Verstärker für Werksradio

Mercedes Viano W639

Hallo zusammen, mein erster Beitrag im 639 Forum!

Fahre einen Vormopf aus 2010, 2.2CDI Ambiente mit guter Ausstattung. Der Werksradio Audio 50BE (also mit rudimentärem Navi, CD-Schlitz, aber sonst eher basic) hat 4 Breitband-LS und je einen zusätzlichen HT).

Da alle ls kaputt waren (Membrane komplett aufgelöst durch Sommer in Kroatien), habe ich diese mal durch Ground Zero passende Koaxial LS ersetzt. Die HT sind nicht mehr angeschlossen, die waren jämmerlich). Nun ist der Klang wieder halbwegs normal, allerdings das ganze (durch die stärkeren LS) viel zu leise und der Bass fehlt fast vollkommen.

Der Plan ist, das Radio zu belassen, brauche keine gimmick Funktionen, also ein Android scheidet aus. Es gibt *Nachbrenner* Verstärker, die sich mit Adapterkabel anschliessen und auch wieder rückrüsten lassen. Ebenso gibt es Sub-Verstärker, entweder eingebaut in eine Aktivbox (untern Sitz montieren) oder mit einem Basswürfel betreiben.

Viel Text, ja, aber ich möchte alle Info teilen bevor ich die Fragen stelle:

  1. Der Nachbrenner nimmt das Signal an den LS Ausgängen direkt ab. Damit laufen die sozusagen *leer* ohne richtige Abschlussimpendanz. Schadet das dem Radio? Früher war es mal ein Prob, bei Endstufen stand dann dabei *leerlaufsicher*.
  2. Die Idee ist, mit diesem Kabel ein Low Signal (Cinch) abzugreifen und damit eine kleine 4-Kanal Endstufe für die 4 LS sowie einen Sub mit externer Basskiste (Platz ist ja genug) zu betreiben. Die LS könnte ich vor tiefen Frequenzen schützen, damit sie länger leben und den Würfel irgendwo hinten platzieren. Alternativ eine 5-Kanal-Endstufe kaufen.
  3. Manche Adapterkabel erzeugen ein künstliches remote+ aus dem laufenden Musikprogramm. Ist diese Löstung eine brauchbare oder hat man dann andauernd Aussetzer bei kurzen Pausen im Programm? Der Audio50 sollte doch ein blaues Kabel hinten haben für eine elektrische Antenne?
  4. Letzte Frage. Einige von diesen Adapterkabel Anbieter schreiben: *Nur für Fahrzeuge ohne Lichtleiterkabel*. Damit ist hoffentlich nicht das LLK zur Lenkrad-Fernbedienung gemeint sondern z.B. das Kabel vom Comand Headunit zum Navirechner/Empfangsteil. Und weiter *ggf.entfällt die Fader-Funktion*. Das ist unverständlich bei einer 4-Kanal Endstufe ..... kann hier jemand aufklären?

Vielen Dank für regen Austausch. Ich hoffe, hier auch viel input geben zu können, was mechanische Reparaturen bzw. SD Anwendungen betrifft - achja ich wohne in Wien und kann auch gerne mit eigener SD im Umkreis Fehler auslesen und einfache Codierungen machen.

24 Antworten

Danke schonmal für alle Tipps. Habe jetzt mal einen Quadlock-Verlängerer bestellt, damit die ori Kabel heile bleiben, falls mal verkauft wird.

In den Probeaufbau kommt mal eine 4x45 RMS Alpine Endstufe für die nachgerüsteten Ground Zero Koax-LS. Damit werden keine Wunder wahr, nur laut wird es. Deswegen noch eine 200 RMS no-name mit einer aktiven Frequenzweiche davor plus die schon erwähnte Bum-Bum-Box fürs Ego.

Natürlich wäre ein DSP und bessere LS die feinere Alternative ...... hab halt mal das vorhandene Zeug aus der Garage geholt. Im Auto bin ich nicht so HiFi affin, zuhause schaut es anders aus.

In ein paar Tagen kann ich berichten.

Achja, Stromversorgung. Hab eine 100AH Banner AGM drin, also Saft genug. Dort werde ich direkt (und gut abgesichert,40- 50A müssten reichen) zu den Nachbrennern gehen. Remote ist das blaue Kabel und ich hoffe, ich komme mit zusätzlichen 3,5 m LS-Kabel aus. Gut isoliert ist halb gewonnen bei solchen Verbrauchern.

Wegen mehr Bühne und zusätzlichen HT ..... schauma mal, dann sehma schon .... sagen wir in Wien.

Das klingt nach einem guten Plan.

Was ich vergessen habe bei meinen "Ausführungen". Die meisten Lautsprecher werden in den moderneren Autos in zwischen auf 3 Ohm ausgelegt. Das liegt daran, das so mehr Leistung aus dem vorhandenen Verstärker "ausgekitzelt" werden kann.

Werden diese durch eine 4 Ohm variante ersetzt, geht massiv die Leistung nach unten, und es klingt nicht.

Also.. Wenn Lautsprecher tauschen, dann auf passende 3 Ohm (die gibt es in der zwischen Zeit wirklich), oder den Verstärker mit tauschen/ ergänzen.

Ja, das ist die moderne Zeit. Anders wären wohl die heutigen Mini-Verstärker nicht möglich. Die GZ sind 4 Ohm und meine alten Endstufen aus den 90ern sind auch dafür ausgelegt.

Die einzige Sorge ist, ob das Werksradio leerlauf-fest ist. Möchte nicht unbedingt einen Abschlusswiederstand verbauen, der nur Strom verbraucht und warm wird. Das was der Eingang der Endstufe abgreift, ist ja nur minimal.

Das Adapterkabel ist am Weg und sollte bis Montag einlangen. Zwischenzeitlich mal Strippen ziehen.

Da hilft leider nur ausprobieren.

Das hängt damit zusammen, dass die modernen Radios eine Teileüberwachung haben, sprich, die schauen ob die Lautsprecher noch angeschlossen und OK sind. Ist das nicht der Fall, wird dieser Kanal abgeschaltet.

Das kann sogar sein, dass es dann mit dem einen Verstärker geht, und mit einem andern aber nicht...

Verstärker mit einem Hi-Level-Eingang sind da etwas besser, weil sie mehr Spannung vertragen und somit mehr aus dem Radio raus darf, als mit einem Hi-Low-Level-Adapter.

So kurzes update, hat gedauert und einen Job hat man ja auch noch.

Quadlock-Verlängerung aufgetrennt und die Kabel zum Nachbrenner und dann wieder zurück gezogen. ok.

Alpine-4-Kanal (noch made in Japan!) ist laut genug und macht keinerlei Leerlauf-Geräusche. auch gut.

Von der Alpine mit Chinch in eine aktive Frequenzweiche für Sub (60-120-250, hab auf 120 gestellt erstmal) und von dort in die gebrückte Endstufe (200 Sinus), und von dort in die Magnat Kiste. Leider hat sich herausgestellt, dass der Basslautsprecher scheppert, kaufe ich mir halt einen 12 Zoll, kostet nicht die Welt. Muss nicht von Eton sein, Hifonics geht auch und ist leistbar.

Die Alpine ist so flach, dass sie auf dem Blechkasten unter dem Beifahrersessel Platz findet, die andere kommt in den schon öfters erwähnten Kasten. Kabel hab ich von der Batterie direkt (plus und minus) unter dem Teppich zum Beifahrersitz durchgezogen, grosszügig abgesichert, nur für den Fall der Fälle.

Derweil ist alles noch grob verkabelt und teilweise pfuschmässig verbunden. Wird dann noch alles mit Schrumpfschlauch, Löt-Quetschverbindern etc verbunden und die Kabel unter den Matten durchgezogen.

Aber es wird schon. Nur die Bühne ist noch nicht vorhanden, auch bedingt durch die hohe Sitzposition. Da kommen dann noch Aufbau-Hochtöner an die A-Säule. Kabel hab ich schon vorverlegt.

Alles in allem eine low-cost Variante, mit alten vorhandenen Teilen. Schön dass die Endstufen nach 30 Jahren in der Garage noch funktionieren. Ein bisschen was zum Gucken:

Img
Img
Img
+1

Hi,

das klingt doch schon mal gut.

Beim 12er Sub.... Schau mal nach dem Gehäuse-Bedarf...

Viele der 12er sind für recht große Gehäuse optimiert, im kleinen Gehäusen klingen sie sehr bescheiden.

Dann lieber einen guten 10er für kleine Gehäuse.

Ja, das hat mir ein guter Kumpel auch gesagt, es kommt auf das Volumen der Kiste an. Hab jetzt grad einen ori Magnat Sub gefunden, der genau dem ursprünglich verbauten entspricht ....... das sollte ja dann wieder funzen.

Irgendwie hab ich aber jetzt so flache Stellen (laienhaft ausgedrückt), wenn der Bass eigentlich drücken sollte. Kann es sein, dass irgendwo ein Kabel zu schwach dimensioniert ist, eventuell einen grossen Kondensator in die Spannungsversorgung einschleifen?

Hat jemand schon Hochtöner dazugebaut, was kann man nehmen? Möchte zwar nicht pleite gehen, aber die ganz billigen werden es wohl nicht können. Mit Frequenzweiche sollte es schon sein, so richtig 12dB/Oktave.

Jetzt hab ich noch das Prob, dass es kein Antennen-Steuerkabel gibt beim Werksradio. Das blaue hat sich als Steuerkabel vom Lichtsensor für Tag/Nacht Beleuchtung herausgestellt, hatte ich ganz dolle Fehler zuerst ......

Beim Bass solltest Du versuchen den umzupollen. Immer wieder tauschen, bis Du die bessere Pollung gefunden hast. Es könnte sein, dass die Lautsprecher in der Tür gegen den sub arbeitet (gegenpollig).

Bei den Hochtönern wäre eine aktiv weiche perfekt.

Da könntest Du mit der Frequenz und der Steilheit (6/12/18) spielen.

Es gibt da nicht so wirklich die perfekte Einstellung, da spielen sehr viele Faktoren mit rein.

Ach so, die Steuer Leitung für die Verstärker, da kannst Du versuchen den Zigaretten-Anzünder (Leitung) dafür zu nehmen. Die ist in der Nähe.

Zigaretten-Anzünder (Leitung) dafür zu nehmen. Die ist in der Nähe.

Guter Tipp, danke. Die liegt genau am Weg der LS Kabel zum Amp.

Weil ich eh´ immer Radio höre beim fahren, ist das genausogut wie ein Anschluss für Motorantenne.

Jetzt noch eine Gummimatte bestellt für die hinteren beiden Sitzreihen, da ist das Kabel zur Kiste auch gleich unsichtbar. Werde dann noch ein paar pics nachreichen, sobald alles verkabelt und befestigt ist.

Deine Antwort