Versichert oder nicht ?
Folgender Fall:
Die Freunde A und B machen einen Wochenendausflug mit dem Auto des A. A ist bei der Versicherung als alleiniger Nutzer gemeldet und fährt die ganze Strecke, B ist Beifahrer. An der Tankstelle steigt B aus und tankt weil er nun an der Reihe ist. A bleibt im Auto sitzen.
Kurzfassung: Auto bleibt nach ein paar KM stehen, B hat Benzin statt Diesel getankt, hoher Schaden.
Nach meinem Empfinden ist das kein KFZ Vers. Fall ???? Oder Privathaftpflicht des B ? Oder dumm gelaufen ?
Kann da jemand etwas dazu sagen ob und ggf. wie sowas versichert ist ?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 20. April 2016 um 22:20:18 Uhr:
Zitat:
@MaxMueler schrieb am 20. April 2016 um 22:19:32 Uhr:
Gute Schutzbriefe bezahlen den Schaden.So ? Das wäre mir neu.
Nicht nur Dir! Und bei ihm vermutlich ein Traum oder eine Lesehalluszination gewesen.
52 Antworten
Neuer Motor? Hallo? Die werden was husten. Der Dieselmotor geht aus, weil das nun Benzin statt Diesel eingeblasene Fluid eine Zündkerze bräuchte um zu zünden. Der Diesel ist ein Selbstzünder und hat diese Zündkerze nicht. Darum läuft der Motor nicht mehr.
Jedoch haben viele modernen Dieselmotoren einen Sensor. Er spürt, dass das falsche Medium anliegt und sperrt die Dieselpumpe und den Startvorgang das nicht noch mehr kaputt geht.
Medium im Tank abpumpen. Alles fein sauber machen, alle Schläuche und Nebenaggregate durchblasen, mit Diesel wieder auffüllen. Wenn alles klappt startet der Motor wieder. Füllt man die Leitung vor, muss man nicht ewig lange orgeln, bis die Leitungen entlüftet sind.
Total faule Werkstatt Leute in Russland tanken einfach wieder Diesel und orgeln die Mühle durch bis wieder Diesel vorn ankommt und der Superbenzin aus der Leitung verdrängt ist. Das hat natürlich den enormen Nachteil, dass ca. 1 Liter Benzin unverbrannt in den Auspuff fließt und dann dort nach dem Anspringen mit Diesel und heißem Abgas den Sprit entzündet und eine massive Verpuffung den Auspuff zerlegt, oder den Dieselkat zerstört. Also nicht gut.
Im schlimmsten Fall müsste man entsprechende Kraftstoffleitungen und Dichtungen am Dieselauto neu machen, da der Superbenzin sie porös frist. Kommt noch darauf an ob E5 oder E10 getankt wurde. Einige Autohersteller haben ja bestimmte Modelle wegen der Dichtungen ebenso nicht für E10 frei gegeben.
Alles im Allem viel unnütze Arbeit, die man sich hätte ersparen können, wenn man das richtige getankt hätte. Der Motor selbst geht aber nicht kaputt.
Zitat:
@romanusko schrieb am 21. April 2016 um 00:17:21 Uhr:
Jedoch haben viele modernen Dieselmotoren einen Sensor. Er spürt, dass das falsche Medium anliegt und sperrt die Dieselpumpe und den Startvorgang das nicht noch mehr kaputt geht.Welcher Hersteller hat den so einen Sensor bitte, kannst du und da mal mal schlau machen? 🙂
Wer die Betankung mit dem falschen Kraftstoff während des Tankens oder direkt danach bemerkt und den Motor noch nicht gestartet hat, kann das Kraftstoffsystem reinigen.
Herstellvorgaben sind hierbei zu beachten.
Unter Umständen muss der Kraftstoff- Voratsbehälter (auch die Russen nennen sowas Tank, aber das kann ja auch ein Panzer sein)
hierzu ausgebaut werden, weil dieser durch die Formgebung manchmal nicht allein durch Abpumpen vollständig geleert werden kann.
Wurde dagegen der Motor gestartet, hat sich das schadenverursachende Kraftstoffgemisch im gesamten System verteilt. Das liegt daran, dass die Kraftstoffpumpe eine vielfach höhere Förderleistung hat als die Kraftstoffmenge, die für den Betrieb erforderlich ist. Der unnötige Rest wird über die Rücklaufleistung in den Tank geleitet und mischt den Inhalt so richtig durch. Das bedeutet in der Konsequenz aber dann, dass Falschtanker das gesamte Einspritzsystem austauschen müssen, einschließlich der Hochdruckpumpe, Injektoren, Kraftstoffleitungen und unter Umständen sogar den Panzer, äh.. den Tank😁
Bei neueren Diesel-Modellen mit Common-Rail- und Pumpe-Düse-System, die seit etwa 2000 auf dem Markt sind, verursacht das Benzin-Diesel-Gemisch meist Schäden in der Hochdruckpumpe. Der Metallabrieb der Pumpe schädigt dann im weiteren Betrieb die Injektoren.
Das liegt daran, dass die Schmierölanteile im Dieselkraftstoff die Pumpe schmieren und diese ohne dann trocken läuft und irreperabe Schäden davon trägt.
Soviel mal zum Thema "qualifizierte Russische Reparaturmethoden......🙄
Was wird der Spaß ca. kosten?
Ähnliche Themen
ab 5.000 Euro aufwärts
mit dem Generali-Schutzbrief kann er bis 2000,00 bezahlt bekommen, zumindest sehen das die Leistungen vor
Jup.
Mal schauen, wieviel beim TE denn tatsächlich kaputt ist.
Auch wird er wohl kaum zufällig bei der Generali sein.
Schutzbriefe die Falschbetankung bezahlen sind auch nicht gerade Standard.
Auch ist ja nicht mal geklärt, ob der TE überhaupt einen Schutzbrief hat.
Schaden bei der PH des Beifahrers melden.
Wenn der Gefälligkeitsschäden versichert hat, sehe ich keinen Grund, warum nicht bezahlt werden sollte.
Damit nicht schon wieder falsch interpretiert wird. Selbstverständlich bezahlt auch AXA Schutzbrief nicht den Schaden, der durch eine Falschbetankung am Fahrzeug entsteht.
Aber immerhin gibt es die üblichen Pannenleistungen.
Zum Nachlesen (Klage gegen PHV abgeschmettert, sehr vergleichbarer Fall): https://openjur.de/u/114352.html
Der Schutzbrief der AachenMünchener zahlt auch bis zu 1000 € Reparaturkosten nach Falschbetankung.
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 21. April 2016 um 13:47:31 Uhr:
Der Schutzbrief der AachenMünchener zahlt auch bis zu 1000 € Reparaturkosten nach Falschbetankung.
Auch falsch: Nicht Schutzbrief, sondern die Zusatzversicherung"Kasko plus"deckt das ab.
Schutzbrief dieser Versicherung versichert generell wie alle anderen und deckt selbstverständlich keine Schäden am Fahrzeug - wie bein allen anderen lediglich einen Teil der Lateralkosten bei nicht fahrfähigem Fahrzeug.
"KaskoPlus" = Schutzbrief, kreativere Namensgebung 😁.
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 21. April 2016 um 13:59:39 Uhr:
"KaskoPlus" = Schutzbrief, kreativere Namensgebung 😁.
Na, der Begriff "Schutzbrief" (den dieser Versicherer auch anbietet), ist schon ziemlich in Stein gemeißelt und hat mit Kasko rein gar nichts zu tun, auch nicht mit Plus.
Zitat:
@romanusko schrieb am 21. April 2016 um 00:17:21 Uhr:
Der Dieselmotor geht aus, weil das nun Benzin statt Diesel eingeblasene Fluid eine Zündkerze bräuchte um zu zünden.
Nö, der Diesel schafft auch das viel leichter entzündliche Benzin durch die Kompression zu zünden.
Ist ja nix anderes wie klopfen beim Otto, der Diesel hat ja noch höhere Kompression.
Die Dieselgeschmierte Einspritzpumpe mag sowas auch nicht.
Gruß Metalhead
OK, Du hast recht.
Dann kannst Du mir aber auch sicher erklären, was bei dem Versicherer "HaftpflichtPlus" heißt?
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 21. April 2016 um 14:26:04 Uhr:
OK, Du hast recht.Dann kannst Du mir aber auch sicher erklären, was bei dem Versicherer "HaftpflichtPlus" heißt?
Nein, das kann ich nicht, weil mir in der Haftplicht keine solchen Zusatzpakete bekannt sind (gibt es aber vielleicht auch).
Bei Kasko dagegen gängig (Marderbiss Folgeschäden ja/nein, Unfall mit Tieren in allen Varianten, Einrede Grobe Fahrlässigkeit Ja/Nein ......)