Verzögerte Gasannahme und träges Automatikgetriebe am SQ5/Q5
Ich fahre seit Juni 2018 eine Q5 Benziner mit 252 PS. Der Wagen hat beim Beschleunigen eine Lücke, d.h.: wird das Gaspedal gedrückt, entsteht eine kleine Kunstpause, dann erhöht sich die Drehzahl des Motors, erst jetzt schaltet das Getriebe und dann setzt die Beschleunigung ein. Dieses Verhalten ist beim Fahren auf der Autobahn oder einer kurvenreichen Strecke beim Überholen sehr lästig. Auch nach der Einfahrzeit hat sich das Verhalten nicht abgelegt. Audi sagt das liegt an dem neuen Automatikgetriebe, wäre Stand der Technik. Hat jemand die gleich Erfahrung gemacht?
Viele Grüße
Willi
Beste Antwort im Thema
Gutes Workarround, aber bei einem SUV mit 185kw und einem Automatikgetriebe erwarte ich schon, dass er bei Befehl auch den Vortrieb bringt. Oder ist mein Anspruch zu hoch?
41 Antworten
Zitat:
@Freizeitsegler schrieb am 23. Oktober 2018 um 21:43:34 Uhr:
@XF-650
Den Kick-Down Schalter habe ich schon einbezogen. Der einzige erkennbare Vorteil ist, dass ein Gangwechsel beim Kick-Down sofort erfolgt. Das verkürzt die Gedenksekunde leider nur unwesentlich.
@derlowrider
Mit dem manuell Runterschalten werde ich noch mal mehr testen.
Aber die Argumente "fast zwei Tonnen", "zu wenig Drehmoment" oder "mangelnder Ladedruck" kann ich zumindest prinzipiell nicht gelten lassen. Mein alter Q5 hatte das gleiche Gewicht, einen Hauch weniger Drehmoment und war auch ein 2.0 TFSI. Trotzdem hatte er dieses Problem überhaupt nicht.Aus meiner Sicht ist das hauptsächlich ein "Softwareproblem" sofern sich am Prinzip des Ladedruckaufbaus nichts geändert hat. Das "elektronische Gaspedal" wird vermutlich viel langsamer betätigt als es das Gaspedal vorgibt. Das dient sicher dem Komfort und verringert die Belastung der Doppelkupplung. Für den Modus "Komfort" wäre das für mich auch vollkommen in Ordnung, nicht aber für den Modus "Sport" oder wenn der Kick-Down betätigt wird.
Im übrigen zeigt z.B. der vergleichbare Mercedes GLC dieses Problem nicht. Der geht sofort auf das volle Drehmoment und schaltet dann erst runter und erhöht die Leistung weiter.
Ich habe genau die gleichen Probleme beim Gasgeben. Daraufhin war ich in der Audi-Vertragswerkstatt. Hier wurden die Datensätze vom Q5 nach Audi geschickt mit dem Ergebnis, das kein Fehler gespeichert ist und das das Fahrzeug sich in einwandfreiem Zustand befindet. Aussage: Die Schaltung des Doppelkupplungsgetriebes entspricht dem technischen Stand. Ich bin sehr unzufrieden und habe dann an den Vorstand von Audi geschrieben mit der Bitte eine Lösung zu finden. In der Vergangenheit habe ich bereits 3 Neuwagen bei Audi gekauft und war immer top zufrieden. Wird das Problem von Audi weiterhin schön geredet, werde ich in Zukunft einen weiten Bogen um Audi machen.
Mir war das Problem bewusst und ich habe den Q5 dennoch gekauft (und würde es auch wieder tun). Es bleibt für mich einer der wenigen Kritikpunkte.
Auch wenn es hier sehr negativ klingt, nach der anfänglichen Gedenksekunde zieht der Q5 gewaltig an und schaltet bei maximaler Leistung zügig und komfortabel an sinnvollen Punkten durch die Gänge dass es eine Freude ist.
Ja ist etwas nervig, aber einfach kurz die Schaltwippe nach hinten in Modus "S" und nach dem Überholen analog Schaltwippe Modus "D". Bei mir geschieht dies schon unbewusst.
