Verzweiflung! 4 x ADAC & 1 x Werkstatt doch weiterhin defekt

Opel Omega B

Hallo zusammen,

eines vorweg: ich habe gestern den ganzen Tag die Suche benutzt, doch leider bin ich so schlau wie vorher. Deswegen habe ich aus meiner Verzweiflung einen neuen Thread angelegt, da ich weiterhin nicht eingrenzen kann, was mein

Omega (2.0, 16V, 100kw, BJ 1995, X20XEV)

haben könnte. Der gestrige Recherchetag hier im Forum führte mich zu folgenden, möglichen Ursachen.
- Benzinpumpe
- Zündkabel
- Zündkerzen
- Zündspule
- NWS
- KWS
- Drosselkklappe

Aber mal zum konkreten Problem:
Ich habe den Omi im November 2008 von meinem Vater vererbt bekommen. Das Auto lief tadellos, ausser einigen Startschwierigkeiten in den kalten Monaten.

Dann Anfang März 2009 gab es erste Probleme beim Gasgeben. Bei Vollgas, z.B. beim Überholen, gab es erst ein ruckeln dann fiel die Leistung ab. Ab dann folgten Tage, an denen der Omi nichts hatte und tadellos lief, und dann gab es Tage, an denen das Auto plötzlich nicht mal über 2000 bzw 3000 Umdrehungen Leistung bringen konnte, im Leerlauf allerdings alles ok.

Ich rief den ADAC 4 mal!
1. ADAC Besuch – Vorschlag LMM zu wechseln. LMM gewechselt, doch nun sprang das Auto nicht mehr an.
2. ADAC Besuch – Fehlercode auslesen. Nichts gefunden. Dann die Sicherungen gecheckt. Die der Benzinpumpe ausgetauscht. Auto sprang wieder an. Am nächsten aber nicht mehr
3. ADAC Besuch – Fehlercode auslesen - Benzinpumpenrelais ausgetauscht. Auto sprang wieder an, doch zur Überraschung war es wie vor dem Austausch aller Teile.
4. ADAC Besuch – Auto beschleunigt nicht über 2000 Umdrehungen. MKL leuchtet – Fehlercode auslesen, dennoch nichts gefunden – Auto abgeschleppt mit der Empfehlung, die Drosselklappe auszutauschen.
5. Auto in Werkstatt, Fehlercode ausgelesen, nichts gefunden. Auto lief wieder mal tadellos. Kontakte angesprüht und das wars. Dazu noch die Empfehlung, den NWS auszutauschen, da wohl die Isolierung einen leichten Riss vorweist

Am letzten Samstag holte ich das Auto aus der Werkstatt ab, es lief tadellos. Am Sonntag sprang es schon wieder schlecht an und das Ruckeln war wieder da – auch im Leerlauf ging nichts mehr über 2000 Umdrehungen. Gestern allerdings sprang es sofort an und es lief wieder mal tadellos. Ich bin wirklich am verzweifeln. Hat einer eine Idee? Am merkwürdigsten ist, dass man es schon am Starten ausmachen kann, ob es gut läuft oder nicht.

Vielen Dank im Voraus für die Hilfe
Markus

Beste Antwort im Thema

Bommel, wenn Du Dir das mal richtig durchgelesen und auch die Bilder mal angeschaut hast, wirst Du sicher verstehen, was da wirklich gemeint ist.

So einfach daher schreiben von den eigenen drei, ist nicht besonders aussagekräftig.
Ich habe in ca 1 1/2 Jahern schon an die 40 Stück gewechselt.
Sicher waren darunter auch ein paar -von den Haltern oder deren Kumpels gewechselte- made in China, aber durch die Bank weg, ist schon beim ersten sichtaren Riss außen, im inneren vom Sensor bis zum Ventildeckel nur noch Krümelkram. Isolierung,... Fehlanzeige!
Hast du schon mal was von Mikrorissen gehört? Die wirken bei Feuchtigkeit wie eine Pumpe (Kapillareffekt) und durchfeuchten das Kabel auf der ganzen Länge. Außerdem ist das Kabel in der Nähe des Krümmers Temperaturschwankungen von ca. -10°C bis über 300°C unterworfen, das ist auch der Haupt-Grund für den häufigen Defekt dieser Sensor-Leitung. Der Sensor selber geht übrigens fast nie kaputt.

"Riss im Kabel", heißt raus mit dem Sensor.

Das ist doch kein Moped, daß mal alle paar Tage nicht richtig läuft, sondern ein PKW der inmmer zuverlässig laufen und anspringen soll. Wir sind doch nicht mehr 15 und basteln -wieder besseren Wissens- vor uns hin.
Frei nach dem Motto: " Das wird schon irgendwie gehen! "

Das mit dem Reparieren ist Kindergartengespiele. Das geht auch nur, wenn Du das Kabel vom Sensor bis zum Stecker neu machst und die Anschlüsse mit der entsprechenden Vergußmasse abdichtest. 
Dagegen ist dann auch nichts zu sagen. Bloß daß ist eine Reparatur die ich zwar machen kann, auch vom handwerklichen Geschick her, aber weder Otto-Normalbastler noch die meisten Mechatroniker können das.

Ratschläge für Fremde oder Freunde, sollten an der sicheren Seite und erprobt sein und nicht irgendwelche Bastellanleitungen die zum Dauerfrust werden.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Ha..,ha..,
Hi Bommel, is schon in Ordnung, willst ja auch nur helfen.
Wollte Dich auch nicht angreifen, nur das der TE nicht mit zweierlei Meinungen schwanger geht und dann garnicht mehr weiß was nun richtig ist.

Das ist aber manchmal auch verzwickt, es so zu schreiben, daß es niemand falsch verstehen kann.
Eine leidige Sache, da kann ich Dich beruhigen, das geht mir auch genau so.
Und nun sind ja die Fakten auch klipp und klar auf dem Tisch....

Und wenn etwas nicht ganz präziese war und Du willst den Text noch eben korrigieren, hat schon einer diese Textpassage als Zitat genutzt und dieses Zitat stimmt dann mit dem Text gar nicht mehr überein.

Zitieren ist eine Sache, die wirklich nur gemacht werden sollte, wenn der entsprechende Post nicht auf der selben Seite ist.

Aber schluß jetzt weiter im Thema........

hab mich nicht angegriffen gefühlt nachdem ich meinen text nochmal gelesen hatte war mir klar das man dies zweideutig lesen kann und dem themenstarter natürlich in keinsterweise geholfen wäre! lieber einmal mehr berichtigt als das einer dumm stirbt und garne mehr weiß was gemeint ist! allen ein schönes we!

Zitat:

Original geschrieben von Honkafritz


Hallo Kurt,

es wurden bis jetzt weder der NWS noch der KWS ausgetauscht.

Mir wurde in der Werkstatt am Auto der NWS, genau genommen das sichtbare Kabel, gezeigt. Dieses liegt wie du exakt beschrieben hattest, zentral oben im Kopf sitzt.

Das Kabel hat einen leichten Schaden an der Isolierung vorzuweisen, die Drähte scheinen jedoch nicht defekt zu sein (Kabelbruch, Marderbiss, ect).

Es wurde lediglich eine Empfehlung ausgesprochen, diesen bei Zeiten zu wechseln. Ich schliesse daraus, dass seitens der Werkstatt keine Notwendigkeit gesehen wurde, diesen sofort auszutauschen - aus welchen Gründen auch immer :-(

Hi, leuchtet etwa die kontrolleuchte am armaturbrett, bei mir war es immer ab cirka 120km/H, woltte überholen dann sowas wie fehlzündung keine leistung. kurebelwellen sensor unten. gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen