Verständnisfrage zum Aufstellen eines Blitzers
Hallo,
gestern auf dem Heimweg von der Arbeit bin ich eine andere Route gefahren, auf meiner war Stau. Die Strecke ist etwas länger, geht über die Dörfer, dann ein langes Stück LS, bis ich dann wieder auf meine Stammstrecke abbiegen kann.
Auf dem langen Stück LS ist 100 erlaubt. In einer langgezogenen leichten Rechtskurve wird auf 70 gedrückt, "Straßenschäden". Der vor mir fuhr da 90, ich mit Abstand so hinterher. Die Straße ist übersichtlich, ohne Leitplanke, mit großzügiger Bankette. Direkt bei einem Leitpfosten sah ich in einiger Entfernung ein Dreibein mit diesen üblichen Röhren, aha, Blitzer dachte ich und ging runter auf 75. Mein Vorgänger aber nicht, er sah das Ding zu spät.
Aber es blitze nicht 😰
Erst bestimmt 300m später stand ein Caddy in den Büschen, und in der Bankette der Blitzer. Mein Vorgänger wurde dann auch abgelichtet. Bei mir war nichts.
Frage dazu:
Ist das so korrekt ?
Darf ein Blitzer so aufgestellt werden ?
Also, das Bild wird nicht direkt bei der Messung gemacht ?
Ich habe lange gegoogelt, aber dazu überhaupt nichts finden können..
Gruß Jörg.
24 Antworten
Gibts denn in Deutschland überhaupt streckenmessungen außer die Sektion Control Teststrecke bei Hannover und provida Fahrzeugen ? Alle anderen Systeme messen nur an einem Punkt. Die bekannten schleifen sind nur einige Meter auseinander /eso einige centimeter und die Laser messen messen glaube ich auch nur in nem engen Fenster
Theoretisch gibts noch die bekannte Strecke zwischen 2 makenten Punkten + Polizist mit Stoppuhr. Wird aber doch nie mehr angewendet.
Hallo zusammen,
wenn der Caddy 300m hinter dem Messgerät stand, war es nicht ESO.
Die ESO-Geräte sind je nach Typ entweder kabelgebunden (ESO 3.0) oder arbeiten mit W-LAN (ESO 8.0), deshalb steht das Bedienfahrzeug immer in der Nähe, also maximal ca. 30 Meter.
Gruß,
Marcus
Zitat:
@ChristophS70 schrieb am 13. April 2023 um 13:47:07 Uhr:
Dürfte ein Blitzer vom Typ ESO gewesen sein und da ist so ein Aufstellen nicht unüblichBei der Messung wird zusätzlich ein Foto erstellt. Dieses erfolgt aber nicht dann, wenn das Fahrzeug die Lichtschranken durchfährt, sondern einige Meter nach der Messlinie.
Ja, so ist es.
Das Foto erfolgt an der sog. Fotolinie, drei Meter hinter dem Messgerät / Sensor.
Die Fotolinie ist mit meist gelber Sprühfarbe auf der Straße markiert.
Gibt es keine Regelung wie weit ie Messung vom blitz weg sein darf? mal bisschen weiter gesponnen, steht der Blitzer 1km weg, könnte ja schon einer Überholt haben und an Stelle des echten Sünders geblitzt werden. Ein Motorrad schafft das auch in 300m. zwar dann garantiert zu schnell, falsch zugeordnet wäre die Messung trotzdem.
Ähnliche Themen
Zitat:
@flooozz schrieb am 1. Dezember 2023 um 14:28:39 Uhr:
Gibt es keine Regelung wie weit ie Messung vom blitz weg sein darf? mal bisschen weiter gesponnen, steht der Blitzer 1km weg, könnte ja schon einer Überholt haben und an Stelle des echten Sünders geblitzt werden. Ein Motorrad schafft das auch in 300m. zwar dann garantiert zu schnell, falsch zugeordnet wäre die Messung trotzdem.
Die Kamera wird ca. sieben Meter hinter der Fotolinie in Fahrtrichtung aufgestellt, also ca. zehn Meter hinter dem Sensor.
Wichtig ist, dass das Fahrzeug, bzw. des vordere Kennzeichen und der Fahrzeugführer, sowie die Fotolinie auf dem Messfoto zu erkennen sind.
Hallo,
gibt es da ein Regelwerk oder Verwaltungsanweisung, die das Aufstellen von Blizern regelt.
Dies dürfte bestimmt nicht unter "Nur für internen Gebrauch fallen" und somit für die Öffentlichkeit einsehbar sein.
