Vertrauen in Gebrauchtwagenhändler verloren

Hallo zusammen,

ich war vor kurzem bei zwei VAG-Vertragshändlern und die Art wie deren Gebrauchtwagen verkauft werden, ist unterirdisch.

Erster Vertragshändler teilt mir erst nach der Probefahrt mit, dass die Lackdichte an der Motorhaube erhöht ist, aber laut Vorbesitzer es sich nicht um einen Unfallschaden handelt. Da läuten bei mir alle Alarmglocken.

Zweiter Vertragshändler teilt mir mit, dass der Gebrauchtwagen ein Nichtraucherfahrzeug ist, obwohl es im Innenraum bestialisch nach Rauch stinkt.

Kann man mittlerweile nicht mal Vertragshändlern vertrauen?

Ärgerlich ist, dass diese Probleme immer erst vor Ort angesprochen werden und ich deshalb nicht mal 100 km Anfahrt in Kauf nehmen würde, da man immer wieder enttäuscht wird. Aufgrund des leergefegten Gebrauchtwagenmarktes bleibt allerdings einem nichts anderes übrig.

75 Antworten

Gewerbesteuer, Miete für den Hof, Personalkosten hast du vergessen. 😉

Steckt in den "Lager-&Handlingkosten" 😁

Achso.

Zitat:

@JoergFB schrieb am 16. Juli 2023 um 12:44:32 Uhr:


plus 19% Märchensteuer

Märchenstunde.😉
Das gilt nicht für den Ankauf vom privat, also auch in diesem Fall nicht.

Ähnliche Themen

Eben nicht, ein Händler muss auf seine Waren und deren Verkaufspreise nun mal 19% MwSt aufschlagen.

Also nichts Märchenstunde 🙄

Wenn, dann solltest Du den Text vielleicht ganz lesen und richtig zitieren, ohne etwas aus dem Zusammenhang zu reißen. 😎

Zitat:

@JoergFB schrieb am 16. Juli 2023 um 12:44:32 Uhr:



Z.B. bei einem Händler-EK von 10.000,-€ schon mal 1.900,-€ aus.

Die Rechnung in diesem Beispiel ist bei einem Ankauf vom privat nicht richtig.

Es geht um den Händler VK und der muss immer die MwSt. beinhalten. Du kapierst es nicht. 🙄

Ein Händler wird dir kaum die MwST schenken und Miese machen wollen.

Eine andere Sache ist, wenn der Händler nur im Auftrag vermittelt/verkauft. Nur dann ist er außen vor und der Vertrag findet nicht mit dem Händler vonstatten, sondern mit dem (privaten) Verkäufer. Dann gibt es auch keine Händlergewährleistung.
Aber darum ging es in meinem Beitrag nicht, sondern bezog sich auf die hohen VK Preise von "Geisslein" beim Händler.

Wie gesagt komplett lesen 🙄

Ich habe das komplett gelesen, es bleibt falsch. Auf die 10.000 EUR, die der Händler dem Käufer Geisslein bezahlt hat, wird keine MwSt erhoben.
Vielleicht sagt dir der Begriff MwSt. ausweisbar oder nicht ausweisbar.
Lesestoff.

Du darfst gerne deine falsche Meinung vertreten, ohne persönlich zu werden. Wenn wir schon beim Lesen sind, dann bitte einmal die NUB und Beitragsregeln langsam lesen, dann klappt das auch mit dem sachlichen Schreiben.

Zitat:

@dolofan schrieb am 16. Juli 2023 um 17:34:38 Uhr:


Ich habe das komplett gelesen, es bleibt falsch. Auf die 10.000 EUR, die der Händler dem Käufer Geisslein bezahlt hat, wird keine MwSt erhoben.

Das hat Joerg ja auch gar nicht behauptet, er redet die ganze Zeit vom Verkaufspreis des Händlers. Da muss er auf die 10.000 die Mwst. 1.900 drauf schlagen und hat dann noch keinen Cent verdient. In dem Punkt hat Joerg völlig recht.

Nein, muss er nicht. Nicht auf die 10.000. Geisslein ist eine Privatperson, daher kann Händler keine Vorsteuer abziehen.
Lesestoff. In dem Beispiel wird das erklärt.

Hier geht es alleinig um die Brutto Verkaufspreise die ein Händler für die (privaten) Käufer ausweisen muss.

In diesem Fall wenn der Händler als (Wieder-)Verkäufer auftritt, wird die MwSt fällig und es müssen Bruttopreise ausgezeichnet werden.

Im reinen B to B Bereich ist das sicher anders. Aber auch dort muss die MwSt entrichtet werden und kann ggf. wenn man vorsteuerabzugsfähig ist, nachher wieder verrechnet werden.

Für den privaten Verkäufer ist der VK-Preis Netto=Brutto und der Händler als Ankäufer kann auch keine Vorsteuer geltend machen.

Davon ab, war Geisslein der private Verkäufer. Damit ist der EK vom Händler brutto=netto, aber sobald er den Wagen weiterverkauft, wird eben die MwSt. fällig. Außer es handelt sich nach § 19 Abs. 1 UStG um einen Kleinunternehmer, der von der MwSt. befreit ist (Kleinunternehmer, deren Umsatz im vergangenen Jahr unter 17.500 Euro lag und im laufenden Jahr nicht höher als 50.000 Euro sein wird, sind von der Umsatzsteuerpflicht befreit)

Langsam lesen.
Fall Geisslein.

Zitat:

@dolofan schrieb am 16. Juli 2023 um 20:17:41 Uhr:


Langsam lesen.
Fall Geisslein.

Mit deinem 2. Link bestätigst du doch das was Joerg und ich sagen. Der Autohändler muss beim Ankauf einer privaten Person keine Mwst. bezahlen, wenn er ihn aber weiterverkauft muss er diese abführen.

Ich bin dann wieder raus hier.

Zitat:

@Bulwey schrieb am 16. Juli 2023 um 20:35:05 Uhr:


Mit deinem 2. Link bestätigst du doch das was Joerg und ich sagen.

Nein, das bestätige ich nicht.

Zitat:

@Bulwey schrieb am 16. Juli 2023 um 20:35:05 Uhr:


wenn er ihn aber weiterverkauft muss er diese abführen.

Natürlich, aber nur auf den Differenzbetrag. Langsam lesen, dann merkst du vielleicht den feinen Unterschied.

Zitat:

@790830 schrieb am 15. Juli 2023 um 23:38:52 Uhr:


Falls es um junge Fahrzeuge geht, würde ich empfehlen, nicht zum Händler vor Ort zu gehen, sondern einen Neuwagen über einen Vermittler im Internet zu bestellen.
Ich habe auf der Suche nach einem Auto für meine Frau auch mehrere Händler vor Ort abgeklappert - die "Angebote" waren allerdings völlig absurd. Einen Aufpreis im Bereich 2-5% würde ich gerne tolerieren und vor Ort kaufen, aber wenn der Händler vor Ort frech 30% mehr verlangt, hört meine Toleranz auf. Bei den absurden Preisen braucht der Händler dann auch nicht jammern, wenn man beim Internethändler kauft.

Da sieht man mal wie die Erfahrungen sind. Ich habe es noch nie geschafft "im" internet einen Neuwagen günstiger zu bekommen wie bei Niedergelassenen Händlern. Ok, der erstbeste ist nicht unbedingt schon der Treffer, aber es geht definitiv. Meine beiden letzten Neuwagen würden vor 12 und 24 Monaten geliefert und zugelassen.

Vergleichspreis ist bei mir immer der Endpreis "Schlüsselfertig": Also Auto steht angemeldet zur Abholung vor mir ... falls Gebrauchtwagenübernahme müssen im Endpreis auch Abmeldekosten drin sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen