Verschmutzungen auf den Einstiegsleisten
Ich habe einen Kuga 2.0 Ecoboost, 241 PS ST-Line, Bj. 2018.
Ich habe schon immer festgestellt, dass auf den Einstiegsleisten vorn und hinten ziemlich viel Dreck und Staub ist, bei einem weißen sieht man das natürlich besonders gut.
Nun bin ich vorige Woche auf einer neu geteerten Straße langgefahren und hinterher habe ich vorn und hinten auf beiden Seiten auf den Einstiegsleisten jede Menge Split gefunden. Sind denn die Spalte an den Türen so groß? Wer hat auch diese Probleme oder ist das normal?
Was kann man dagegen tun?
Der Meister bei meinem fFH meinte, das sei normal und ich soll da ja nichts dranmachen (habe Dichtgummis), das würde scheuern und es würden Kratzer entstehen!
Bin für jede Antwort dankbar.
25 Antworten
Die Kotflügelverbreiterung hat keinen Einfluss auf die Verschmutzungen an den Einstiegsleisten. Das Problem sind die zusätzlich angebauten Spoiler und der große Spaltmaß..
nebenbei: Die Kotflügelverbreiterungen sehen bescheiden aus ;-)
Ich wollte ja eigentlich nur wissen, ob da jemand schon evtl. Moosgummidichtungen an der Unterseite der Türen angebracht hat. Gibt ja reichlich Auswahl auf z.B. AliExpress für solche Dichtungen, die hohl sind und sich dann zusammendrücken. Weiß aber eben nicht, ob das was bringt!
Wenn du was zusätzliches anbringst, kann es dir den Lack wegscheuern. Weiß nicht ob das so gut ist. Hast zwar kein Dreck mehr, dafür auch keine Farbe.
me3
Mein Kuga Vignale aus 2019 hat das geleiche Problem. Sieht unschön aus, aber Sorgen bereiten mir die kleinen Steinchen zwischen hinterer Kotflügelverkleidung aus Kunststoff und dem Blech. Hier sitzen die Steinchen fest und lassen sich auch ganz schlecht ausspülen.
Durch die Fahrzeugbewegungen in der Karosserie kommt es hier zu Reibung und über kurz oder lang sicher zu Rost. Hier sollte Ford sich dringend etwas einfallen lassen und nachbessern.
... Ein paar Bilder zur Verdeutlichung. Evtl. könnte man das Kunststoff abbauen, ordentlich säubern wieder montieren und den Zwischenraum mit Silikon ausfüllen. Was haltet Ihr davon?
Silikon ist der Tod für jedes Blech. Beim Vernetzen wird Essigsäure frei gesetzt. Wenn du die Zwischenräume ausfüllen willst, würde ich einen Unterbodenschutz auf Wachsbasis empfehlen. Dafür kannst du im Unterforum für Fahzeugpflege nachschauen.
me3
Sieht schon heftig aus. muß sagen fahre einen Kuga2 Bj. 2015 und habe diesbezüglich keine Probleme. Warum auch immer, Habe mir aber im Handel Einstiegsleisten aus Alu besorgt, vielleicht liegt es daran.
Zitat:
@chianti81 schrieb am 27. Oktober 2020 um 20:22:51 Uhr:
... Ein paar Bilder zur Verdeutlichung. Evtl. könnte man das Kunststoff abbauen, ordentlich säubern wieder montieren und den Zwischenraum mit Silikon ausfüllen. Was haltet Ihr davon?
@ me3 Danke für den Tip. Hoffentlich gibt es Unterbodenschutz in einer "neutralen" Farbe und nicht nur in schwarz. Würde an dieser Stelle nicht so schön aussehen.
@nsuler1 Ich habe die Einsiegsleisten mit Schutzfolie beklebt. Fällt optisch nicht auf und hilft gegen Kratzer. Evtl. könnte man auch die Schutzfolie über die Öffnung Kunststoff/Blech am Kotflügel aufbringen. Ich werde demnächst meinen Freundlichen zu dem Thema befragen
Wie schon von me3 bemerkt ist Silikon säurehaltig und daher eher ungeeignet.
Im Wohnmobil - Bau, in dem ja überwiegend Säure empfindliche Alu - Bleche abgedichte werden müssen verwendet man Sikaflex. Das Material ist säurefrei und hat im Übrigen silionähnliche Eigenschaften. Sika Dicht- und Klebstoffe gibt es in diversen Farbtönen: Farbfächer
Solltest du die Fugen verschließen, wäre es wichtig, genügend Ablauf - Öffnungen zu erhalten. Wasser kommt da immer irgend wo rein und muss auch wieder ablaufen können.
VG HerrHausK