Verzweifelt gesucht: Die *günstigste* eierlegende Wollmilchsau

Hallo Community 🙂

Wie ihr am Titel erkennen könnt bin ich auf der verzweifelten Suche nach einem Auto was es offenbar gar nicht gibt 😁

Nichtsdestotrotz brauche ich so schnell wie möglich (am liebsten gestern schon 😎 ) ein "neues" Auto. Mein Partner und ich haben aber absolut keine Ahnung von der ganzen Materie und sind dementsprechend überfordert.

Damit ihr euch einen Überblick verschaffen könnt hier ein paar Fakten:

-> Ich bin 27 Jahre alt,
-> habe schon 11 Jahre Fahrerfahrung (mit 16 Jahren angefangen mit einer 125er)
-> meine Schadenfreiheitsklasse bei der Versicherung (Haftpflicht wie Vollkasko) ist 15
-> und ich fahre derzeit auf 40%
-> ich habe keine Garage, sondern das Auto steht auf der Hofeinfahrt in der Nähe von Münster.
-> Jährliche Fahrleistung beträgt ca. 20.000 km
-> Mein Arbeitsweg beträgt 16km (50% Stadt - 50% Land) - also 32km tägliche Fahrleistung unter der Woche (minimum)
-> Mein Streckenprofil würde ich so beschreiben: 40% Stadt - 50% Land - 10% BAB
wobei ich mir unsicher bin wie genau die Verteilung bei Stadt/Land ist.
Autobahn fahren wir relativ wenig im Moment. Da ich aber Familie und Freunde in Bayern wohnen fahren wir 2-5 mal im Jahr eine Strecke von ca. 800 km (einfach) für die wir bisher immer einen Mietwagen nutzen was natürlich ordentlich ins Geld geht und eigentlich mit dem "neuen" Auto aufhören soll. Was meinem Partner sehr missfällt 😛
-> Mein Partner fährt einen alten Peugeot 106 von 1998 (?) ohne ABS, ohne Servolenkung etc. Dieses Auto wird aber auch ausschließlich für den Arbeitsweg von 15km genutzt.
-> Unser "Alltagsauto" fahre ich seit meinem 18. Geburtstag und zwar einen Opel Corsa B von 1997 der nun 207.000 km runter hat der TÜV läuft diesen Monat ab.
Den nächsten wird er auch nicht schaffen wenn ich nicht wieder tausende Euros reinstecken will.
Das Auto ist der Horror - ein typischer Montagswagen.
Ich habe jedes Jahr mindestens 1000€ für Reparaturen gezahlt (welche mein Onkel als selbstständiger KFZ Meister durchgeführt hat) plus Instandhaltung wie Ölwechsel, Reifen, Scheibenwischer und Co. Seit 2004 habe ich zwei mal die Zylinderkopfdichtung ausgewechseln lassen, genauso zwei Kupplungen, den Auspuff, die Lambdasonde, Stoßdämpfer, Bremsbelege, Keilriemen und so weiter...
Nun kommt aus dem Motor vom Corsa ein seltsames "zwitschern", das Lenkrad steht auf 5 Uhr wenn man nicht gegenlenkt etc. - Kurzum das Auto ist nicht mehr tragbar und ein neues muss her!
-> Angespart habe ich ca 5000€ mein Vater könnte mir aber einen zinslosen Kleinkredit geben.

Must haves des "neuen" Autos:
- 5 Türen
- grüne Plakette
- gute Rundumsicht vor allem auch mit Beifahrer
- so günstig wie möglich sowohl in der Anschaffung aber vor allem im Unterhalt (Verbrauch, Versicherung, Steuern, anfallende Reparaturen etc)

Nett wären:
- Klimaanlage
- Sitzheizung
- PDC
- Tempomat
Aber das ist alles kein muss sondern Luxus auf den verzichtet werden kann. Ebenso kann ich sehr gut auf "geile" Felgen, dicke Auspuffrohre, Soundanlagen und sonstigen Tinnef verzichten!!! 😎 Ich bin auch absolut nicht Markenfixiert 😁 Für mich ist ein Auto nichts weiter als ein Gebrauchsgegenstand der mich sicher und vor allem warm von A nach B bringen muss und zwar ohne ständig defekt zu sein (wie in der Vergangenheit)!

Details zu unserer bisherigen Suche:
Wir haben nun seit Januar etliche Autos zur Probe gefahren und festgestellt, dass ich generell Probleme mit der Rundumsicht habe weil die Fenster in den modernen Autos so klein sind. Aber wer schonmal in Münster Auto gefahren ist, der weiß, dass ein Schulterblick überlebenswichtig ist. Zudem bevorzuge ich eine erhöhte Sitzposition 😁 Am wohlsten habe ich mich bei der Probefahrt im Yaris, dem C4 (aktuelle Modelle) dem alten Auris und im Golf Plus gefühlt. Der neue Clio, der Leon und der Rio war ganz ok aber nicht der Hit. Grausam waren allen voran der A1, der Ibiza und der i30.
Mein Plan war es bis vor kurzem ein Auto zu kaufen welches mindestens wieder 8 Jahre hält und von uns gefahren wird bis es auseinander fällt. Daher die Überlegung ein "teures" junges auto zu kaufen.

... Dann kam die Probefahrt mit dem neuen Auris Hybrid (relativ schlechte Rundumsicht) und wir waren völlig geflasht und uns war klar sowas wollen wir haben. 😁
Die Ernüchterung folgte auf dem Fuße als ich feststellte das selbst in der Start Edition der Wagen 23.000€ kostet 😰
Ich bin in mich gegangen und mir wurde klar: Nein, dass will ich nicht. Ein Auto was mehr kostet als ich Netto im Jahr verdiene? Nein, selbst nicht wenn es mit der 0,25% Finanzierung lockt. Das ist ja der Wahnsinn, das Geld gebe ich lieber für mein Hobby aus - Reisen in ferne Länder 😎
Denn die Technik wird sich in den nächsten Jahren sehr wahrscheinlich stark entwickeln und dann lohnt es sich nicht das Auto nach 2-4 Jahren mit Verlust wieder zu verkaufen.
Also mal geschaut was die Vorgänger so kosten und wieder so 😰 geguckt - die kosten ja immer noch 18.000 Euro... unvorstellbar!

Wie ihr merkt ich weiß eigentlich gar nicht genau was ich suche - aber günstig soll es sein! 😁
(Mir ist klar das Auto fahren generell teuer ist - aber ich brauche nunmal eins und möchte dieses so günstig wie möglich fahren.) Denn der Entschluss mittelfristig auf Hybrid umzusteigen steht für uns fest die Zeit wird aber zeigen wann das sein wird und bis dahin muss was anderes her 😉

Momentan gehen die Überlegungen zu: Entweder einen sehr sehr günstigen kleinen Neuwagen wie dem Kia Picanto (weite Strecken dann weiter mit dem Mietwagen) oder aber einem "alten" gut erhaltenen Wagen der aber bitte nicht so ein Reinfall wie der Corsa sein soll. Auch die Sicherheitsstandards sollten besser sein als die jetzigen im Corsa. Da wir aber absolut keine Ahnung haben von Autos ist das so eine Sache und ich befürchte über den Tisch gezogen zu werden von Gebrauchtwagenhaien 🙁

Tja nun die Frage: Was würdet ihr tun an unserer Stelle? Was haltet ihr für sinvoll? Habt ihr Vorschläge auf die wir bisher gar nicht gekommen sind? Ernsthafte Anregungen jeglicher Art sind erwünscht.

Danke an alle die es bis hierhin geschafft haben und antworten 😁

Herzliche Grüße Snoes

Beste Antwort im Thema

Grundsätzlich würde ich mich mal an der bisherigen Reparateur halten, denn hier kannst
Du ungleich viel Geld sparen. Wer OPEL reparieren kann, der tut sich normalerweise auch
mit Ford nicht schwer. Einen Franzosen bekommt man wg seines schlechten Rufes
eben auch gebraucht mal 10% - 20% günstiger als einen vergleichbaren Deutschen.

Ford Fiesta 1.25L mit 60PS / BJ 2011 und ca. 50000km vom nicht Fähnchen-Händler in D

Eine erhöhte Sitzposition hast Du ggf im Ford Fusion, aber ob das optisch der Renner ist,
aber das wäre Dir ja egal. Funktioneller als ein Fiesta ist der allemal. BJ 2009 mit ca. 68PS als
Diesel, habe in der Preislage keinen Benziner gefunden.

Einen Citroen C3 BJ 2009 oder 2010 bekommst Du auch mit Deinem Budget, allerdings wäre
dieser durch seinen Ruf vorbelastet. Er ist tatsächlich besser als sein Ruf!

Und dieser hier wäre mein persönlicher Favorit: ein C4!
http://suchen.mobile.de/.../174907397.html?...

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Snoes


Hallo Community 🙂

...
Must haves des "neuen" Autos:
- 5 Türen
- grüne Plakette
- gute Rundumsicht vor allem auch mit Beifahrer
- so günstig wie möglich sowohl in der Anschaffung aber vor allem im Unterhalt (Verbrauch, Versicherung, Steuern, anfallende Reparaturen etc)

Nett wären:
- Klimaanlage
- Sitzheizung
- PDC
- Tempomat
...
Dann kam die Probefahrt mit dem neuen Auris Hybrid (relativ schlechte Rundumsicht) und wir waren völlig geflasht und uns war klar sowas wollen wir haben. 😁
Die Ernüchterung folgte auf dem Fuße als ich feststellte das selbst in der Start Edition der Wagen 23.000€ kostet 😰
...

Dann kommt doch evtl. der kleine Bruder -> Yaris Hybrid kostenmäßig erher hin - oder ist der zu klein?

Deine Altermantive (günstige Kleinwagen) ist kostenmäßig nicht immer der Weisheit letzter Schluß. Ein stärker motorisierter Kompaktwagen kann bei Deiner Versicherungseinstufung günstiger zu unterhalten sein und Du sparst das Ausweichen auf Mietwagen.

Hallo Nordlicht 🙂

Danke für deine Antwort!

Den Yaris Hybrid sind wir auch gefahren, auch sehr angenehm aber nur bis 120 km/h 😁
Also als reines Stadtauto perfekt aber ansonsten wohl eher schwierig und die Preise für den liegen ja auch bei ca. 16-18T Euros und das ist mir eindeutig zu viel!

Das sich die kompakten angenehmer fahren vor allem auch was die Lautstärke im Innenraum auf der Autobahn betrifft - haben wir auch gemerkt. Wenn es so ist wie du sagst (davon gehe ich mal aus) und die Versicherung in der Kategorie günstiger ist, ist das noch ein Punkt für einen "großen" Wagen.

Deswegen ja die Überlegung: "Alter" großer Gebrauchtwagen oder eben einen neuen Cityflitzer und weiter den Mietwagen nutzen. Mein Partner ist nämlich überzeugt, dass ich selbst mit einem Auris (ist doch ein Kompaktwagen, oder?) nur einmal bis nach Bayern fahre und dann nie wieder weil der Fahrkomfort und die Lautstärke mir an die Nerven gehen werden. Aber einen 5er BMW oder ähnliche Modelle kann man nunmal nicht vergleichen mit einem Kompaktwagen 🙄

Liebe Grüße Snoes

Was hast du dir denn als preisliche Obergrenze vorgestellt? Ohne zu wissen, was du für das Auto selbst ausgeben willst, ist es schwer eine Empfehlung zu geben.
Wichtig ist auch zu wissen, was du ihm Jahr dann an laufenden kosten ausgeben kannst. Bei Versicherung und Wartungskosten kann es durchaus größere Unterschiede geben.
Was du aber, egal bei welchem Preis, nicht unter einen Hut bekommen wirst ist klein, günstig und für lange Strecken ruhig. Bei den kleineren ist's bei 120-130 meistens vorbei mit der Ruhe. Größere Autos mit größerem Motor und besserer Dämmung kosten dann aber auch wieder deutlich mehr.

Hallo NightFire2XS 🙂

Danke für deine Antwort!

Meine Obergrenze sind die besagten 5000-8000€. Am liebsten weniger damit ich ein kleines Polster habe für Notfälle!

An laufenden Kosten möchte ich selbstredend so wenig wie möglich ausgeben. Die Frage ist hier nicht was ich ausgeben könnte sondern was ich augeben will aber ich will ganz einfach nicht 😛

Kosten denn auch die "alten" großen Gebrauchtwagen auch sehr viel mehr als die kleinen?

Die Frage welche ich mit eurem Fachwissen lösen möchte ist:
Lieber einen kleinen neuen Flitzer oder einen alten großen Wagen?

Was von beidem kommt mich am Ende günstiger? Vor allem die laufenden Kosten wie Wartung/Instandhaltung/Reparaturen, Steuer und Versicherung interessieren mich da.

Zum Vergleich - Der Corsa kostet mich jährlich:
98€ Steuer
205€ Versicherug (Teilkasko)
7 Liter durchschnittlicher Verbrauch (im Winter eher 8 im Sommer auch mal 6,5)
Von Reparaturen will ich gar nicht reden 😠

Ich freue mich auf weitere Anregungen 😁

Snoes

Ähnliche Themen

Grundsätzlich würde ich mich mal an der bisherigen Reparateur halten, denn hier kannst
Du ungleich viel Geld sparen. Wer OPEL reparieren kann, der tut sich normalerweise auch
mit Ford nicht schwer. Einen Franzosen bekommt man wg seines schlechten Rufes
eben auch gebraucht mal 10% - 20% günstiger als einen vergleichbaren Deutschen.

Ford Fiesta 1.25L mit 60PS / BJ 2011 und ca. 50000km vom nicht Fähnchen-Händler in D

Eine erhöhte Sitzposition hast Du ggf im Ford Fusion, aber ob das optisch der Renner ist,
aber das wäre Dir ja egal. Funktioneller als ein Fiesta ist der allemal. BJ 2009 mit ca. 68PS als
Diesel, habe in der Preislage keinen Benziner gefunden.

Einen Citroen C3 BJ 2009 oder 2010 bekommst Du auch mit Deinem Budget, allerdings wäre
dieser durch seinen Ruf vorbelastet. Er ist tatsächlich besser als sein Ruf!

Und dieser hier wäre mein persönlicher Favorit: ein C4!
http://suchen.mobile.de/.../174907397.html?...

Sitzheizung und PDC nachrüsten. Kostet keine 500,- Euro. Die Autos sind sehr zuverlässig, sparsam, wertstabil, übersichtlich usw.

Das wäre meine Empfehlung

http://suchen.mobile.de/.../renault-twingo-benzin.html?...

Die Unterschiedlichen Sondermodelle haben zusätzlich zu deinen Wünschen noch extras wie Standheizung, Faltdach usw.

Versuchs mal, du wirst begeistert sein.

Bei 20.000km Fahrleistung p.a. würde ich in jedem Fall einen Diesel empfehlen.
Bei mir hat sich ein Diesel (über verschiedene Klassen und Modelle) durchweg ab ca. 15.001km gelohnt.

Für dein Budget bekommst du zum Beispiel einen Astra H .
Gute Rundumsicht, günstiger Verbrauch, ordentlicher Fahrkomfort und kann von jedem KFZ-Mechaniker repariert werden.
Solide verarbeitet, gute Langzeitqualität und frisst dich auch im Unterhalt nicht auf.

Vielen Dank für eure Antworten @ keksemann, @R8er und @flosen23
Falls gerade jemand von euch in der Urlaubsplanung steckt und damit (ebenso wie ich beim Thema Auto) überfordert ist, könnt ihr mich gerne per PN anschreiben und ich schau mal ob ich euch helfen kann

Zitat:

Original geschrieben von keksemann


Grundsätzlich würde ich mich mal an der bisherigen Reparateur halten, denn hier kannst
Du ungleich viel Geld sparen. Wer OPEL reparieren kann, der tut sich normalerweise auch
mit Ford nicht schwer. Einen Franzosen bekommt man wg seines schlechten Rufes
eben auch gebraucht mal 10% - 20% günstiger als einen vergleichbaren Deutschen.
Also ist dein Rat Nummer 1 mir einen Gebrauchtwagen zu kaufen und ihn weiterhin von meinem Onkel reparieren zu lassen?

Zitat:

Original geschrieben von keksemann


Ford Fiesta 1.25L mit 60PS / BJ 2011 und ca. 50000km vom nicht Fähnchen-Händler in D
So ein Fiesta ist ein typischer Kleinwagen, richtig? Hast du eine Ahnung wie es mit der Versicherung für so einen aussieht? Es ist doch korrekt, dass je kleiner die Ziffer der Typklasse ist, desto günstiger ist die Versicherung, oder ist es anders herum? 😕

Zitat:

Original geschrieben von keksemann


Eine erhöhte Sitzposition hast Du ggf im Ford Fusion, aber ob das optisch der Renner ist,
aber das wäre Dir ja egal. Funktioneller als ein Fiesta ist der allemal. BJ 2009 mit ca. 68PS als
Diesel, habe in der Preislage keinen Benziner gefunden.
Gegenüber meiner Arbeitsstelle parkt regelmäßig ein Ford Fusion und ich finde ihn toll 😎 Mir ist klar, dass alle anderen den hässlich finden (sehr wahrscheinlich) aber ich find den gut 😁 Aber auch hier die Frage mit der Typklasse des Fahrzeugs.

-> Hat jemand nen Tipp wo ich schnell herausfinden kann wie die Schlüsselnummer für ein x-beliebiges Fahrzeug lautet und was mich mich das Fahrzeug mit meinen Daten kosten würde jährlich? Auf Seiten wie Ch*ck24 usw muss man ja erstmal 30 Minuten lang Fragen beantworten ehe man eine Antwort erhält und wenn man das Fahrzeug wechselt startet der ganze Sermon von vorne 🙄

Zitat:

Original geschrieben von keksemann


Einen Citroen C3 BJ 2009 oder 2010 bekommst Du auch mit Deinem Budget, allerdings wäre
dieser durch seinen Ruf vorbelastet. Er ist tatsächlich besser als sein Ruf!

Und dieser hier wäre mein persönlicher Favorit: ein C4!
http://suchen.mobile.de/.../174907397.html?...

Alles was mein Vater sagte als ich erwähnte wie toll ich die Probefahrt in dem neuen C4 fand war:
Was 😰 du willst dir so ne Zitrone kaufen? Die Franzosen können doch gar keine Autos bauen 🙄

Aber ich finde sowohl den C3 als auch den C4 optisch toll. Gefahren bin ich ja nur das neue C4 Modell als Diesel mit 115 (?) PS und der ist sich spitzenmäßig gefahren 😁 Es müsste mal getestet werden wie ich mich in den alten Modellen C3/C4 fühle 😎

Zitat:

Original geschrieben von R8er


Sitzheizung und PDC nachrüsten. Kostet keine 500,- Euro. Die Autos sind sehr zuverlässig, sparsam, wertstabil, übersichtlich usw.

Das wäre meine Empfehlung

http://suchen.mobile.de/.../renault-twingo-benzin.html?...

Die Unterschiedlichen Sondermodelle haben zusätzlich zu deinen Wünschen noch extras wie Standheizung, Faltdach usw.

Versuchs mal, du wirst begeistert sein.

Welche Autos genau sind deiner Meinung nach "sehr zuverlässig, sparsam, wertstabil, übersichtlich usw." ? Meinst du die von keksemann genannten Modelle (wenn ja welche?) Oder die Twingos? 😕

PDC und Sitzheizung nachrüsten kostet echt nur so wenig? Beides zusammen? Oder jedes einzeln 500€? Ich bin verwirrt 😕 Eine Standheizung wäre natürlich der Traum einer jeden Frostbeule wie mir 😁 Aber geht das nicht besonders bei so Kleinwagen fürchterlich auf die Batterie? (Frage ich mich als absoluter Laie)

Zitat:

Original geschrieben von flosen23


Bei 20.000km Fahrleistung p.a. würde ich in jedem Fall einen Diesel empfehlen.
Bei mir hat sich ein Diesel (über verschiedene Klassen und Modelle) durchweg ab ca. 15.001km gelohnt.

Für dein Budget bekommst du zum Beispiel einen Astra H .
Gute Rundumsicht, günstiger Verbrauch, ordentlicher Fahrkomfort und kann von jedem KFZ-Mechaniker repariert werden.
Solide verarbeitet, gute Langzeitqualität und frisst dich auch im Unterhalt nicht auf.

Ich muss gerade etwas schmunzeln wie du auf die 15.00

1

km kommst und Frage mich wie es dazu gekommen ist...mir scheint das etwas suspekt - verschiedene Klassen und Modelle lohnen sich pauschal alle ab der genannten Fahrleistung 😕 Ich bitte dich mir das mal genauer zu erklären ich bin wohl einfach zu blond dafür 😉

->Um ehrlich zu sein ist dieses Diesel Thema ein Streitpunkt zwischen mir und meinem Partner. Denn mein Partner liebt es Diesel zu fahren und hat mich Anfangs mit den niedrigeren Verbräuchen und den niedrigeren Spritpreisen davon überzeugen können, dass es das richtige für uns sei. ABER dann habe ich mich hier mal quer durch viele Threads gelesen und da kam dann immer häufiger das Statement "Der DPF verstopft schnell bei Kurzstrecken und wenn das der Fall ist wird es teuer" Und ich behaupte einfach mal, dass meine 16km Arbeitsweg (50% Land - 50% Stadt) genau diese Kurzstrecke ist. Hinzu kommt, dass Dieselfahrzeuge in der Anschaffung um einiges teurer sind und von der Steuer will ich erst gar nicht reden - auch nicht verachten sollte man die Umweltbelastung durch Dieselfahrzeuge welche ja nicht von der Hand zu weisen ist. Das heißt aber auch nicht, dass für mich ein Diesel auf keinen Fall in Frage kommt ich wollte es aber erwähnt haben und lasse mich gerne anhand eines konkreten Rechenbeispiels vom Gegenteil überzeugen 😁

Ich habe glaube ich vergessen etwas wichtiges zu erwähnen, mein Partner arbeitet bei einem großen KfZ Ersatzteile Unternehmen - sprich: Dadurch kommen wir sehr günstig an Originalersatzteile als auch an "Bo*ch" Ersatzteile und alles andere was man für ein Auto so brauchen könnte 😁

Ich freue mich auf eure Antworten und werde mir jetzt erstmal in Ruhe eure Links ansehen, Danke nochmals für eure Hilfe!

Snoes

Wenn ich Deine Vorstellungen und die ständigen wenn und aber sowie pro und contra lese, dann wird es wohl kein passendes Auto für Dich geben.

Dass, was Du suchst, gibt es nicht.

Anhand der gemachten Angaben würde ich zu einem Golf V Diesel raten, am besten Sondermodell Goal oder United.

Hallo Rudi333 🙂

Danke für deine Antwort!

Das ich etwas suche was es so (wahrscheinlich) nicht gibt hatte ich ja bereits im ersten Satz so beschrieben 😉

Ich finde nicht, dass man mir ankreiden sollte, dass ich mich mit dem Thema auseinander setzte und dazu gehört es nunmal Pro's und Contra's ebenso wie Wenn's und Aber's zu erörtern! Weil ich selbst keinen Schimmer hab erbitte ich mir Hilfe von Fachkundigen und genau dazu ist doch ein solches Forum gedacht 🙂 Es ist sicherlich nicht im Sinne des Erfinders sein Hirn beim einloggen abzugeben und blind dem ersten Rat zu folgen - außerdem widerspricht solch ein Handeln meinem Naturell :P

Wie erwähnt würde ich gern in gemeinsamer Arbeit herausfinden ob es besser ist in meiner Situation nen gebrauchten Kompaktwagen/Kleinwagen oder einen neuen Klein(st)wagen welcher sowohl zu mein Budget als auch zu meinen sehr übersichtlichen Anforderungen (5 Türen, grüne Plakette, gute Rundumsicht und günstiger Unterhalt) passt.

Ich freue mich auf weiterhin regen Austausch 🙂

Snoes

Zitat:

Original geschrieben von Snoes


Denn die Technik wird sich in den nächsten Jahren sehr wahrscheinlich stark entwickeln und dann lohnt es sich nicht das Auto nach 2-4 Jahren mit Verlust wieder zu verkaufen.
Also mal geschaut was die Vorgänger so kosten und wieder so 😰 geguckt - die kosten ja immer noch 18.000 Euro... unvorstellbar!

Scheinbar hast du dich über die Hybride von Toyota gar nicht informiert.😉

Die Technik wird leicht von Modell zu Modell überarbeitet und verfeinert, an dem Konzept hat sich seit 1997 im Prinzip nichts geändert.

Preisstabil, sehr Zuverlässig und Sparsam.

Schau dir mal den Toyota Prius 2 Hybrid ab Bj. 2004 an.

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


Scheinbar hast du dich über die Hybride von Toyota gar nicht informiert.😉
Die Technik wird leicht von Modell zu Modell überarbeitet und verfeinert, an dem Konzept hat sich seit 1997 im Prinzip nichts geändert.
Preisstabil, sehr Zuverlässig und Sparsam.
Schau dir mal den Toyota Prius 2 Hybrid ab Bj. 2004 an.

Hallo Adi2901 🙂

Danke für deine Antwort!

Nicht nur scheinbar sondern ganz offensichtlich habe ich keine Ahnung was das ganze Thema Auto angeht und das habe ich auch von Anfang an so kommuniziert 😉

Der Toyotahändler in der Nachbarstadt z.b. meinte dass ganze Welten zwischen dem alten Hybridmotor im Auris und dem neuen Hybridmotor im Auris liegen.
Wir sind beide gefahren, den alten und den neuen. Mein Partner meint auch es gibt nen himmelweiten Unterschied. Ich hingegen konnte gar nicht glauben, dass diese zwei Autos das gleiche Modell sein sollen, denn das Aussehen, die Rundumsicht und die Sitzposition sind ja mal grundverschieden 😰 Davon war ich so verwirrt, dass ich auf die Motoreigenschaften nicht mehr achten konnte. Ich bemerkte lediglich, dass der neue Auris vielleicht etwas spritziger fährt und die Windgeräusche auf der Autobahn beim neuen Auris deutlich weniger sind als beim Vorgänger (liegt vllt an den Scheibenwischern?) Der durch die Batterie seltsam gestaltete Kofferraum im älteren Model ist natürlich ein Contra.

Den Prius haben wir uns auch schon angeschaut, aber ich schrecke im Moment noch vor der Größe zurück 😉

Hast du einen Link für mich, über den ich mir Wissen aneignen kann?

Liebe Grüße Snoes

Wenn du eine Werkstatt aus'm Familienkreis hast, die dir die Fahrzeuge (günstig denke ich mal) repariert, dann frag doch bitte vor irgend einer Kaufentscheidung da nach, was die weiter günstig warten und reparieren können.

Wenn du mit dem neuen Fahrzeug in eine Markenwerkstatt musst und deren Stundensätze zahlen, wird dir der jetzige Opel bald wie ein schnäppchen vorkommen.

Und leider sind so ziemlich alle neueren Fahrzeuge von einer hutzeligen Unübersichtlichkeit geplagt, weil alle Designer anscheinend jedem Kleinstwagen ne Sportwagenoptik verpassen wollen.
Die Vorgängermodelle (bis ca. bj05/06) sind oft kantiger und übersichtlicher.
Der "alte" Skoda Fabia/Oktavia, der noch kantige Opel Astra (5-Türer Kompaktklasse), Suzuki Wagon/Opel Agila - sowas in der Art.

Hallo tullux01 🙂

Danke für deine Antwort!

Mein Onkel kann alle Marken und Modelle reparieren und hat auch angeboten dies weiter zu tun 😁

Der einzige Nachteil an der ganzen Sache ist, dass er 70km entfernt wohnt 😉

Aber danke für die Anregung ich werde ihn mal fragen welche Marke/Modell er für besonders günstig hält in Wartung/Reparatur.

Liebe Grüße Snoes

Edit wegen deinem Edit 😉
Ich schau mir die von dir genannten Modelle mal an 🙂
Es ist irgendwie seltsam, dass den Kunden das äußere eines Autos wichtiger ist als eine gute Rundumsicht und damit höhere Sicherheit im Straßenverkehr 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen