Verzweifel am CO-Gehalt im erhöhten Leerlauf...!
Hallo !
Ich versuche verzweifelt den CO-Wert im erhöhten Leerlauf auf die geforderten 0.3% zu bringen, da der TüV mir die Plakette verweigert ohne bestandene AU.
Ich habe schon sämtliche Dichtungen erneuert, neue Schaftdichtungen, neuen Abgaskrümmer (der alte war ca.10cm gerissen), KAT ist keine 1000km alt, LMM ca.3 Monate alt, neue Kerzen, Drosselklappe gereinigt...
Ommi ruckelt nicht, liegt super am Gas, keine Aussetzer, Leerlauf ruhig und konstant bei ca. 700upm, Keinerlei Kaltstartprobleme oder so.
Es sind scheinbar keine negativen anzeichen erkennbar...?!
Fahrzeugdaten : Omega B Caravan, Bj. 1995, Motor : X20XEV, Laufleistung : 230.000km
Leerlauf CO - 0.363 - i.O.
erhöhter Leerlauf CO - 0.572 - n.i.O
Lambda - 1.022 - i.O.
Regelkreisprüfung Grundverfahren 2 Auslenkungen - i.O.
Ausgangswert ^1.015 / Störgröße ein erkannt / ^ausgeregelt 1.029 / Störgröße aus erkannt / ^ausgeregelt 1.017
Der CO-Wert im erhöhten Leerlauf geht nicht unter 0,5
Das einzigste was ich noch nicht ersetzt habe ist die Lambdasonde weil ich gedacht habe wenn die Regelkreisprüfung in Ordnung ist, ist auch die Sonde in Ordnung.... - oder liege ich da falsch..?
Da mir aber nichts anderes mehr einfällt werde ich morgen auch noch die Lambdasonde ersetzen, keine Ahnung ob´s hilft.... - ziemlich teurer Versuch..!
Weiß jemand von Euch noch Rat ?????
Dank und Gruß !
Dirk
29 Antworten
Die gibt es für andere Motoren als Originaldichtung bei Opel.
Passen für deinen auch.
Aber mit einer simplen Haushaltsschere bewaffnet, hast du die in ein paar Minuten schnell aus einem Stück Büchsenblech geschnitten.
Zitat:
Hast Du nen Tip für mich wie ich die defekte Flex-stelle wieder verbunden kriege..?
Flex das kaputte Flexrohr raus messe den durchmesser und kauf die nen neues Flexrohr und schweiß das ein den ganze anderen Kram hättest dir sparen können. aber dran denken das neue Flexrohr muß knappe 2 cm länger sein als das alte Kaputte damit das wieder ordentlich verschweißt werden kann, son flexrohr neu kostet ca 13 - 25,- Teuros
Zitat:
Die gibt es für andere Motoren als Originaldichtung bei Opel.
Haben die Verschiedene?? Mir wurde die vom Astra angedreht weil die fast genauso Ausschaut wie vom Omega aber passen tut die nicht wirklich und sollte 10,- Kosten.
Coladosenblech ist da wirklich die beste alternative die ist weich und schön Dünn und dichtet gut ab und kannste super mit der Nagelschere zurecht schneiden aber vorsicht nicht von der Frau erwischen lassen sonst gibet ärger wegen der guten Nagelschere😁
Der Flansch der gängigen AGR's ist maßlich eigentlich bei allen Benzinern gleich.
Wieso hat die Dichtung nicht gepasst?
Wäre mir neu, aber ich habe auch noch nie eine bei Opel gekauft.
Ehe ich mich ins Auto gesetzt habe und da angekommen bin, habe ich die schon zugeschnitten und montiert.
Zeit und Geld gespart und indirekt dem FOH die Urlaubskasse geplündert und meine aufgefüllt.
Die Form passt soweit nur das untere Loch ist zu weit am rand des AGR und durch die wulst dichtet das nicht mehr richtig weil da nur 1-2 mm auflagefläche ist. bzw bei deinem Bild das obere loch was dicht ist
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Omega1972
Habe mir gerade meinen alten KAT angesehen (da die FLEX-stelle durch ist kann ich in das KAT-Gehäuse sehen). Die Keramik sieht noch voll intakt aus, keine Einbrände oder ähnliches zu sehen.---------------
Und Du wunderst dich das die AU nicht erfüllt wird ?
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Also mit durchschummeln ist das ja nun keine wirklich richtige AU.
Dann kannst du den Schorchel ja auch gleich in das Endrohr von einem anderen Fahrzeug stecken.
Aber eine intakte Kurbelgehäuseentlüftung ist schon eine Vorraussetzung für die bestandene AU.Hallo,Kurt ich würde sagen nicht jemanden so blind beurteilen Da wurde nichts durchgeschummelt!!! der hat nur getestet das schlauch ab undan hat er wieder drangemacht danach die werte abgelesen war OK!!! Ausserdem so was mache ich ganicht......!!!
Kurbelwellengehäuse entlüftung ist frei.
Schöönen tag noch!
Ich wollte dir nicht auf die Füße treten, aber ich bin schon seit der Zeit vor der ersten AU im Geschäft.
Also weiß ich was gemacht wird. Es spielt auch wirklich keine Rolle was da hinten aus dem Rohr kommt.
Die Welt wird es jedem verzeihen solange die wirklichen Übeltäter da nicht nachhaltig was dran ändern.
Die PKW's spielen Global betrachtet doch nicht wirklich eine Rolle.
Die AU ist m.E. in erster Linie mal für die Betriebe und Untersuchenden eine Lizenz zum Geld drucken.😉
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Du solltest nicht auf einen Satz von mir so nen Humbug schreiben und vielleicht das ganze Thema lesen..!Zitat:
Original geschrieben von Omega1972
Habe mir gerade meinen alten KAT angesehen (da die FLEX-stelle durch ist kann ich in das KAT-Gehäuse sehen). Die Keramik sieht noch voll intakt aus, keine Einbrände oder ähnliches zu sehen.---------------
Und Du wunderst dich das die AU nicht erfüllt wird ?
Dann wüsstest Du das ich nicht ohne Grund "mein alter KAT" geschrieben habe...
@Omega1972
Hast recht und danke für den überaus freundlichen Hinweis !
Aber zum Thema, habe jetzt das ganze gelesen !
Du hast doch noch den alten Kat und augenscheinlich scheint der neue ein Fake zu sein, weshalb schweißt Du nicht den alten Kat wieder rein ? Das ist zumindest von den Kosten her überschaubar.
Aber zum Thema, habe jetzt das ganze gelesen !
Du hast doch noch den alten Kat und augenscheinlich scheint der neue ein Fake zu sein, weshalb schweißt Du nicht den alten Kat wieder rein ? Das ist zumindest von den Kosten her überschaubar.-
-
Ja, das würde ich auch gerne tun. Wusste bis gestern auch noch nicht das es wohl das Flexteil einzeln im Zubehör gibt. Jetzt muss ich das Teil erstmal besorgen... Hoffe das geht ohne Probleme...
Der freundliche Herr bei ATU hat mir angeboten wenn ich den alten KAT wieder montiert habe schaut er sich nochmal an was die Abgaswerte sagen...
Sorry für die schroffe Antwort. Bin mittlerweile etwas angefressen von dem Drama.
Viele Grüße!
hmmmmmmmmmmmmm... warum der gute "werbrauchtNicks" dir nicht angeboten hat, dir ein hosenrohr/flexrohr/kat, in gebraucht, zuzuschicken,😕😉🙂 weiss ich nu auch nicht.???😁
er/wir haben ja noch eines liegen.! und bei dem sah alles noch gebrauchsfähig aus, weil da schon mal jemand ein neues flexrohr ran geschweisst hatte.!
gut das ganze ist recht gross, um es zu verschicken.... aber das würden wir schon iwie hinbekommen.!
wenn interesse.... scheib mir ne PN.!!
wie man das autotöff frei blässt.... hab ich doch auch schon in meiner 1. antwort beschrieben.!!!!!
der nachfolgende öl/filterwechsel sorgt dann dafür, das weniger dreck, in den ansaugbereich kommt.....
-a-
neeeee...
nicht mehr von vorne bis hinten.😮😮
nur noch hosenrohr-kat..... und der ESD.... der rest ist inne ewigen jagdgründe.!!
-a-
hallo! wie ich gerade sehe seit ihr sehr weit fortgeschritten,meine gedanken dazu,
Der Katalysator setzt die Schadstoffe erst nach erreichen seiner Betriebstemperatur von über 300° C um. Um die Bedingungen für die Oxidation bzw. Reduktion zu erfüllen, muss die Lambdaregelung das Gemisch periodisch Richtung mager und fett regeln! Nach Konditionierung des Katalysators wird das Gemisch zwischen ? 0,97 bis 1,03 gehalten. Bei einem funktionsfähigen Katalysator müssen die Werte für CO, HC und O2 fallen, während gleichzeitig der CO2-Wert ansteigt. Weiterhin ist der Monolit in Katalysatorgehäuse durch eine Klopfprobe zu überprüfen. Fallen die Werte von CO unter 0,3 % , HC unter 50 ppm und O2 unter 0,3%, bei gleichzeitigem Anstieg von CO2 auf etwa 15 %, so ist der Katalysator in Ordnung.
Fehlersymptome:
- Abgasuntersuchung nicht bestanden !!!!!!
- Motor ruckelt beim Beschleunigen
- Katalysator stinkt
- mangelhafte Motorleistung
- hoher Kraftstoffverbrauch
- Katalysator hat Klappergeräusch
Ursache(n):
- Lambdasonde verschmutzt
- Katalysator ist überhitzt
- schlechte Kabelverbindungen
- Abgassystem vor dem Katalysator undicht!!!!!
- Verbleiter Kraftstoff hat den Katalysator beschädigt
- Falschluft im Ansaugsystem!!!!!!
- Zündaussetzer
vielleicht hilft es etwas. mfg