Verstärker b. Ebay !!

Hi.
Ich wollt mir über ebay nen Verstärker kaufen weil sie dort billiger sind und für mein erstauto brauch ich nicht DIE HAMMERANLAGE...hab mir schon nen 1200Watt-Subwoofer gekauft und brauch jetzt eben noch verstärker.
Hier mal einer den ich mir rausgesucht hab, und jetzt wollte ich wissen ob der was taugt!
Preis/Leistungsverhältniss ? ? ?
Sagt mir einfach was ihr davon haltet und ob ich zuschlagen kann

hier der link: EBAY

Ach ja: der verkäufer verkauft gleich noch Boxen - die sind bei der auktion ganz unten! haben 1200Watt ... wollte ich vielleicht gleich mitbestellen...

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DreamDevil


oder, man nehme die atomic 1500.2 mk2, welche auch niedrig abgesichert ist und dennoch knappe 3,8kw bringen kann...also nicht immer ist die sicherung aussen=max. watt 😉

3,8kW an den lautsprechern? und wie ist die abgesichert?

120 ampere soweit ich des in erinnerung habe...

sorry, mein tippteufel!
meinte die atomic 1200.2a mk2

die ist mit 6x 30a abgesichert, also 180a

macht aber bei 60hz@2,5ohm ca. 3,9kw...grinst

da erübrigt sich die frage: hab ich auch genug leistung?

@hekko
hätte es früher auch nicht geglaubt, bis ich da eines anderen belehrt wurde🙂

greetz,
Dream

also bei vielleicht grob gerechnet 6000-7000W insgesamt gerade mal 180A? wie soll die das denn überleben? 🙂

Ähnliche Themen

@dream:

bei einer Mehrfachbestückung hast du ja auch ein ganz anders Ansprechverhalten. Eine 30A Sicherung macht erst bei ca 35 A die Grätsche. Und wenn man dann mal die Werte durchrechnet, ist doch fast alles wieder im grünen Bereich.

6x35 = 210 sind 2940 W bei 14V

Und das so eine Endstufe noch ein paar REserven hat ist ja logisch. Dort holt sie dann das letzte kW her.

Also liege ich mit der groben Beurteilung nach den äusserlich sichtbaren Sicherungen doch nicht ganz so verkehrt. Man muss es nur ein bissi relativieren, für ein grobes Einschätzen reicht es aber immer.

de Gerry

Zitat:

Original geschrieben von ghentze


 

6x35 = 210 sind 2940 W bei 14V

das sind dann aber keine reellen 2,9kW an den lautsprechern...

Die Atomic hat die 3.8kw aber auch an 15Volt gebracht, einer für den Normalbetrieb unüblichen Spannung.

Cya

Ich glaub die vorgeschlagene Lightning Audio Bolt 400.4 (heißt die so?) wäre ganz okay (müsste neu so um die 140€ kosten.
Ansonsten was gebrauchtes von Signat (z.B. RAM2Mk2 mit 4x90WRMS für ca. 140€ oder ROC1 mit 4x50WRMS (is halt ein Einstiegsmodell) für ca. 80€).

Xetec wird ja auch noch gern empfohlen (XI-Serie?). Die werden aber selbst gebraucht teurer sein.

Wichtig ist bei Leistungsangaben nur die RMS-Leistung (Root Mean Square = Wurzel aus dem Quadrat der Mittelwerte)!
Darüber hinaus ist aber auch der Klang einer Endstufe entscheidend (siehe hierzu Dämfungsfaktor, Klangcharakter usw.).

Wie heißt denn Dein Subwoofer genau? Haste da einen Link? Und was für ein Frontsystem soll es sein??

Auf eines wollte ich noch hinweisen, weil man es immer wieder falsch liest 😉:
Billig-Endstufen können NIEMALS so viel Leistung liefern, auch nicht für 1-2 Sekunden. Dafür müsste nämlich das Netzteil der Endstufen VIEL stärker sein. Normale Endstufen haben intern eine Netzteilspannung von 2x25V bis 2x50V. Das ist also auch das absolute Maximum, was am Ausgang der Endstufe rauskommen kann (rechnen wir mal ohne die Spannungsverluste der Transistoren usw.).

Rechnet man also mit einer Netzteilspannung von 2x35V (mehr bringt ne billige Endstufe wohl nich) bekommt man bei einem Sinuseinganssignal am gebrückten Ausgang der Endstufe (also quasi am Lautsprecher) eine Effektive Spannung von ca. 25V (Effektivwert=Scheitelwert / Wurzel 2). Da P=U*I und I=U/R ergibt sich die RMS-Leistung zu P=U^2 /R.
Ihr könnt jetzt die möglichen Impedanzen mal einsetzen und erhaltet die RMS-Leistung pro Kanalpaar...

Bei der Rechnung wurde noch der Spannungsabfälle der Ausgangsstufe vernachlässigt und vor allem das größte Problem: die Netzteile von Billigendstufen sind unterdimensioniert, wodurch bei Last die Spannung zusammenbricht.

Also kann ne Endstufe dieser Machart selbst bei einem internen Kurzschluss im Netzteil bzw. davor keine Leistungsaufnahme von 1,8KW haben!

Zitat:

Normale Endstufen haben intern eine Netzteilspannung von 2x25V bis 2x50V. Das ist also auch das absolute Maximum, was am Ausgang der Endstufe rauskommen kann (rechnen wir mal ohne die Spannungsverluste der Transistoren usw.).

Jupp. Stimmt.

Aaaaber

wenn wir uns die JBL A6000GTi anschauen mit ihren satten 6kW und den furchteinflößenden 150V an den Lautsprechern, dann wissen wir das es auch unnormale Endstufen gibt.

@mistaWeezy:
Wenn du vielleicht etwas dazulegst kannst du um 200€ gute gebrauchte Endstufen kaufen, die schon im oberen Mittelfeld spielen, und auch mit dem von dir geplanten Subwoofer deines Bruders locker fertig werden.

mfg Anonex

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

sonst schau mal nach den gängigen marken wo man nicht sehr viel falsch machen kann:

sony,kenwood,phillips,pioneer,alpine,eton,audio system,macaudio (immerhin besser als die 2932994watt endstufen), lightning audio, rockford fosgate,dragster,esx

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen