verträgt der Alfa 156 2.0 jtc E10?
Hallo an alle,
Ich hab letztens ne Alfa Romeo 156 2.0 jtc mit 166 ps gekauft, gestern musste ich zum ersten tanken ,hab 30L Benzin E10 getankt , die Frage ist ob mein Auto das verträgt oder nicht ?wenn nein was soll dann passieren und was wäre die Lösung.
Danke im voraus
Beste Antwort im Thema
was soll am E10 schlecht sein? Die Motoren werden in anderen Ländern mit höheren Ethanolanteilen gefahren (die selben!). Nur die Deutschen haben hier Paranoia, weil die Putzfrau von BMW bedenken hat. In E10 kann bis zu 10% Ethanol drin sein, ist es aber meistens auch nicht. Bisher ist kein Motorschaden durch E10 (außer jemand hat das in einen Diesel getankt) bekannt (ohne vom Hören Sagen, sondern durch Gutachter). Warum ist E10 "offiziell" nicht freigegeben? Als der letzte 2.0 JTS vom Band lief gab es das Zeug nicht. Fiat homogoliert und testet doch nicht alte Motoren für die paar deutschen Modelle. Das ist/war denen scheiß egal. Chemisch ist E10 sogar besser für die Motoren. Theoretisch (praktisch noch nie gesehen) könnte E10 bestimmte Gummivarianten aushärten aber dafür ist der Ethanolanteil zu gering und diese Varianten sind seit über 20 Jahren gar nicht mehr üblich. Auch wenn das Fahrzeug 1 Jahr steht ohne Bewegung kann (muss nicht) Der Ethanolanteil sich absetzen. Aber auch das führt normalerweise nicht zu einem Motorschaden. Tank das Zeug und fertig, der sprit macht gar nix kaputt. Der JTS hat ganz andere Problemzonen um die du dich kümmern solltest. Echtes E10 ist sogar näher am SuperPlus als E5 Super oder E0 Super.
10 Antworten
Ob er das verträgt, wird wohl Alfa wissen. Die Frage ist, warum man seinem Auto diesen Mist überhaupt antun will ?! Mit super vollenden und weiterfahren. Normalerweise stellt man so eine Frage bevor man das Zeugs tankt
Zitat:
@BJ Hunnicutt schrieb am 12. Mai 2019 um 22:45:10 Uhr:
Ob er das verträgt, wird wohl Alfa wissen. Die Frage ist, warum man seinem Auto diesen Mist überhaupt antun will ?! Mit super vollenden und weiterfahren. Normalerweise stellt man so eine Frage bevor man das Zeugs tankt
Ich bin ja immer nur Diesel gefahren , ich wusste gar nicht das überhaupt Unterschied zwischen super und e10 gibt bis ich auf Internet gesucht habe was der Unterschied sein sollte.
was soll am E10 schlecht sein? Die Motoren werden in anderen Ländern mit höheren Ethanolanteilen gefahren (die selben!). Nur die Deutschen haben hier Paranoia, weil die Putzfrau von BMW bedenken hat. In E10 kann bis zu 10% Ethanol drin sein, ist es aber meistens auch nicht. Bisher ist kein Motorschaden durch E10 (außer jemand hat das in einen Diesel getankt) bekannt (ohne vom Hören Sagen, sondern durch Gutachter). Warum ist E10 "offiziell" nicht freigegeben? Als der letzte 2.0 JTS vom Band lief gab es das Zeug nicht. Fiat homogoliert und testet doch nicht alte Motoren für die paar deutschen Modelle. Das ist/war denen scheiß egal. Chemisch ist E10 sogar besser für die Motoren. Theoretisch (praktisch noch nie gesehen) könnte E10 bestimmte Gummivarianten aushärten aber dafür ist der Ethanolanteil zu gering und diese Varianten sind seit über 20 Jahren gar nicht mehr üblich. Auch wenn das Fahrzeug 1 Jahr steht ohne Bewegung kann (muss nicht) Der Ethanolanteil sich absetzen. Aber auch das führt normalerweise nicht zu einem Motorschaden. Tank das Zeug und fertig, der sprit macht gar nix kaputt. Der JTS hat ganz andere Problemzonen um die du dich kümmern solltest. Echtes E10 ist sogar näher am SuperPlus als E5 Super oder E0 Super.
Aha, weil es soviel besser ist, dsrf der 2.2 direct von Opel das Zeug nicht fahren. Ist übrigens nahezu baugleich mit dem 2.2 von Alfa. Und es soll tatsächlich vorgekommen sein dass die Plürre dszu führt dass die Motoren snfsngen zu klappern. Und defakto geht der Verbrauch hoch. Wir wollten es in der Firma mit unseren VW's machen und der Verbrauch ist gestiegen, bei gleichem Fahrprofil. Das hat rein garnichts mit Paranoia zu tun. Leistung sinkt, Verbrauch steigt, also tue ich mir und meinen Autos die Brühe nicht an. Und wenn man mal nachfragt sieht es bei der Mehrheit auch so aus.
Und am Rande, SuperPlus hat weniger als 5% Ethanolanteil und die überteuerte Brühe von Aral sogar weniger als 1%.. Ich wüßte also jetzt nicht warum E10 näher an Superplus dran sein soll als E5 ?.
Und die Mineralölkonzerne wollten Mist auch nicht, das kommt mal wieder von der EU.
Ähnliche Themen
hast wohl das Manta Abi gemacht. SuperPlus hat genau wie Super 95 bis zu 5% Ethanol. SuperPlus noch eher als Super. Meist ist im E10 Tank genau das gleiche wie im E5 Tank. Natürlich wollen die Raffinerien den Ethanol nicht, da sie das zukaufen müssen. Dein Bäcker will auch keine Salami verkaufen, warum wohl?
Die Motoren klappern? Ich tippe mal, dass ein Opel klappern muss und ein Direkteinspritzer nagelt immer.
Mehr klopfen kann ein Fahrzeug mit echtem E10 auch nicht, denn dann müsste es bei Super 95 E0 noch mehr klopfen. Nennt sich Chemie und Physik.
Jeder Prüfstandstest hat gezeigt, dass der Verbrauch zwar minimal gestiegen ist aber innerhalb des Messfehlers und trotzdem selbst bei 2 Cent Preisunterschied ein Preisvorteil entsteht.
Wow bei gleicher Leistung bis zu 1% Mehrverbrauch (Der Messfehler jedes Prüfstandes ist größer). Das merkt keiner. Da macht der Luftdruck mehr aus. Der 2.2 ist nun echt ein Spitzenmotor. Die Opelentwickler müssen auf den Kopf gefallen sein, diese top Aggregat nicht weiter zu entwickeln. Der geht sogar mit Ultimate kaputt. In anderen Ländern werden die gleichen Motoren mit ganz anderem Zeug betankt.
Erkläre mal technisch warum E10 schlechter verbrennt, mehr klopfen sollte, mehr klappern sollte, unsauberer verbrennt und wie die Raffinerie den Sprit damit schlechter macht.
Da bin ich gespannt.
Eben, die Grundaussage E10 ist näher an SuperPlus als E5 ist richtig.
Zudem es schon Verbrauchstest ohne Nachteil bei E10 gab, ist ja auch logisch wenn die Verbrennung effizienter ist!
Im TS hat E10 besser funktioniert alls das "Super 95". Zumindest in DE.
Zeitweise hatte ich bis E50 im Tank, dann ging aber proportional zur Fahrfreude auch der Verbrauch hoch.
Ja, dass der JTS als GM/Opelmotor das nicht verträgt ist unverständlich. Zumal die Amis E10 schon seit den späten 80ern fahren weil klopffester. Aber diese Sparwut am falschen Ende hat Opel ja schließlich auch ruiniert.
@Mosetr : Du meinst wohl eher "JTS" oder ? 🙂
Der Motor ist nicht das Problem,der "verträgt " E10, problematisch könnten
aber die Dichtungen sien, die mit dem SPrit in VErbindung kommen.
Das E10 kann die Dichtungen schenller "spörde" machen als mit dem E5
Daher gibts auch keine Freiabe seitens FIAT für das E10..
Grüße
Wenn man Wikipedia glauben darf, basiert der 2.2JTS tatsächlich auf dem Rumpfblock L61 als Direkteinspritzer (Z22YH/Z22SE) des Signum, den der ADAC damals mt E10 "kaputtgetestet" hat. Ist da eigentlich irgendwo mal was Belastbares nachzulesen was genau bei dem Kaputt gegangen ist?
Ich sehe das mit dem E10 eigentlich völlig unkritisch. Die TS im 930 hatten auch keine Freigabe, und meiner hat über 100Megameter mit E10..E50 zurückgelegt. Ich hatte lediglich einen neuen Spritfilter nach der ersten Tankfüllung E50 verbaut.
Die Autos werden/wurden ja auch in Ländern verkauft, in denen E10 nicht politisch aufgeladen verdammt wurde.
@ Roland : hier gehts nicht um den 2.2. JTS im 939er, der ja ein GM Motor ist,
sondern um den 2.0er JTS, der auf den 2.0er TS aufbaut 🙂
Probleme gabs u.a. mit den Dichtungen :
- Benzinpumpe
- Einspritzdüsen
die haben sich nach ca. 80.tsd km "aufgelöst".
Warum aber manche / viele Fahrzeuge ausserhalb der EU keine Probleme mit dem E10 /
E85 (z.b. Südamerika) haben, ist mir auch ein Rätstel..
Vlt. haben die dort tatsächlich andere Dichtugen, doer aber, die Fahrzeuge werden gar nicht
so alt, dass man merkt, dass die Dichtugen so spröde werden 🙂
Grüße