1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. MX-5, RX7 & RX8
  6. Verzweifelt

Verzweifelt

Mazda MX-5 2 (NB)

Liebe Leute,

mein heißgeliebter Mazda MX 5 NB (1999) hat mich 14 Jahre nicht im Stich gelassen. Jetzt taucht eine Reparatur nach der anderen auf und ich bin echt verunsichert:

Motor verliert Öl: Simmering ausgetauscht
Motor verliert weiterhin Öl: Zylinderkopfdichtung ausgetauscht

3 Monate später: Motor verbrennt Öl: Die Werkstatt meint, Zylinderkopfdichtung war nicht dicht (Materialfehler) und tauscht auf Gewährleistung aus.

2 Tage später: riesige blaue Wolke - Motor verbrennt Öl.

Nun meint die Werkstatt, der Kolbenring ist defekt und schlägt vor, einen Ersatzmotor einzubauen, da die Reparatur teurer werden könnte.

Meine Frage ist: kann der Ablauf auch mit fehlerhaften Reparaturen zusammen hängen? Und soll ich mich wirrklich für einen gebrauchten Motor entscheiden? Immerhin hab ich jetzt reichlich Geld in "meinen" Motor gesteckt und weiss, dass einiges neu ist. Bei einem gebrauchten Motor (es ist von einem Motor mit ähnlicher Laufleistung die Rede (ca. 117.000 km) weiss ich doch auch wieder nicht, was alles kaputt gehen kann?

Für eine Rat wäre ich extrem dankbar. Ach ja, der Wagen wurde nicht in einer Vertragswerkstatt sondern bei einer der grossen Werkstattketten repariert.

Danke

10 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Alexandra13


Liebe Leute,

mein heißgeliebter Mazda MX 5 NB (1999) hat mich 14 Jahre nicht im Stich gelassen. Jetzt taucht eine Reparatur nach der anderen auf und ich bin echt verunsichert:

Motor verliert Öl: Simmering ausgetauscht
Motor verliert weiterhin Öl: Zylinderkopfdichtung ausgetauscht

3 Monate später: Motor verbrennt Öl: Die Werkstatt meint, Zylinderkopfdichtung war nicht dicht (Materialfehler) und tauscht auf Gewährleistung aus.

2 Tage später: riesige blaue Wolke - Motor verbrennt Öl.

Nun meint die Werkstatt, der Kolbenring ist defekt und schlägt vor, einen Ersatzmotor einzubauen, da die Reparatur teurer werden könnte.

Meine Frage ist: kann der Ablauf auch mit fehlerhaften Reparaturen zusammen hängen? Und soll ich mich wirrklich für einen gebrauchten Motor entscheiden? Immerhin hab ich jetzt reichlich Geld in "meinen" Motor gesteckt und weiss, dass einiges neu ist. Bei einem gebrauchten Motor (es ist von einem Motor mit ähnlicher Laufleistung die Rede (ca. 117.000 km) weiss ich doch auch wieder nicht, was alles kaputt gehen kann?

Für eine Rat wäre ich extrem dankbar. Ach ja, der Wagen wurde nicht in einer Vertragswerkstatt sondern bei einer der grossen Werkstattketten repariert.

Danke

Hallo Alex,

sorry, daß dein Text kopiert wurde, war nicht gewollt.
Hat dich am Anfang jemand gefragt, wieviel Öl du auf ca. 1000km Nachfüllen mußt? Kompression geprüft?
Der Punkt 3 ist ein klares Indiz dafür, daß die Kolbenringe nicht mehr dicht sind.
Punkt 1 und 2 Ölverlust, war der von Außen sichtbar, am Boden?
Wenn es beim Nachfüllen "viel" war, dann kann der Motor gar nicht so viel verlieren, daß dieses vorher nicht auffällt!
Vielleicht hat du mit einem gebrauchten Ausstauschmotor Glück!

Gruß Ernst

Hallo Ernst,

nein, keiner hat gefragt wieviel Öl ich nachfüllen muss. Bei Punkt 1 war es von außen sichtbar, also Öl auf dem Boden. Nach dem 1. Austausch der Zylinderkopfdichtung war das Öl auf einmal komplett weg - ohne Ölverlust von aussen sichtbar. Und zwischen dem erneuten Austausch der Zylinderkopfdichtung und der jetzigen Diagnose liegen nur 3-4 Tage. Keine Ahnung wie hoch der Ölverlust war, jedenfalls nicht von aussen sichtbar.

Soll ich auf einer Prüfung der Kompression bestehen, falls die nicht gemacht wurde?

Danke und Grüße, Alex

Das kommt beim MX-5 häufiger vor, dass nach dem Öffnen des Motors zum Wechsel der Kopfdichtung ein massiver Ölverbrauch einsetzt.
Leider ist man sich bei der Ursache scheinbar nicht so ganz einig, wie Du hier nachlesen kannst.

Hier noch ein paar Meinungen und Theorien mehr dazu.

moin, das ist das problem beim mx 5 1.6 nb. Erst sieht man nur ein bißchen öl am motorblock runterlauf- meistens zum fahrgastraum hin- dann wird nachgesehen und die kopfdichtung gemacht ohne vorher nach dem ölverbrauch zu fragen. Wenn jetzt die kolbenringe gemacht werden, muß die kopfdichtung wieder neu. Ist das alles behoben und nach 1000 km kein ölverbrauch feststellbar kommt beim nächsten tüv termin das große erwachen.Die abgaswerte werden nicht eingehalten, da der kat hin ist. Und ein nachbaukat taugt nichts und ein mazda kat kostet 1000 euro. Was hat denn die kopfdichtung gekostet? Na ja , jetzt bist du mindestens bei 1000 und mit kat bei 2000 euro. Viel glück.

Hallo Alex,

laß eine Kompressionsprüfung durchführen, ist ja einfach.. dabei kann man auch sehen ob evtl. die neue ZKD auch nicht dicht ist. Sowie die Ventilsitze. Hast du Öl Nachfüllen müssen und dann wieviel. War die blaue Fahne vorher nicht, dann ist doch die ZKD wieder defekt und der Motor zieht durch einen Ölkanal Öl in den Verbrennungsraum, das wäre ja das kleinere Übel, daß diese nochmal getauscht werden muß!

Gruß Ernst

Hallo ahmenzel,
Der ganze Spass hat bis jetzt ca. 1.600 gekostet. Aber was heißt das mit dem Kat? Welche Alternative hab ich denn?

Hallo Tomato,

nö, Ölverbrauch war nicht so richtig das Problem bei der letzten Aktion, sondern die schöne, grosse blaue Dunstwolke. Bin ja sofort wieder in die Werkstatt gefahren.

Kennt denn keiner eine Werkstatt in Berlin oder jemanden der Ahnung hat und sich die Sache mal anschauen würde?

Hallo Alexandra

Wie mir scheindt bis du bei deiner Reparatur an Leute geraden die ihr Handwerk nicht verstehen. Wenn ich schon den Zylinderkopf abbaue, sollte dieser auch vermessen werden, d,h, man prüft ob er nicht verzogen ist. Eine vorherige Kompressionsprüfung wäre auch notwendig gewesen, dann hätte man sagen können wie der grobe Allgemeinzustand des Motors ist.

Wenn ich eine neue Zylinderkopfdichtung einbaue, prüfe ich diese, ob sie nicht beschädigt ist, sonst ist die Arbeit umsonst.

Also ich denke da ist einiges schief gelaufen von Seiten der Werkstatt, aber ob dich der Einbau eines gebrauchten Motors weiter bringt, wage ich zu bezweifeln. Du weißt ja nicht ob dieser dann wieder länger hält, oder ob der Ärger weitergeht.

Diese Werkstattketten glauben, sie haben kennen sich mit jedem Fahrzeug aus, dem ist aber leider nicht so.

Hallo Aljubo,

genau so ist mein Gefühl dazu. Mittlerweile ist von einem Austauschmotor keine Rede mehr, sondern jetzt wird repariert. Dazu nehmen Sie einen "externen" Motorbauer. Ich kann nur hoffe, dass der sein Handwerk versteht.
Letztlich denke ich, dass mein Auto kaputt repariert wurde. Aber ich kann es ja nicht nachweisen.
Danke und Gruss
Alexandra

Hallo Alexandra

Genau das war meine Meinung auch, als ich deinen ersten Bericht las. Was ich als langjähriger Autofahrer feststellen musste, es gibt leider nur noch wenige fähige Mechaniker, (Modellübergreifend) die meisten sind nur noch Teiletauscher oder machen eben das, was der Tester als (mögliche) Fehlerursache ausspuckt.

Eine Zylinderkopfdichtung zu wechseln ist keine Hexerei, aber man sollte eben dabei gewisse Dinge beachten, um diese Arbeit zum Erfolg zu führen und dies ist bei dir sicherlich nicht beachtet worden.

Das wäre genauso unsinnig, wenn ich einen Zahnriemen wechsle, ohne dabei die Spannrolle und Wasserpumpe mit zu erneuern.

O.K. ich hoffe das dieser "Externe" mehr Ahnung von der Reparatur hat, als die vorherigen Schrauber.

Gruß
Aljubo

Deine Antwort