Ähnliche Themen
Warum nach unten greifen?
Ich ziehe ein oder zwei mal am linken Lenkradpaddel um ein der zwei Gänge runter zuschalten.
Dann braucht man nicht den Modus zurückstellen, denn es wird nach kurzer Zeit wieder automatisch von M auf D gewechselt.
Gruß XF-650
Zitat:
@Malesoft schrieb am 23. August 2019 um 09:51:40 Uhr:
Ja ist etwas nervig, aber einfach kurz die Schaltwippe nach hinten in Modus "S" und nach dem Überholen analog Schaltwippe Modus "D". Bei mir geschieht dies schon unbewusst.
Die Frage, die sich mir stellt, ist ob wir hier über s-tronic oder tiptronic sprechen. Die dürften vom Verhalten her sehr unterschiedlich sein.
Bei mir ist es die s-tronic, die tiptronic gibt es nur bei den V6 Motoren.
Hier mal ein netter Artikel zum Thema:
https://www.sueddeutsche.de/auto/audi-diesel-probleme-1.4561571
Gruß XF-650
Zitat:
@10emmi68 schrieb am 23. August 2019 um 12:17:54 Uhr:
Die Frage, die sich mir stellt, ist ob wir hier über s-tronic oder tiptronic sprechen. Die dürften vom Verhalten her sehr unterschiedlich sein.
Man muss natürlich auch sagen, das die s-tronic auch nicht die beste Lösung für ein verhältnismäßig schweres Fahrzeug ist. Anhängerbetrieb ist damit z.B. fast ein NoGo.
Der Artikel der SZ stimmt mich etwas nachdenklich, da ich ja einen der besagten V6 Diesel bestellt habe. Bei einer durchaus ausgiebigen Probefahrt im April war mir allerdings nichts derartiges aufgefallen. Die Q lief auf Grund des geringeren Gewichts gefühlt besser als mein derzeitiger Touareg II mit dem 245PS Diesel, der weit entfernt von irgendwelchen EU6-relevanten Motor-/Getriebeeingriffen ist
Zitat:
@XF-650 schrieb am 23. August 2019 um 13:35:00 Uhr:
@10emmi68Bei mir ist es die s-tronic, die tiptronic gibt es nur bei den V6 Motoren.
Hier mal ein netter Artikel zum Thema:
https://www.sueddeutsche.de/auto/audi-diesel-probleme-1.4561571Gruß XF-650
Zitat:
@XF-650 schrieb am 23. August 2019 um 13:35:00 Uhr:
Zitat:
@10emmi68 schrieb am 23. August 2019 um 12:17:54 Uhr:
Die Frage, die sich mir stellt, ist ob wir hier über s-tronic oder tiptronic sprechen. Die dürften vom Verhalten her sehr unterschiedlich sein.
Hol dir mal einen aktuellen 530d, dann merkst du schnell, dass auch dort die gleiche Thematik besteht.
Zitat:
@XF-650 schrieb am 23. August 2019 um 13:35:00 Uhr:
@10emmi68Bei mir ist es die s-tronic, die tiptronic gibt es nur bei den V6 Motoren.
Hier mal ein netter Artikel zum Thema:
https://www.sueddeutsche.de/auto/audi-diesel-probleme-1.4561571Gruß XF-650
Zitat:
@XF-650 schrieb am 23. August 2019 um 13:35:00 Uhr:
Zitat:
@10emmi68 schrieb am 23. August 2019 um 12:17:54 Uhr:
Die Frage, die sich mir stellt, ist ob wir hier über s-tronic oder tiptronic sprechen. Die dürften vom Verhalten her sehr unterschiedlich sein.
Mal im Ernst, du gibst so viel Geld aus und musst dann manuell schalten? Was sagen denn deine Kunden, wenn deine Produkte fehlerhaft sind?
quote]
@XF-650 schrieb am 23. August 2019 um 10:47:43 Uhr:
@Malesoft
Warum nach unten greifen?
Ich ziehe ein oder zwei mal am linken Lenkradpaddel um ein der zwei Gänge runter zuschalten.
Dann braucht man nicht den Modus zurückstellen, denn es wird nach kurzer Zeit wieder automatisch von M auf D gewechselt.
Gruß XF-650
Zitat:
@XF-650 schrieb am 23. August 2019 um 10:47:43 Uhr:
Zitat:
@Malesoft schrieb am 23. August 2019 um 09:51:40 Uhr:
Ja ist etwas nervig, aber einfach kurz die Schaltwippe nach hinten in Modus "S" und nach dem Überholen analog Schaltwippe Modus "D". Bei mir geschieht dies schon unbewusst.
Ich fahre seit Mai einen Q5 50 TDI, er hat mittlerweile knapp 18 TKM auf der Uhr. Er hat eine deutliche Anfahrschwäche, mal eben schnell irgendwo raus ziehen geht nicht. Des Weiteren ist schnelles überholen ebenfalls problematisch, er braucht seine Zeit um zu schalten, dann gibt es einen ziemlichen ruck, aber so richtig nach vorne geht es nicht. Ich habe mir bei Überholvorgängen angewöhnt mal eben auf S zu wechseln, das hilft.
Er muss ja bald zum Service, keine Ahnung ob es da Software Updates oder so gibt...dies bin ich jedoch von meinem X5 3.0 den ich vorher hatte nicht gewohnt.
Ansonsten TOP Auto, ich fahre ihn echt gerne, habe auch überhaupt keine anderweitigen Probleme.
Gruß
Zitat:
Ich fahre seit Mai einen Q5 50 TDI, er hat mittlerweile knapp 18 TKM auf der Uhr. Er hat eine deutliche Anfahrschwäche, mal eben schnell irgendwo raus ziehen geht nicht. Des Weiteren ist schnelles überholen ebenfalls problematisch, er braucht seine Zeit um zu schalten, dann gibt es einen ziemlichen ruck, aber so richtig nach vorne geht es nicht. Ich habe mir bei Überholvorgängen angewöhnt mal eben auf S zu wechseln, das hilft.
Er muss ja bald zum Service, keine Ahnung ob es da Software Updates oder so gibt...dies bin ich jedoch von meinem X5 3.0 den ich vorher hatte nicht gewohnt.
Ansonsten TOP Auto, ich fahre ihn echt gerne, habe auch überhaupt keine anderweitigen Probleme.Gruß
Ich warte aktuell auch auf meinen Q5 50 TDI, kann daher noch nicht beurteilen. Momentan fahre ich noch einen A6 2.0 190PS aus dem Jahr 2016, auch der benötigt eine gewisse Zeit wenn man zulangt. Ich persönlich empfinde das aber nicht so schlimm. Ich denke es kommt ganz auf den persönlichen Fahrstil und Empfinden an. Man muss sich ja nur mal bei Youtube oder ähnl. die Fahrberichte der 50 TDIs anschauen. Der eine sagt das beste Fahrgefühl schlecht hin, der andere ist überhaupt nicht zufrieden. Gerne gebe ich nochmal meine Meinung ab sobald ich meinen Q5 endlich in Empfang nehmen kann.
Haben leider alle Model 2019 Typen meines Erachtens - meiner "leidet" auch drunter, der A7 50TDI von nem Kollegen den ich gefahren bin ebenfalls - vor allem wenn man dann das gas ein bisschen mehr antippt und die Fahrzeuge dann regelrecht nach vorne hämmert^^
Noch lästiger finde ich aber die sehr früh einsetzende Abschaltautomatik... ist mir beim Kreisverkehr einfahren schon mal passiert, dass ich langsam angerollt bin um den Verkehr im Kreisel zu beobachten.
Als ich dann losfahren wollte (der Motor rollte noch mit 3-5kmh im ersten Gang) schaltete sich der Motor genau in dem Moment aus, dann wieder ein und ich musste echt zügig in der Kreisverkehr einfahren aufgrund des nachfolgenden Verkehrs (was mit eingeschaltetem Motor noch relativ entspannt gegangen wäre)
Umweltschutz schön und gut aber wenn's irgendwann an meine eigene Gesundheit geht, geht's mir allmählich zu weit...
Aufgrund des nachfolgenden Verkehrs mache ich im Auto nichts, außer es blinken blaue Lampen.....