Verschlissene Spurstangen und deren Auswirkungen

Volvo 850 LS/LW

Moin Moin,
ich weiss das bei meinem Volvo die Spurstangenköpfe spiel haben. Das müsste auch mal behoben werden (Aussage TÜV). Der Wagen zieht weder nach links noch nach rechts. Hatte heute bei einer sehr bekannten Werkstattkette einen Termin zum wechseln der Vorderreifen. Im laufe des Tages wurde ich angerufen: Herr P.... wir, bzw. sie haben ein Problem. An ihrem Wagen sind die Spurstangen verschlissen Kosten ca 390 Euro. Müssten allerdings bestellt werden. Machen ja oder nein.
Ich habe das natürlich abgelehnt.
Herr P.... wenn Sie das nicht machen laufen die Reifen einseitig ab und Sie versauen sich damit die neuen Reifen.
Ich habe abgelehnt.
Vor meinem Volvo hatte ich mehrere Volkswagen. Bei denen waren Bauteile der Spurstangen verschlissen. Hier zog der Wagen entweder nach links oder rechts.
Bei einem Volvo ist ein Reifen (VL)mal einseitig an der Aussenkante abgelaufen. Hier war der Sturz verstellt.
Sollten die Spurstangen tatsächlich verschlissen sein dürfte der Wagen doch nicht mehr Spurstabil sein ?? Der Volvo fährt wie auf Schienen.
Können die Reifen bei verschlissenen Spurstangen einseitig ablaufen?

Beste Antwort im Thema

@Kieser: Mal davon abgesehen, dass Deine Aussage überhaupt nichts mit 90% der Leute hier im Forum zu tun hat (denn die haben entweder a) Spaß am Basteln oder b) nicht genug Geld, als dass sie sich die oft extrem überteuerten Fachwerkstätten leisten könten) ist es leider so, dass hierzulande die Volvo-Werkstätten oft ehemalige Ford-Werkstätten sind, denen um die Jahrtausendwende rum die Marke Volvo "in den Schoß gefallen" ist und sie sie nutzen, um das Premiumsegment zu bedienen.

Die ehemaligen sehr guten bebilderten Werkstatthandbücher, die Volvo in den 80ern und 90ern rausgab, sind seitdem Geschichte.
Und da kommen wir auch zu dem Problem: Wenn ich mit einem 15 Jahre alten Elch zu einer "Fachwerkstatt" fahre habe ich oft mehr Ahnung über das Fahrzeug, als die Mechaniker vor Ort.
Der Unterschied zwischen einer guten Werkstatt und einer schlechten ist dann wie folgt: Eine gute freut sich, wenn man ihr von einer anderen und zuverlässigen Ersatzteilquelle berichtet und bestellt auf Wunsch dort Teile für ihre Kunden, die keinen so dicken Geldbeutel haben.
Eine schlechte Werkstatt hingegen lehnt das kategorisch ab, verweist auf die Bindungspflicht an Fordolvo zwecks Teilebeschaffung und verlangt weiterhin teilweise das Fünffache, was die Teile auf dem freien Markt kosten (teilweise genau dieselben Teile, nur einmal direkt vom Hersteller mit Eigenlogo, oder halt teuer mit Volvo-Stempel).

Zu deinem ÖPNV-Argument:
Ab 20.00 Uhr fahren hier KEINE Busse mehr bis 5 Uhr morgens.
Im einem nahen Ort, in dem ein paar Bekannte wohnen (5km von einer 10.000 Einwohner-Stadt entfernt) fährt nur 2x am Tag ein Bus.
Bahnhöfe sind in der Region schlichtweg keine aktiven mehr vorhanden, sämtliche alten Gleise sind stillgelegt.

Es gibt viele Menschen in Deutschland, für die Bus&Bahn kein Argument sind. Warum sollten diese nun mehr für ihr Auto ausgeben als notwendig? Nur weil Du Dukaten scheisst?

Nebenbei: Die Leute auf dieser Welt, die sich ihr Vermögen wirklich erarbeitet haben, sind bestimmt nicht reich geworden, indem sie immer beim Premium-Gourmet-Laden eingekauft haben. Schonmal gemerkt, wie viele Oberklasselimousinen vor Aldi parken?

84 weitere Antworten
84 Antworten

ich kann vieles ertragen, sächsisch im forum gehört allerdings nicht dazu😁

das ist der unerotischste dialekt aller zeiten...sorry for that 😉

Zitat:

das ist der unerotischste dialekt aller zeiten...sorry for that 😉

Stimmt nicht. Der um Arnstadt herum zu findende Thüringer Dialekt ist deutlich unerotischer.

Ihr hier in Deutschland seid ja der grössten Teil alles so von geizknäpper da stehen mir die Haare zu Berg. WennIhr nichts bezahlen wollt für eure fahrzeuge dann steigt um auf Buss und Bahn, dann könnt eure Werkstattkosten, Benzi, Reifen, Tüf und alle sonstigen Kosten sparen und habt keinen Ärger mehr😠

Zitat:

Original geschrieben von Kieser


Ihr hier in Deutschland seid ja der grössten Teil alles so von geizknäpper da stehen mir die Haare zu Berg. WennIhr nichts bezahlen wollt für eure fahrzeuge dann steigt um auf Buss und Bahn, dann könnt eure Werkstattkosten, Benzi, Reifen, Tüf und alle sonstigen Kosten sparen und habt keinen Ärger mehr😠

einfach mal so in den raum geworfen, fetzt das nicht so...schreib ma hin auf was du dich beziehst, dann kann man vll. auch was damit anfangen 😉

Ähnliche Themen

@Kieser: Mal davon abgesehen, dass Deine Aussage überhaupt nichts mit 90% der Leute hier im Forum zu tun hat (denn die haben entweder a) Spaß am Basteln oder b) nicht genug Geld, als dass sie sich die oft extrem überteuerten Fachwerkstätten leisten könten) ist es leider so, dass hierzulande die Volvo-Werkstätten oft ehemalige Ford-Werkstätten sind, denen um die Jahrtausendwende rum die Marke Volvo "in den Schoß gefallen" ist und sie sie nutzen, um das Premiumsegment zu bedienen.

Die ehemaligen sehr guten bebilderten Werkstatthandbücher, die Volvo in den 80ern und 90ern rausgab, sind seitdem Geschichte.
Und da kommen wir auch zu dem Problem: Wenn ich mit einem 15 Jahre alten Elch zu einer "Fachwerkstatt" fahre habe ich oft mehr Ahnung über das Fahrzeug, als die Mechaniker vor Ort.
Der Unterschied zwischen einer guten Werkstatt und einer schlechten ist dann wie folgt: Eine gute freut sich, wenn man ihr von einer anderen und zuverlässigen Ersatzteilquelle berichtet und bestellt auf Wunsch dort Teile für ihre Kunden, die keinen so dicken Geldbeutel haben.
Eine schlechte Werkstatt hingegen lehnt das kategorisch ab, verweist auf die Bindungspflicht an Fordolvo zwecks Teilebeschaffung und verlangt weiterhin teilweise das Fünffache, was die Teile auf dem freien Markt kosten (teilweise genau dieselben Teile, nur einmal direkt vom Hersteller mit Eigenlogo, oder halt teuer mit Volvo-Stempel).

Zu deinem ÖPNV-Argument:
Ab 20.00 Uhr fahren hier KEINE Busse mehr bis 5 Uhr morgens.
Im einem nahen Ort, in dem ein paar Bekannte wohnen (5km von einer 10.000 Einwohner-Stadt entfernt) fährt nur 2x am Tag ein Bus.
Bahnhöfe sind in der Region schlichtweg keine aktiven mehr vorhanden, sämtliche alten Gleise sind stillgelegt.

Es gibt viele Menschen in Deutschland, für die Bus&Bahn kein Argument sind. Warum sollten diese nun mehr für ihr Auto ausgeben als notwendig? Nur weil Du Dukaten scheisst?

Nebenbei: Die Leute auf dieser Welt, die sich ihr Vermögen wirklich erarbeitet haben, sind bestimmt nicht reich geworden, indem sie immer beim Premium-Gourmet-Laden eingekauft haben. Schonmal gemerkt, wie viele Oberklasselimousinen vor Aldi parken?

Vielleicht sollte man mal über das amerikanische Modell nachdenken: Dort liegt Verkauf und Reparatur nach meinem Wissenssatnd nicht in einer Hand. Wenn ich die Abrechnungen der Vertragsverkstätten betrachte, liegt der Verdacht nahe, daß in diesem Bereich Gelder reingeholt werden sollen, die beim Verkauf durch hohe Rabatte flöten gegangen sind.

So und jetzt habe ich auch mal mein Rechnungsbuch nachgeschaut:

2 Spurstangenköpe + 2 vordere Radlager gewechselt bei 150 tkm:

2xRadlagersatz 305,40
2xSpurstangenkopf 65,80
Kleinteile 5,00
Achsvermessung 40,00
Zeitlohn 40,00

Gesamt 529,19 Eur

Das ganze habe ich in einem kleinen Dorf bei Passau machen lassen, als es im Urlaub angefangen hat zu rumpeln. Super Betrieb. Da kann man mit dem Meister noch sprechen.

Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Verbraucher in allen Bereichen Anspruch auf gute Leistung zu einem fairen Preis hat. Dafür sorgt der Wettbewerb. In den Bereichen, wo kein Wettbewerb besteht, wird der Kunde gnadenlos über den Tisch gezogen: Siehe Strom- und Gaswirtschaft.

@Bussy:
Zu Deiner Rechnung kann ich nur sagen: Klasse, die Arbeitsleistung wurde absolut fair abgerechnet. So billig bekommt man eine Achsvermessung auch nur selten 🙂
Allerdings schlagen mir mal wieder die Teile sauer auf. Für meine Spurstangen köpfe hab ich vor kurzem (Versand eingerechnet) unter 15 Euro/Stück bezahlt. Ein vorderes Radlager ist durchaus auch unter 100 Euro zu haben. Inklusive Märchensteuer versteht sich.

Hab dasselbe vor einer Weile gehabt: Wagen steht in Werkstatt, Klimakondensator soll gewechselt werden: Klimaonkel hat den falschen geliefert (mein Wagen ist ein Sonderfall, 94er Modell aber einige 93er Teile verbaut). Musste den anderen dann über die Werkstatt bestellen, da die den Wagen auch wieder vom Hof haben wollten (verständlich, bei denen brummts).
Kostete dann mal fix 160 Euro statt 100 beim anderen Händler.
Bei einem Teil kann ich sowas verknusen. Bei zwei Teilen jammer ich etwas und zahl.
Aber wenn das bei jedem Teil der Fall ist dann fang ich langsam an lange Zähne zu bekommen.

Man muss aber wirklich die Preise vergleichen. Mein Ausgleichsbehälter war z.B. direkt über den Freundlichen am günstigsten, ebenso bekommt man dort das Heckklappen-Reparatur-Set und generell Kleinteile wie Klipse oder Verkleidungen günstiger aus auf Ebay oder bei freien Händlern.

Also was die Materialpreise betrifft habe ich festgestellt, dass der Freie i.d.R. auch nur bis höchstens 15 % unter Vertragswerkstatt anbietet. Die müssen halt auch irgendwie Gewinn machen. Ist auch ok. Da hat man auch das Gefühl, dass Erstausrüsterqualität verwendet wird.

Vorteile bestehen gravieren bei den Stundensätzen. Bei der Freien auf dem Dorf bei Passau haben die einen stundensatz von 20 Euro. Das ist phänomenal. Da kann man dann wirklich jede Schraube prüfen lassen, ohne danach arm zu sein.

Ein Vorteil der Freien ist auch, dass man den wirklich sagen kann was zu tun ist. Und das machen die dann auch. Bei der Inspektion habe ich persönlich keine Lust, jede kleine Popelarbeit, wie prüfen der Wischblätter und deren vorsorgliches Austauschen zu bezahlen. Das kann ich selbst. Genauso prüfen von Wasserständen. Und solche Arbeiten gibt es zu hauf.

Der letzte Versuch mit einer Vertraglichen war, als ich für genau beschriebene Inspektionsarbeiten einen Kostenvoranschlag wollte. Da ist nix gekommen. Die haben sich glatt geweigert. Sorrry, sowas gibts in keinem Wirtschaftsbereich. Im gesamten Dienstleistungsbereich ist es üblich, dass der Kunde bestimmt, welche Leistungen erbracht werden sollen und sich dann mehrere Angebote einholt und diese dann miteinander vergleicht.

Ein ADAC Test hat das gerade wieder auch aufgedeckt: Der Kunde zahlt häufig für unnötige Arbeiten oder Arbeiten, die garnicht erbracht wurden.

In den 80er hat Auto-Motor-Sport mal einen Test gemacht: 100 Tkm einen Golf fahren lassen ohne nenneswerte Durchsicht. Wenn überhaupt etwas gemacht wurde, war es glaube ich lediglich der Ölwechsel. Ergebnis: das auto war in einwandfreiem technischen Zustand.

Wartet!!

Ich benenn das thema eben um in "Der wahre Grund der Volvo-Werkstatt"

(zum thema)
wollt nur sagen das ich im Lenkverhalten nichts bemerke und deshalb nur die Staubmanschette die beschädigt ist wechseln werde. Egal ob die Stange kaput ist oder nciht!

^^ Du wirst auch jetzt nix merken, da Du Dich schleichend an den momentanen Zustand gewöhnt hast.
Du wirst hinterher aber wohl was merken, bei mir war die Lenkung hinterher straffer, sie reagiert jetzt schon bei minimalen Bewegungen am Lenkrad (keine "Totzone" mehr in der mitte), vorher hatte ich stellenweise auch das Gefühl auf unebenem Boden dass ich ab einem gewissen Lenkeinschlag über einen Widerstand rutsche, so als ob da eine Blockade bei einem gewissen Einschlag war die man überwinden musste - alles weg. Sogar die Servo jammert leiser 😁

Eine spürbare „Totzone“ (gar kein so unpassender Ausdruck) in der Mitte darf es sowieso nicht geben. Richtig eingestelltes Fahrwerk heißt, daß die Sache wie auf Schienen läuft!

War übrigens mein allererster Fahreindruck damals, als ich den ersten 850er kaufte: Dieses Auto wirft so schnell nix aus der Bahn. Das rollt ohne zu zucken genau dorthin, wo du willst.

Hi,

Zitat:

Dieses Auto wirft so schnell nix aus der Bahn. Das rollt .....

...bis dann irgendwann ein englischer Rentner mit seinem Kleinwagen Deinen Weg kreuzte.....🙁

Gruß der Sachsenelch

Hier stimmte mal die Werbung: Toyota – nichts ist unmöglich!

Aber ich habe mich gerächt bzw. meine Schwiegermutter hat es gatan, indem sie vorletzten Sonnabend auf dem Baumarkt-Parkplatz meine Beifahrertür mit Schmackes (Wind von hinten ...) in einen Yaris gerammt hat. (Ich hoffe, ihre Privathaftpflicht kommt dafür auf.)

kann mir mal einer scantune erklären???

also bei vorderachse 850 gibt es spurstangenköpfe und spurstangen für 14.90€/ 29.90€

bei vorderachse V70 -2000 gibt es nur spurstangenköpfe und die für 15.90€

hä?? wie soll ich das verstehen?

Hi,

bin nicht ganz sicher, glaube aber mal gelesen zu haben, dass es unterschiedliche Lenkungen (Hersteller) gab/gibt. Da könnten durchaus zwangsläufig auch die Spurstangen und/oder die Spurstangenköpfe unterschiedlich sein. Am besten wohl vorher mal nachsehen, oder wenigstens den Fahrwerkscode und die Fahrgestellnummer bei der Bestellung mit angeben. Findet sich beides auf dem Typenschild im Motorraum...

Gruß der Sachsenelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen