Verstärker für Werksradio

Mercedes Viano W639

Hallo zusammen, mein erster Beitrag im 639 Forum!

Fahre einen Vormopf aus 2010, 2.2CDI Ambiente mit guter Ausstattung. Der Werksradio Audio 50BE (also mit rudimentärem Navi, CD-Schlitz, aber sonst eher basic) hat 4 Breitband-LS und je einen zusätzlichen HT).

Da alle ls kaputt waren (Membrane komplett aufgelöst durch Sommer in Kroatien), habe ich diese mal durch Ground Zero passende Koaxial LS ersetzt. Die HT sind nicht mehr angeschlossen, die waren jämmerlich). Nun ist der Klang wieder halbwegs normal, allerdings das ganze (durch die stärkeren LS) viel zu leise und der Bass fehlt fast vollkommen.

Der Plan ist, das Radio zu belassen, brauche keine gimmick Funktionen, also ein Android scheidet aus. Es gibt *Nachbrenner* Verstärker, die sich mit Adapterkabel anschliessen und auch wieder rückrüsten lassen. Ebenso gibt es Sub-Verstärker, entweder eingebaut in eine Aktivbox (untern Sitz montieren) oder mit einem Basswürfel betreiben.

Viel Text, ja, aber ich möchte alle Info teilen bevor ich die Fragen stelle:

  1. Der Nachbrenner nimmt das Signal an den LS Ausgängen direkt ab. Damit laufen die sozusagen *leer* ohne richtige Abschlussimpendanz. Schadet das dem Radio? Früher war es mal ein Prob, bei Endstufen stand dann dabei *leerlaufsicher*.
  2. Die Idee ist, mit diesem Kabel ein Low Signal (Cinch) abzugreifen und damit eine kleine 4-Kanal Endstufe für die 4 LS sowie einen Sub mit externer Basskiste (Platz ist ja genug) zu betreiben. Die LS könnte ich vor tiefen Frequenzen schützen, damit sie länger leben und den Würfel irgendwo hinten platzieren. Alternativ eine 5-Kanal-Endstufe kaufen.
  3. Manche Adapterkabel erzeugen ein künstliches remote+ aus dem laufenden Musikprogramm. Ist diese Löstung eine brauchbare oder hat man dann andauernd Aussetzer bei kurzen Pausen im Programm? Der Audio50 sollte doch ein blaues Kabel hinten haben für eine elektrische Antenne?
  4. Letzte Frage. Einige von diesen Adapterkabel Anbieter schreiben: *Nur für Fahrzeuge ohne Lichtleiterkabel*. Damit ist hoffentlich nicht das LLK zur Lenkrad-Fernbedienung gemeint sondern z.B. das Kabel vom Comand Headunit zum Navirechner/Empfangsteil. Und weiter *ggf.entfällt die Fader-Funktion*. Das ist unverständlich bei einer 4-Kanal Endstufe ..... kann hier jemand aufklären?

Vielen Dank für regen Austausch. Ich hoffe, hier auch viel input geben zu können, was mechanische Reparaturen bzw. SD Anwendungen betrifft - achja ich wohne in Wien und kann auch gerne mit eigener SD im Umkreis Fehler auslesen und einfache Codierungen machen.

24 Antworten

Guten Morgen,

ich kenne die "Gegebenheiten" des Vianos noch nicht gut genug, weil ich meinen erst seit kurzem habe, aber... einiges an Erfahrung im CarHiFi Bereich ist vorhanden, daher...

Mein "Geheim Tipp" wäre der Kicker Key 200.4, oder 180.4

Das schöne an dem Zwerg ist, dass dort ein DSP eingebaut ist, ein Mess-Micro dabei ist, und die Einmessung vollkommend Automatisch läuft.

Der Zwerg kann genau das, was Du brauchst ;-)

Er hat Hochpegel-Eingänge und schaltet sich automatisch ein, wenn ein Signal vom Radio anliegt.

Ob bei Dir das Signal vom Radio per Lichtleiter an einen Verstärker geleitet wird, kann ich leider nicht sagen, aber.... Das ist auch nicht weiter von Bedeutung.

In so einem Fall würde es auch funktionieren, wenn Du den Kicker hinter dem Verstärker "einschleifst".

Alles Funktionen bleiben dabei erhalten.

Ich habe bereits einige dieser Zwerge verbaut, bist jetzt immer unglaublich, was sich dabei zaubern lässt.

Gruß

Christoph

Hab schon einiges über diese Amps gelesen, leider noch keinen live hören können. Vom Preis her ist er auch nicht teurer als die üblichen Verdächtigen.

Der Lichtleiter geht nur zur Lenkradfernbedienung, die anderen Kabel laufen alle *analog* sozusagen.

Lichtleiter ist nur eine Verbindung zwischen Radio und Verstärker.

Das ganze hat nichts mit der Lenkrad-Fernbedienung zu tun (ist zumindest bei BMW so).

Hast Du ein Subwoofer unter dem Beifahrersitz?

Einfach die Blende seitlich auf der Beifahrerseite ab und reinschauen ;-)

Man müsste herausfinden, ob die Leitungen, die am Lautsprecher ankommen vom Radio, oder vom Verstärker kommen.

Nein, unterm Beifahrersessel ist das Werkzeug und Kleinzeugs. Am Radio sind die beiden ISO Stecker mit je 8 möglichen Belegungen, der eine für 4 LS und der andere für Spannungsversorgung + Co.

Die beiden Buchsen mit den vielen Pins sind nicht belegt und von den beiden kleinen runden Buchsen ist nur eine belegt, eben mit einem Glasfaserkabel.

Interessant: Hab den Radio gerade heraussen gehabt. Scheint fast als ob der nachträglich eingebaut wurde. Der Träger darunter (Kunststoff hellgrau) ist ziemlich unfachmännisch zerschnitten, fast wie mit einer Stichsäge ........ ob da der Händler vlt auf Kundenwunsch anstelle eines 1DIN das Navi eingebaut hat? Muss noch die Datenkarte nachschauen, was ori drin war. Danke für den Tipp jedenfalls.

Wenn am Radio direkt die Lautsprecher dran hängen, dann ich es ein leichtes diese mit einem Verstärker zu versehen.

Ich bin nicht mehr sicher, aber... Ich glaube, dass ein Adapter für die 8-Pol Stecker ist da auch schon dabei. Wenn nicht, basteln wir was ;-)

Du brauchst dann nur noch Strom für den Zwerg.

Da solltest Du direkt von der Batterie zeihen, 6qmm Leitung reichen dafür aus.

Ja von der linken zur rechten Sitzkonsole ist nicht weit. Macht es eigentlich klangmässig einen Unterschied, ob man die LS Kabel anzapft und zum High-Eingang am Amp geht, oder eine kleine Box einschleift, die ein Low Signal draus macht mit Chinch? Ich denke mal, je weniger oft das Kabel gestückelt ist, desto besser?

Hab im Fundus eine 2x100W RMS brückbare Endstufe gefunden und eine Magnat Transforce 1200 Basskiste (300/600W). Das müsste zum Probieren mal genügen. Und eine 4-Kanal (Alpine?) mit 4x50 für die normalen LS .... sicher auch genug. Vlt. noch vorne 2 HT in die A-Säule ... Wochenende ist Bastelzeit.

Klanglich macht es keinen Unterschied ob High Level Eingang, oder Cinch.

Mit den High Level sind sogar meist die Störgeräusche weniger.

Zum probieren ist das sicherlich gut, aber der DSP im Kicker Key ist echt unschlagbar.

Im Moment ist wieder einer in den kleinanzeigen

Zitat:
@ChristophX3M schrieb am 26. Juni 2025 um 20:54:22 Uhr:
Klanglich macht es keinen Unterschied ob High Level Eingang, oder Cinch. Mit den High Level sind sogar meist die Störgeräusche weniger.

Das Gegenteil ist der Fall. High-Level bedeutet höhere Spannung insofern hast auch höhere Störgrössen welche sich als Rauschen oder Verzerrungen äussern. Die primäre Möglichkeit ist ein Verstärker mit High-Level-Eingang mit Auto-Sense und die sekundäre Möglichkeit ist ein High-Low-Adapter mit Remote und Quadlock-Anschluss.

P.S. Ein Radio Audio 50BE von Mercedes in einem W639 ist mir nicht bekannt, eher schon ein Audio 50 APS.

Durch die höhere Spannung, die am Radio Ausgang anliegt, und somit auch am Verstärker Eingang vorhanden ist, ist die Störanfälligkeit geringer.

Das ist auch der Grund, warum die Spannung im laufe der Jahre immer weiter gestiegen ist.

Vorausgesetzt der Verstärker hat einen High-Level Eingang.

Zitat eher schon ein Audio 50 APS.

Erwischt. Natürlich wie Du schreibst. Das BE ist mir irgendwie reingerutscht, weil es das Ding auch unter einer Becker Bezeichnung gibt.

Ich probier das WE mal mit fliegenden Leitungen was. Wenns stimmig wird, darf es auch gerne was kosten, weil ich wirklich viel mit dem Auto unterwegs bin.

Zitat:
@ChristophX3M schrieb am 27. Juni 2025 um 06:56:30 Uhr:
Durch die höhere Spannung, die am Radio Ausgang anliegt, und somit auch am Verstärker Eingang vorhanden ist, ist die Störanfälligkeit geringer. Das ist auch der Grund, warum die Spannung im laufe der Jahre immer weiter gestiegen ist. Vorausgesetzt der Verstärker hat einen High-Level Eingang.

Dann habe ich mich all die Jahre getäuscht und Google schreibt Mist sowie erstaunt es mich, dass all die Freaks aus der Car-Hifi-Szene und Profis aus der Tuner-Szene alles mit dicken und gut isolierten Chinch-Kabel (Low-Level) verbinden. Lange Leitungen und dünne Kabeln im Gleichstrom-Segment sind wegen dem Spannungsabfall nicht erwünscht.

Moin,

Du wirfst hier etwas durcheinander ;-).

Die normalen Cinch-Ausgänge haben (hatten früher) 2V, das ist wegen der Störungen in den letzten Jahren auf 4V erhöht worden, weil die Anzahl der Stromführenden Leitungen im Auto zugenommen hat.

Die dicken und gut isolierten Chinch-Kabel (Low-Level) (Mehrfach abgeschirmt gegen Störungen) haben durchaus Sinn, auf diese aber um jeden Preis umzurüsten, in dem man Adapter (Hi-Low-Level) setzt ist der falsche Weg. So macht man weitere Tore aus, durch die man sich weitere Störungen einfängt, oder einen weiteren Spannungsabfall durch die vielen Verbindungen...

Fazit: Sind bereits Cinch Anschlüsse am Radio vorhanden, dann diese benutzen.

Wenn nicht, dann gleich auch Hi-Lever setzten, und keine weiteren Adapter einbauen.

Und zum Thema dünne Leitungen im Gleichstrom-Segment...

Leitungen müssen immer ausreichen dimensioniert sein, es ist dabei egal ob Gleichstrom oder Wechselstrom, aber das ist der Bereich der Stromversorgung.

Ich werfe nichts durcheinander. Ich überlasse Dir gerne den Vortritt, meine Energie ist mir zu wertvoll, um irgendwelche Egos zu befriedigen.

Zum Thema an den TE:

  • Wie von Dir erwähnt, ist der einzige passable Ort für den Verstärker der Blechkasten unter dem Sitz was 4-5 Meter (hin und zurück) zusätzlichen Weg bedeutet.
  • Ich habe ein Android-Radio von Xtrons verbaut, was jedoch aus verständlichen Gründen bei Dir ausscheidet. Beim Android ist der Ton klarer und präziser als beim Comand NTG2.5 (Hersteller Alpine). Das kann beim Audio 50 APS (Hersteller Becker) anders sein.
  • Bei mir sind leider 130mm Lautsprecher verbaut und da kann man keine Wunder erwarten. Einige haben auf 165mm Lautsprecher umgerüstet, das war mir zu unsicher betreffend Platz und Montage sowie zu viel Aufwand. Mein Glück ist, dass der originale Subwoofer mit einem LWL-Decoder weiterhin funktioniert und somit ist genügend Basspegel vorhanden. Beim Telefonieren war die Verständlichkeit miserabel aber mit den neuen 13" Lautsprecher und Hochtöner hat sich dies verbessert.
  • Zur Frage 4: Mit dem LWL werden Datensignale (Audio, Video, etc.) übertragen und damit sind Radio/Navi, TV-Tuner, CD-Wechsler, Subwoofer, Telefonmodul und Sprachbedienungsmodul (Linguatronic) miteinander verbunden (Ringleitung).

Ich habe dazu ganz andere Vorschläge, die haben aber nichts mit Ego zu tun...

Ich habe das ganz einfach beruflich gemacht, und möchte hier einfach nur unterstützen.

Als Platz für den Verstärker würde ich unter das Radi schauen, wenn Du vorne die Verkleidung abnimmst, hast Du genug Platz. Der Vorteil wäre, dass Du sehr kurze Signalwege hast, Du musst nämlich von der Rückseite des Radios zum Verstärker (Hi-Level-Eingang) und anschließend wieder zurück zum Radio, von wo es weiter zum Lautsprecher geht.

Strom dann logischerweise von der Batterie, und nach der Leistung des Verstärkers dimensioniert und gesichert.

Solltest Du so später gegen ein anderes Radio tauschen wollen, so wird der Aufbau mit nahezu jeden Radio auch funktionieren.

Solltest Du die Lautsprecher tauschen wollen, ist hier Vorsicht angesagt.

Zum einen kann die Einbautiefe sehr schnell Probleme bereiten, zum anderen sollte der gewählter Lautsprecher zum Einbauplatz passen.

Schnell wird hier zum größeren Lautsprecher gegriffen, weil.... größer gleich mehr Bass...

Was aber oft unterschätzt wird ist das vorhandene Volumen für den Lautsprecher.

Leider ist es so, dass die 16er Systeme fast immer deutlich mehr Volumen brauchen...

Und wenn das nicht vorhanden ist, klingt es schnell nach Handy in der Toilettenschüssel ;-)

Wenn Du unter den Sitzen nach hinten Platz hast, könntest Du dort auch kleinere 20er Subs verbauen.

So könntest Du für "kleines" Geld ein sehr brauchbares System ins Auto einbauen, welches mit Sicherheit sehr viel Spaß machen wird.

Deine Antwort