Verstärker trotz Alpine?
Hallo erstmal,
ich bin im Begriff das Frontsystem im neuen Auto zu überholen. Ich habe bereits ein Alpine 9854R und fürs Erste das B6 FS von DLS geordert. Meine Frage wäre jetzt, ist es nötig das FS über einen Verstärker laufen zu lassen (es hat 2*50 W RMS) wenn das Radio ohnehin schon 4*35 W RMS leistet? Bis jetzt hatte ich immer ein JVC mit schätzungsweise der halben Leistung und war mit Klang und Lautstärke bei meinen alten Rockford nicht wirklich zufrieden.
Außerdem bin ich mir nicht ganz sicher welche die verstärkten Ausgänge sind. Es hat 3(x2) Cinch-Ausgänge und im Audi-typischen "Sammelstecker" ebenfalls vorne und hinten (wie normal). Ich vermute dass die Cinch-Ausgänge wie beim Sub-Out nicht verstärkt sind, ist das richtig?
Eine dritte Frage kommt mir gerade noch in den Sinn. Es wird ja hier oft über die "Türtaschen" für den B4 von Phonocar diskutiert. Ich habe hier schonmal was zu den manuellen Fensterhebern gelesen, kann es aber nicht mehr finden..
Warum gehen die nur für elektrische Fenster (weil die Kurbel sonst hängt??)? Oder liegts am Scheibenrahmen?
Danke für eure Antworten,
MfG und ein schönes Wochenende Christoph.
32 Antworten
@ Marsupilami72
Danke für die Erklärung, da hat man schon mal 2 Semester Elektrotechnik hinter sich und fällt trotzdem auf solche Finten rein..Auf jeden Fall gut zu wissen, dann ist Endstufe also schon fast Pflicht.
@ Megatron
Dann muss ich mir was anderes überlegen, hast du schonmal was von den Doorboards bei Ebay gehört? Die baut einer selber aus MDF und bezieht sie mit Kunstleder. Kosten sollen sie 49€, wenn die in Ordnung sind lohnt es sich ja fast nicht mehr selber welche anzufertigen.
^^ 2tes semester naja jut es entschuldigt dich halt das du dich noch nie mit der thematik beschäftigt hast.
Was willst du den alles haben udn was darf es kosten? welche musik hörst du ... gib ins input
Zitat:
Original geschrieben von Shooter
Aber am LS hast du ja keine konstante 12V 😁 wäre ein komisches Lied ^^
Hä? Von einer konstanten Spannung am Lautsprecher habe ich nie was gesagt...
Die maximale Leistung eines Verstärkers ist durch die Versorgungsspannung und die Lastimpedanz gegeben - zudem ist die Lastimpedanz durch die Strombelastbarkeit der Endstufentransistoren nach unten begrenzt.
so kam das aber in deinem Post nicht rüber sry!
und das die leistung begrenzt ist durch die bauteile ist mir klar
Ähnliche Themen
@ shooter
Keine Angst, ich studier nicht Elektrotechnik. Kraftfahrzeugtechnik is eher mein Gebiet und da bin ich schon etwas weiter.. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Shooter
Was willst du den alles haben udn was darf es kosten? welche musik hörst du ... gib ins input
dann hast nochmal glück gehabt 😁
Die Rechnung zur Leistungsgrenze von HU's (ideal ohne Verluste, etc):
12V / wurzel(2) = 8,5V (Effektivwert)
8,5V / 4Ohm = 2,1A
8,5V * 2,1A = 18W (RMS)
bzw 36W max.
Für 13,8V mit dem viele Hersteller rechnen ergibt das:
23,8W RMS und 47,6W max.
Zitat:
Original geschrieben von ALI Limited
Die Rechnung zur Leistungsgrenze von HU's (ideal ohne Verluste, etc):
12V / wurzel(2) = 8,5V (Effektivwert)
8,5V / 4Ohm = 2,1A
8,5V * 2,1A = 18W (RMS)
bzw 36W max.Für 13,8V mit dem viele Hersteller rechnen ergibt das:
23,8W RMS und 47,6W max.
Ich wusste gar nicht, dass Deine Batterie eine symmetrische Spannung von +/- 12V abgibt...
Rechne mal lieber mit +/- 6V 😉
Und immer bedenken: im Radio arbeiten zwei Endstufen gebrückt pro Kanal...
6V / SQRT(2) = 4,24V
4,24V / 2 Ohm = 2,12A
4,24V * 2,12A = 8,99W
8,99W * 2 = knapp 18W RMS
ist mir etwas unklar wisso ihr von der gleichspannung nen efektive wert ausrechnet?
aber darum geht es hier eigentlich nicht! sondern darum was der gute junge jetzt für nen verstärker braucht 😁
Ja, diese MDF-Doorboards im großen Auktionshaus sind denen von Phonocar auf jeden Fall vorzuziehen und an sich auch von ausreichender Stabilität.
Aber wie schon angesprochen - die allgemeine Türdämmung nicht vergessen 😉
Also so zum ersten Einsteigen würd ich einfach mal die Carpower HPB602 in den Ring werfen. Macht ganz ordentliche 2x70WRMS, hat HP/TP Filter allerdings nur mit 6dB.
Aber für den Anfang... warum nich? Kriegt man ja teilweise Neu schon hinterhergeworfen (~70€)
Zu den Dobos im B4: Die Phonocars sind für das Geld viel zu instabil... wenn du nur halbwegs mit ner Säge umgehen kannst, baust du dir in ner Stunde 3x Stabilere Aufnahmen aus MDF oder MPX. Wobei ich hier MDF wegen des Gewichts bevorzug.
Ich hab mir z.b. zwei 19er MDF Platten zusammengeleimt, ausgeschnitten, dass die Kurbel noch vorbeigeht und in den vorderen Bereich der Türtasche "eingesetzt"... die ganze Sache dann mit ordentlich GFK überzogen, bissl Spachtel drüber, fertig...
greetz
Zitat:
Original geschrieben von Marsupilami72
Ich wusste gar nicht, dass Deine Batterie eine symmetrische Spannung von +/- 12V abgibt...
Rechne mal lieber mit +/- 6V 😉
Und immer bedenken: im Radio arbeiten zwei Endstufen gebrückt pro Kanal...
6V / SQRT(2) = 4,24V
4,24V / 2 Ohm = 2,12A
4,24V * 2,12A = 8,99W
8,99W * 2 = knapp 18W RMS
Hi,
ich habe nicht Elektrotechnik studiert aber besuche momentan die Technikerschule und bin also von Elektrotechnik schon auch ziemlich gut bewandert aber was ihr hier rechnet sieht irgendwie komisch aus!!
Kann mir bitte einer das erklären wie ihr auf so eine Formel bzw. Rechenweg kommt?!?
Wenn ich nachprüfe ob ein Hersteller realistische Leistungsangaben einer Endstufe macht dann schaue ich auf die Absicherung z.B. 40A, ziehe davon 5% ab, nehme diesen Wert mal 13V und rechne je nach Endstufe einen Wirkungsgrad von analog 50% und digital 85% um auf die tatsächliche Leistung zu kommen!!! Ich weiß, dass das nur ein grober Schätzwert ist aber man kann damit schon die Spreu vom Weizen trennen!!!
MfG Markus
Zitat:
Original geschrieben von mithras666
Also so zum ersten Einsteigen würd ich einfach mal die Carpower HPB602 in den Ring werfen. Macht ganz ordentliche 2x70WRMS, hat HP/TP Filter allerdings nur mit 6dB.
Aber für den Anfang... warum nich? Kriegt man ja teilweise Neu schon hinterhergeworfen (~70€)
Wo wir schon bei der Carpower HPB Serie sind, ich kann die als Einsteigerendstufe wirklich empfehlen. Ist im Preis-/ Leistungsverhältnis absolut unschlagbar.
Ganz zufällig habe ich noch eine HPB 1502 hier liegen die für ~ 70€ zu haben wäre!!!! 😁
Zitat:
Original geschrieben von doom1702
Kann mir bitte einer das erklären wie ihr auf so eine Formel bzw. Rechenweg kommt?!?
Meine Berechnung bezieht sich darauf, wieviel Leistung aus einer Endstufe maximal rauskommen kann, ohne dass das Signal verzerrt - und das lässt sich eben aus der Versorgungsspannung ableiten.
Bei einer Auto-Endstufe geht das nicht so ohne weiteres, da man dort ja i.d.R. nicht weiss, mit welcher Versorgungsspannung die Stufe intern arbeitet.
Hier gibt es dann die behelfsmässige Faustformel, nach der maximalen Stromaufnahme zu gehen.
P.S.: Ich rechne bei analogen Stufen immer mit Sicherungswert * 7 - das kommt näherungsweise hin.