Verso Motortausch/Umbau

Toyota Verso 1 (AR2)

Hallo liebe Forum-Gemeinde

Ich fahre seit einiger Zeit einen Verso (bj 2011, 2.0 D4D) als Alltagsauto um meine in die Jahre gekommenen Fahrzeuge ordentlich restaurieren zu können.

Nun hat es meine Mutter kürzlich geschafft Benzin zu tanken und ich muss euch wohl nicht erklären was mit dem Motor passiert ist 🙄
Ich könnte recht günstig ein Unfallfahrzeug als Ersatzteilespender bekommen(selbes Baujahr) aber leider wäre das ein 2.2 D-cat also die 177PS Version.

Meine Frage wäre nun was sich alles unterscheidet bzw. was alles umgebaut werden müsste.
Block oder besser gesagt Motor ist klar ist bei mir ja Schrott und die Bremsen sind auch größer.
Wie siehts beim Getriebe und den sonstigen Anbauteilen des Motors aus?

Ich danke schonmal für eure Hilfe

Mfg

Edit: die rechtliche Seite ist mir bekannt hab sowas schonmal gemacht

9 Antworten

Diesel Verso = BMW = €€€€€€€
Wenn es kaputt ist, reparieren Sie einfach so wenig wie möglich, verkaufen Sie den BMW in Toyota Badge Diesel. Hol dir einen hybriden Prius oder Auris Touring Sport. Sie können davon ausgehen, dass Sie 14 Jahre lang störungsfrei sind, bis die Batterie für 2300 Euro ersetzt werden muss. Der Akku ist billig im Vergleich zu 1000 €, die mit Hybrid jedes Jahr eingespart werden.
Das AGR-Ventil muss möglicherweise nach 200 000 km im 1.8L-Hybridmotor gereinigt werden.

Nur der 1.6 ab 2013 ist von BMW, der 2.0 nicht. Unser Corolla 1.4 D-4D hat übrigens eine Betankung mit Benzin überlebt und fuhr nach einer ordentlichen Motorspülung wieder.

Motorspülung und Kraftstofftankansaugung sollten ausreichen. Verdünnen Sie es mit Volltank-Diesel nach der Reinigung, um Probleme zu vermeiden, wenn der Motor nicht zu stark beschädigt wird.

Zitat:

@rondhol schrieb am 6. November 2019 um 07:39:12 Uhr:


Diesel Verso = BMW = €€€€€€€
Wenn es kaputt ist, reparieren Sie einfach so wenig wie möglich, verkaufen Sie den BMW in Toyota Badge Diesel. Hol dir einen hybriden Prius oder Auris Touring Sport. Sie können davon ausgehen, dass Sie 14 Jahre lang störungsfrei sind, bis die Batterie für 2300 Euro ersetzt werden muss. Der Akku ist billig im Vergleich zu 1000 €, die mit Hybrid jedes Jahr eingespart werden.
Das AGR-Ventil muss möglicherweise nach 200 000 km im 1.8L-Hybridmotor gereinigt werden.

Muss schon jeder selbst entscheiden und man muss auch das Geld dafür haben.

Prius und co sind Schweineteuer und 14 Jahre ein Auto fahren wäre auch nicht meins.

Ich persönlich hab mir gerade einen Astra 1,6cdti Kombi geholt, Bj 15 um 7200€ in Österreich.
Ein Auris kostet das doppelte und mehr. Selbes Bj selben KM.

Fährt wunderbar der GM :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@tom535i schrieb am 6. November 2019 um 10:00:28 Uhr:



Zitat:

@rondhol schrieb am 6. November 2019 um 07:39:12 Uhr:


Diesel Verso = BMW = €€€€€€€
Wenn es kaputt ist, reparieren Sie einfach so wenig wie möglich, verkaufen Sie den BMW in Toyota Badge Diesel. Hol dir einen hybriden Prius oder Auris Touring Sport. Sie können davon ausgehen, dass Sie 14 Jahre lang störungsfrei sind, bis die Batterie für 2300 Euro ersetzt werden muss. Der Akku ist billig im Vergleich zu 1000 €, die mit Hybrid jedes Jahr eingespart werden.
Das AGR-Ventil muss möglicherweise nach 200 000 km im 1.8L-Hybridmotor gereinigt werden.
Muss schon jeder selbst entscheiden und man muss auch das Geld dafür haben.
Prius und co sind Schweineteuer und 14 Jahre ein Auto fahren wäre auch nicht meins.

Ich persönlich hab mir gerade einen Astra 1,6cdti Kombi geholt, Bj 15 um 7200€ in Österreich.
Ein Auris kostet das doppelte und mehr. Selbes Bj selben KM.

Fährt wunderbar der GM :-)

Natürlich ist es deine Wahl, aber wir geben nur vernünftige Vorschläge.

Basierend auf persönlichen Erfahrungen.

Wenn Sie sich für Obamas Rettungsaktion General Motor lines entschieden haben, warum sind Sie dann hier im Toyota-Forum? Amerikaner sollten es besser wissen und GM in Konkurs gehen lassen.

Toyota sind seit 2-3 Jahrzehnten bekannt und laufen ohne größere Probleme.
Besonders wenn Sie Automatik fahren, werden DSG und alle Doppelkupplungsgetriebe viel früher ausfallen als herkömmliche Drehmomentwandler-Automatikgetriebe. Zum Teufel, die meisten europäischen Fahranweisungen sind sowieso, weil der Motor klein ist. Turbo- und Direkteinspritzung halten natürlich auch nicht so lange wie der natürliche Saugmotor.
Innerhalb der nächsten 5-10 Jahre wird VW mehr Hybrid- oder Elektroautos als herkömmliche Diesel- oder Benzinmotoren herstellen.

Weil wir auch 2 Toyota haben und ich meinen Senf hier dazugeben will.

Turbo hält schon, mein D4d hat knappe 400tkm am Buckel, wer weiß ob die Hybriden das überhaupt überleben? Vor allem meiner Fährt ja noch.

Ist ein Forum zum Reden, darum bin ich hier.

Tut mir leid, wenn es zu unhöflich war.

Die zweite Generation des D4D ist viel zuverlässiger und es gibt keine Probleme mit der Zylinderkopfdichtung mehr. Mit Diesel ist Turbo ein Muss, um genügend Verdichtung / Effizienz zu erreichen und ein sehr ausgereiftes Design im Vergleich zum Benzinmotor zu haben. Viele Turbos-Einheiten in VW und BMW werden von "Mitsubishi Heavy Industry" hergestellt, dem gleichen Unternehmen, das Turbinen in Triebwerken herstellt. Das Problem bei BMW sind nicht die Motoren, sondern die Hilfsaggregate im Motorraum, die aus Kunststoff bestehen und spröde und elektronische Sensoren erhalten.

Unsere Erwartungen können unterschiedlich sein, ich spreche von 300 000 Km oder mehr als Maßstab für Zuverlässigkeit. Ich muss auch erwähnen, dass der 1.8L Toyota Hybridmotor vor 2013 einen Designfehler bei der Zylinderkopfdichtung hat. Toyota hat es 2013 mit Ticker-Metall-Nuten wie Felpro (USA After Market) Zylinderkopfdichtung neu gestaltet.

Wenn es sich um ein 5-8 Jahre altes Auto und weniger als 200 000 km handelt, haben Sie höchstwahrscheinlich kein Problem mit einem Auto. https://www.youtube.com/watch?v=dBeR5pf-eDI

USA und Kanada können ein Maßstab für Zuverlässigkeit sein. Sie fahren viel und halten das Auto länger. Viele fahren mehr als 300 000 Kilometer und 70% der 15 Jahre alten Toyota sind immer noch auf der Straße. Statistisch gesehen haben Millionen von Toyota Hybrid nach 2004 ein sehr geringes Problem, niedriger als Camry/Avensis oder Corolla > 500k Km. Die Batterie muss nach ca. 10-13 Jahren bei heißem Klima ersetzt werden. 12-15 Jahre bei milderem Klima wie England und Nordteil der USA. Französische und italienische Fiat können aus offensichtlichen Gründen nicht in ihren Markt eintreten, sie können die Erwartungen der amerikanischen Verbraucher nicht erfüllen.

Kein Problem ich habe es nicht als Angriff gesehen :-)
Mein Avensis D4d ist Bj 2003, Turbo, Motor, Antriebswelle usw alles Original.
Unser Yaris 1,5 111PS ist erst 15tkm alt...

Da hab ich wohl wieder eine Diskussion losgetreten 😁

Der Motor steckt also da ist leider nichts mehr mit spülen.
Ich hab ihn noch nicht aufgemacht aber ich schätze da ist nichts mehr zu retten.

Eigentlich war der Verso nur als "solang er fährt bleibt er" Fahrzeug gedacht aber irgendwie hab ich ihn lieb gewonnen und würd ihn schon gerne wiederbeleben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen