Verunsichert wegen Gasnachrüstung
Hallo allerseits,
bisher war ich in dem Glauben, dass der 5-Zylinder-Volvomotor des V70/S60 mit 140/170 PS der ideale Motor für eine Gas-Umrüstung ist. Meine Frau fährt einen V70 II ohne Gas und ich habe mir überlegt, einen S60 zu kaufen, der bereits umgerüstet ist oder eben einen mit wenig Kilometern, der umgerüstet werden soll, weil ich ein solides Fahrzeug zum Pendeln brauche und aufgrund von Rückenproblemem keine kleine Gurke mit schlechten Sitzen mehr will.
Nun sagte mir aber mein freundlicher Volvo-Händler, er habe immer wieder Kunden mit diesem Motor in der Werkstatt , die mit defekten Zylinderköpfen Probleme haben, einer hat angeblich schon den dritten Kopf immer im 30.000 km- Rhythmus.
Irgendwie bin ich jetzt verwirrt, zumal ein Ex-Kollege von mir mit einem V70 I bereits 470.000 km auf Gas fährt.
Was ist denn nun wahr oder richtig? Kann man mit der Wahl der Anlage Fehler machen? Worauf muss ich bei Kauf achten?
Danke!
17 Antworten
Achte auf einen vernünftigen Umrüster. Bei vernünftiger Einstellung sollte der Kopf genauso lange halten wie unter Benzin.
Mein S80 mit dem 170PS Motor wurde 2007 mit 8 Jahren und 160tkm umgerüstet und macht jetzt bei 337tkm immernoch keine Probleme 😉
S80 170 PS Baujahr 2000, umgerüstet bei 50.000km, hat jetzt 175000 auf der Uhr, macht keine gasspezifischen Probleme.
Gruß Thomas
Hallo,
mein Schrauber hat ein V70 Taxi umgerüstet, das mit der Gasanlage mittlerweile 450 000 km gelaufen hat. Unser V70 2.4 (140 PS) ist inzwischen auch mit einer Prins VSI 2 ausgestattet. Die Anlage läuft problemlos und nimmt bei moderater Fahrweise im Langstreckenbetrieb 10 Liter. Im Motorraum stört kein Steuergerät, weil es unter der Kunststoffabdeckung zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe verbaut wird.
Der Schalter passt optimal auf die Mittelkonsole hinter den Schaltknüppel, macht dort optisch eine gute Figur und die Anzeige kann farblich an die übrige Instrumentenbeleuchtung angepasst werden.
Ich würde es beim nächsten Mal genau so wieder machen (lassen).
Gruß aus dem Norden
Für den genannten Motor wäre nach mir die Prins VSI die erste Wahl... Die hatte ich auch in meinem alten 850er drin, eine sensatonell gute Entscheidung...
Fast noch wichtiger als die Anlage selbst, ist aber die Firma, welche die Anlage verbaut...
Da muss jemand mit Sinn und Verstand ran, sonst kann das ganze fix mal in die Hose gehen.
Meinen 850er mit 144PS habe ich lockere 280TKM mit Gas bewegt, und das (abgesehen von einer spannenden Fehlersuche aufgrund eines angebrochenen Zündkabels) auch absolut Problemfrei!
Also, dazu erst einmal Grundsätzliches:
es gibt Motoren, die aufgrund ihres Konstruktion besser für den Gasbetrieb geeignet sind als der B525x, da der Zylinderkopf weder gehärtete Ventilsitzringe, noch Hydrostössel hat.
Aber zwei Aspekte können dies wieder wett machen:
1. wie bereits gesagt ein Umrüster, der einen Plan hat von dem was er da macht (und sich mit dem jeweiligen Fahrzeug wirklich auskennt)
2. ein Fahrer, der im Gasbetrieb nicht unbedingt meint, das letzte aus dem Motor rausholen zu müssen, nur weil der Treibstoff günstig ist.
Wenn diese beiden Punkte erfüllt sind, lassen sich wie oben erwähnt sehr hohe Laufleistungen erzielen, denn gute Motoren sind es allemal.
Gruß, Michael
Hallo
Beim lokalen Volvohändler gab es vor ca. 2 Jahren einen V70 III mit 200 PS (fragt mich jetzt bitte nicht, welcher Motor das war 😉 )
Der Werkstattmeister hat ziemlich geflucht, als ich ihn darauf angesprochen hatte.
Dazu muss ich sagen, dass ich mal einen Renault Scenic mit Gas hatte, aber noch nie einen Gasvolvo in den Börsen gesehen hatte und nur mal interessehalber gefragt hatte.
Aussage des Meisters: Die Kombination Volvomotoren und Gas ist nicht unbedingt einfach.
Und der Wagen dort draußen war eine Inzahlungnahme, die man nun nicht wieder loswird.
Die Straße, in der der Händler seine Fahrzeuge anbietet, ist unser täglicher Treffpunkt auf dem Weg zur Arbeit. Somit habe ich wenig wenig Überblick über das Angebot, und wie lange die Spezialitäten dort stehen.
Vielleicht lag es auch an den roten Ledersitzen, aber dieser Gaser stand dort bestimmt ein halbes Jahr.
Meine persönlichen Erfahrungen im Wiederverkauf mit Gas sind nicht so gut; ich würde mir so etwas nicht noch einmal antun.
Bis denne
Hallo, V70II 2.4 T, umgerüstet bei 50.000 auf Prins VSI, jetziger KM-Stand 190.000, keinerlei auf Gasbetrieb bezogene Probleme.
Gruss,
Thorsten
Der Trick liegt darin, das er im open Loop nicht zu Mager laufen darf
und das die Injektorzeiten Tbenzin bei Gasbetrieb identisch sind.
Es kommt drauf an ob der Umrüster Ahnung von Stöchiometrie hat zzgl der bereits genannten "Hinweise"
Zitat:
Original geschrieben von Textron
HalloBeim lokalen Volvohändler gab es vor ca. 2 Jahren einen V70 III mit 200 PS (fragt mich jetzt bitte nicht, welcher Motor das war 😉 )
Der Werkstattmeister hat ziemlich geflucht, als ich ihn darauf angesprochen hatte.
Dazu muss ich sagen, dass ich mal einen Renault Scenic mit Gas hatte, aber noch nie einen Gasvolvo in den Börsen gesehen hatte und nur mal interessehalber gefragt hatte.Aussage des Meisters: Die Kombination Volvomotoren und Gas ist nicht unbedingt einfach.
Und der Wagen dort draußen war eine Inzahlungnahme, die man nun nicht wieder loswird.Die Straße, in der der Händler seine Fahrzeuge anbietet, ist unser täglicher Treffpunkt auf dem Weg zur Arbeit. Somit habe ich wenig wenig Überblick über das Angebot, und wie lange die Spezialitäten dort stehen.
Vielleicht lag es auch an den roten Ledersitzen, aber dieser Gaser stand dort bestimmt ein halbes Jahr.Meine persönlichen Erfahrungen im Wiederverkauf mit Gas sind nicht so gut; ich würde mir so etwas nicht noch einmal antun.
Bis denne
das von dir hier zitierte Auto ist ein CNG, also Erdgasfahrzeug.
Da kommt halt erschwerend dazu, das das Tankstellennetz recht rar ist.
Vor dem 1. Volvo kauf war wir auch lange auf der Suche nach einem Benziner, wohl halt den V70 2. generation. Da wir direkt an der NL Grenze wohnen und ich schon 3 Wagen auf LPG umrüsten lies (jeweils VIALLE und immer ohne Probleme) haben wir uns im Vorfeld auch erkundigt nach einem LPG Umbau bei dieser Volvo Reihe.
Dort hies es das alle Motoren auch die Turbobenziner sehr gut geeignet sind für eine Umrüstung.
Die Sauger laufen auch noch bei 5-600000km, lediglich der Umbau Aufpreis beim Turbo schreckte uns ab (+600€). Unser Favorit war der 2.4 mit 170 PS, aber es gab keinerlei passende Fahrzeuge, darum haben wir uns wieder auf Diesel eingelassen, dort gibt es einfach die größere Auswahl.
Bedenke ein Gasumbau hängt vom Umrüster ab, die Geiz ist Geil Methode ist da nicht angebracht.
Es handelte sich um ein LPG Fahrzeug, die Anzeige habe ich noch vor meinem geistigen Auge.
Imho haben die CNG Motoren 231 PS.
Zitat:
Original geschrieben von rille2
Die hatten 140 PS 😉Zitat:
Original geschrieben von Textron
Imho haben die CNG Motoren 231 PS.
Im V 70 II😉