Können hier User in den Bundesländer bei den zuständigen Landesstellen nachfragen und bitte die Anweisungen einstellen?
Für das Bundesland Hessenfrage ich mal nach und stelle dan das das Ergebnsi hier ein.
Zitat:
@Marcus-mit-c schrieb am 2. Dezember 2023 um 17:14:52 Uhr:
Zitat:
@flooozz schrieb am 1. Dezember 2023 um 14:28:39 Uhr:
Gibt es keine Regelung wie weit ie Messung vom blitz weg sein darf? mal bisschen weiter gesponnen, steht der Blitzer 1km weg, könnte ja schon einer Überholt haben und an Stelle des echten Sünders geblitzt werden. Ein Motorrad schafft das auch in 300m. zwar dann garantiert zu schnell, falsch zugeordnet wäre die Messung trotzdem.Die Kamera wird ca. sieben Meter hinter der Fotolinie in Fahrtrichtung aufgestellt, also ca. zehn Meter hinter dem Sensor.
Wichtig ist, dass das Fahrzeug, bzw. des vordere Kennzeichen und der Fahrzeugführer, sowie die Fotolinie auf dem Messfoto zu erkennen sind.
Es gibt kein Blitzermodell (außer Section Control), bei dem das Foto 300 Meter hinter der Messeinheit gemacht wird. Das muss irgendetwas anderes gewesen sein.
Zitat:
@dorumfischer schrieb am 2. Dezember 2023 um 22:17:33 Uhr:
Hallo,
gibt es da ein Regelwerk oder Verwaltungsanweisung, die das Aufstellen von Blizern regelt.
Dies dürfte bestimmt nicht unter "Nur für internen Gebrauch fallen" und somit für die Öffentlichkeit einsehbar sein.
Können hier User in den Bundesländer bei den zuständigen Landesstellen nachfragen und bitte die Anweisungen einstellen?
Für das Bundesland Hessenfrage ich mal nach und stelle dan das das Ergebnsi hier ein.
Zitat:
@dorumfischer schrieb am 2. Dezember 2023 um 22:17:33 Uhr:
Zitat:
@Marcus-mit-c schrieb am 2. Dezember 2023 um 17:14:52 Uhr:
Die Kamera wird ca. sieben Meter hinter der Fotolinie in Fahrtrichtung aufgestellt, also ca. zehn Meter hinter dem Sensor.
Wichtig ist, dass das Fahrzeug, bzw. des vordere Kennzeichen und der Fahrzeugführer, sowie die Fotolinie auf dem Messfoto zu erkennen sind.
Das steht in der Bedienungsanleitung des Gerätes.
Zitat:
@Shoggoth schrieb am 3. Dezember 2023 um 02:37:02 Uhr:
Es gibt kein Blitzermodell (außer Section Control), bei dem das Foto 300 Meter hinter der Messeinheit gemacht wird. Das muss irgendetwas anderes gewesen sein.
Jaein...
mir ist in Kiel ein Blitzer bekannt in einem 30er Abschnitt. Dort ist die Messstrecke etwas vor der eigentlichen Fotoaufnahme. Komm gerade nicht auf den Strassennamen.
Ist allerdings einer dieser Lasertürme.
Mich hat er auch einmal erwischt... unbekannte Strecke und ich dachte dort sei 50km/h (hat mich schleichend mit 45km/h gemessen und da kam noch Toleranz runter).
Zitat:
@Shoggoth schrieb am 3. Dezember 2023 um 02:37:02 Uhr:
Es gibt kein Blitzermodell (außer Section Control), bei dem das Foto 300 Meter hinter der Messeinheit gemacht wird. Das muss irgendetwas anderes gewesen sein.
Das ist sehr interessant, aber auch etwas verwunderlich 😕
Das Problem der Blitzercrew war, die Stelle wo gemessen wurde war so übersichtlich dass selbst ein Fahrer im Halbschlaf den Caddy dort gesehen hätte. Es gab keine Möglichkeit den Wagen dort zu verstecken. Der Erfolg der Messung wäre sicher mäßig gewesen.
Die 300m waren geschätzt, es könnten auch nur 200 gewesen sein - aber def. keine 10 oder 20m.
Auch der Einwand, der gemessene könnte zwischen Messung und Bild überholt werden, leuchtet ein. Das Ganze ist etwas verwirrend. Mein Vorgänger ist jedenfalls mit etwa 90 (70 erlaubt) am Dreibein vorbei, ich dahinter mit etwa 75, er bekam dann etwas später den Blitz, ich nicht.
Gruß Jörg.