Verstärker verzögert einschalten lassen!?
Da mein Radio angeht, wenn ich den SChlüssel ins Schloss stecke und natürlich beim Starten immer ausgeht , gehen die Verstärker mit aus und dann wieder an wenn der motor läuft. Kann man da nicht einfach einen Kondensator zwischenhängen, der das ganze etwas verzögert? Wenn ja wie berechnet man die Größe des nötigen Speichers?
Gruß Micki
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Plug & Play
__________________
Bin ich arrogant?
Wenn ja bitte Info per PN! 😉
dazu enthalte ich mich mal besser.
So zum Thema. Ich hatte gestern nur einen 370 Ohm Widerstand zur Hand an dem leider 2V abfielen, so dass nach obiger SChaltung ( der Widerstand sitzt vor der PArallelschaltung aus Elko und Relais ) Das Relais nicht mehr anzog, weil nur noch 10 Volt ankamen, einen anderen Widerstand hatte ich nicht mehr zur Hand. Hab dann etwas rumprobiert und wenn ich die Diode vor dem Kondi rausnahn, den Elko parallel zum Relais schaltete, hatte ich ne verzögerung von ca. ner halben Sekunde drin, mit Diode davor rein gar nix!
Also ist ja auch klar, warum das nicht gehen kann , wenn die Diode direkt vor dem Kondi sitzt. Also muss die Diode vor die Parallelschaltung aus Elko und Relais, damit der Strom eben bei einem Spannungseinbruch über den Gebraucher, in meinem Fall also das Relais abfließen kann, wenn ich die Diode direkt vor den Elko setze, dann fließt doch dort kein Strom mehr lang oder er wird erst gar nicht geladen!
ich ändere daher meinen Plan von einer Einschaltverzögerung in eine Spannungsstabischaltung mit nem 0,01F Elko von Conrad oder mal schauen woher ich den bekomme, hab gestern 2x4700UF gefunden, allerdings beide für 10V, aber ich denke die machen auch die 12V vom Radio mit, denn nen 16V Elko bringt ja evtl. gar nicht die max. Kapazität, sofern die Ladung des selbigen überhaupt von der Spannung abhängt, müsste ich mal forschen. Also könnte ich auch meine 2x4700UF Elkos parallel schließen und hätte dann 9400UF und alles wäre gut? ich hätte egal wann ich den Motor anmache, keine Einbrüche mehr in der Versorgungsspannung zu den Remoteanschlüssen der Amps.
Gruß Micki
ja du enthälst dich besser 😁
die diode is da um die spule kurzzuschliessen
und dein kondensator wird das auch bitter nötig haben vermut ich mal?!
natürlich darfst du die diode nicht in reihe zum elko schalten sag mal weisst du denn gar nix 😁😁😁
wieso stellst du immer solche verworrenen tatsachen fest, wenn ich was nicht weiss dann bin ich ruhig und sag nicht dies und das sei so, das ist es was mich an dir reizt, MUH! 😁
mach die diode parallel zur spule UND zum elko und mit durchlassrichtung selbstverständlich von - nach +
dann funzt das auch mit diode und wenn nachdem das relais abschält und die spannung induziert wird, dann schadet das keinem deiner bauteile die da vornedran noch kommen
dass es mit einem 370 ohm widerstand noch klappt erstaunt mich
eventuell verbrauch dein relais sehr wenig strom dann würde es wieder logisch werden für mich denn für rund 100mA kommt da eindeutig zu wenig durch
naja um so besser für dich, dann kommst du mit kleineren elkos aus
also ich habe nun die Elkos, die ich hatte parallel geschlossen und bin so bei einer Verzögerung des Ausschaltens von 2-3 Sekunden. Werde ich ja bei der nächsten Fahrt merken, ob die Elkos reichen.
von dem was du da oben geschrieben hast, verstehe ich leider nur die Hälfte, ich nutze die Diode ja nicht um eine Schaltspannungsspitze zu kappen, so hatte ich dich ja verstanden.
Mir wurde halt gesagt, ich soll die Diode vor den Kondi setzen, war jetzt mal nicht von dir, aber so konnte es ja auch gar nicht gehen.
Hatte leider keinen kleineren Widerstand als den 370er zur Hand, aber 10 Volt waren meiner Spule dann doch zu wenig zum Schalten.
Mal schauen, ob ich noch nen poti auftreiben kann, dann teste ich das mal mit der Einschaltverzögerung, sollte die jetzige Kapazität der elkos nicht ausreichen.
Sagmal hast du keine Shift-Taste?
WaS ShIfTtAsTe? WaSn DaS??
NoCh NiE WaS VoN NeR FrEiLaUfDiOdE GeHöRt?
http://www.transistornet.de/files/freilaufdiode.gif
DiE ScHlIeSsT DaS ReLaIs KuRz NaChDeM Es AbGeScHaLtEn WuRdE Um AnDeRe BaUtEiLe VoR DeR InDuZiErTeN SpAnNuNg Zu ScHüTzEn
DaS HaT JeTzT GaR NiChTs MiT DeR VeRzÖgErUnG Zu TuN... HäTtEsT Du AuCh VoRhEr ScHoN VeRwEnDeN SoLlEn ZuM ScHuTz DeInEs RaDiOs
UnD WeR SiCh HeLfEn LaSsEn WiLl SoLlTe NiChT ÜbEr DiE ScHrEiBwEiSe DeR HeLfEnDeN MeCkErN 😁
Ähnliche Themen
dann is gut 😉
wieso hat dir da jemand dann noch was von ner diode gesagt lol?
darauf bin ich noch gar nich gekommen 😉
du meinst jetzt vom kondensator aus und zwar nach dem abschalten vom radio?
ob das was ausmacht in dieser richtung?
dann is das natürlich was anderes...
muss ich mich bei dir entschuldigen 🙂
Ob ich mal versuchen soll normal zu schreiben?
Das wird schwer 😁
Also wie war das jetzt hast du die jetzt in reihe zum Widerstand oder komplett raus genommen?
Wenn die draussen is, dann mach se doch mal zum widerstand in reihe in Stromrichtung, vielleicht reichts ja noch aus was durch kommt - dann hast auch nochmal etwas Zeit gewonnen wenns reicht 😉
Ih, gross geschriebene Wörter sehn ja voll schwul aus beim schreiben, bin ich gar nicht gewohnt 😁
ich hab jetzt erst die Diode, dann die Parallelschaltung aus Elkos und dem Relais, keinen Widerstand, weil ich keinen 100er oder 50er hatte, muss ich mir erst noch besorgen oder es so lassen - mal schauen.