Verschleiß Reifen?

Audi Q4 FZ

Ich fahre den 35er.

Wie ist bei euch so der Reifenverschleiß vom Fahrzeug?

Ich merke, dass sowohl bei Sommer, als auch Winterreifen der Verschleiß hinten um einiges größer ist, als vorne.

ist das bei jedem so, der mit Heckantrieb fährt?

18 Antworten

Guten Morgen,
ja das ist normal bei einem heckangetriebenen Fahrzeug.
Je langsamer du beschleunigst, desto geringer ist der Verschleiß.

Bei den reinen Frontantriebler ist der Verschleiß vorne höher als hinten.

Ist mir nach 20tkm noch nicht wirklich aufgefallen. Hinten sind ja die breiteren. Ich bin nicht der hardcore Beschleuniger, eher hohe kurvengeschwindigkeit, da wird es wohl die vorderen mehr brauchen was wieder etwas ausgleicht. Aber mal schauen wie es in weiteren 20tkm ist

Habe auch den Eindruck, dass der Verschleiß hinten größer ist (zumindest ohne Quattro). Nach diesem Sommer sind Beimischung die ersten Sommerreifen zu tauschen. Aktuell insgesamt 50TKm auf der Nadel. Ich denke das höhere Gewicht spielt da eine wichtige Rolle

Nach 82000 km sommer und winterreifen neu. Leider kann man wegen der unterschiedlichen dimensionen nicht abwechseln. Vorne wird aufgrund hohen gewichts und häufigen kurvenfahrten an den kanten schneller verschlissen. Lg

Ähnliche Themen

Wir hatten die Ganzjahresreifen ab Werk drauf. Die waren nach 25kkm runter. Haben jetzt Winterreifen auf die Serienfelgen gezogen und Sommer auf neue Felgen.

Zitat:

@Lumpistefan schrieb am 20. April 2025 um 13:25:13 Uhr:

Zitat:

Habe auch den Eindruck, dass der Verschleiß hinten größer ist (zumindest ohne Quattro). Nach diesem Sommer sind Beimischung die ersten Sommerreifen zu tauschen. Aktuell insgesamt 50TKm auf der Nadel. Ich denke das höhere Gewicht spielt da eine wichtige Rolle

Das ist aber schon für die ersten Reife eine tolle Laufleistung.

Das Auto beschleunigt ,und bremst ja auch meist, über die Hinterräder. Je nach Fahrstil kann ich mir schon vorstellen, dass hinten zuerst runter ist. Ich habe so 20tsd auf den Sommerreifen, und die sind noch in gutem Zustand. Denke 40tsd kriege ich da schon locker raus. (Kann später gerne mal messen).

Fun fact: ich hatte im Winter lange die Vorderreifen mit den Hinterreifen versehentlich vertauscht, wurden falsch montiert. Ich konnte hinten keinen wesentlich anderen Verschleiß auf den Dünnen feststellen als vorne auf den Breiten. Fahrverhalten war auch nicht wesentlich anders.

Zitat:

@pudel schrieb am 21. April 2025 um 12:16:50 Uhr:


Das Auto beschleunigt ,und bremst ja auch meist, über die Hinterräder.

Dass er über die Hinterräder stärker abgebremst wird kann nicht sein.

Zitat:

@pudel schrieb am 21. April 2025 um 12:16:50 Uhr:

Zitat:

Zitat: Das Auto beschleunigt ,und bremst ja auch meist, über die Hinterräder. Je nach Fahrstil kann ich mir schon vorstellen, dass hinten zuerst runter ist. Ich habe so 20tsd auf den Sommerreifen, und die sind noch in gutem Zustand. Denke 40tsd kriege ich da schon locker raus. (Kann später gerne mal messen). Fun fact: ich hatte im Winter lange die Vorderreifen mit den Hinterreifen versehentlich vertauscht, wurden falsch montiert. Ich konnte hinten keinen wesentlich anderen Verschleiß auf den Dünnen feststellen als vorne auf den Breiten. Fahrverhalten war auch nicht wesentlich anders.

Bremsen immer über die Vorderräder, daher vorne auch die Scheiben und hinten nur Trommeln.

Falsch montierte Räder von der Garage ist eine Katastrophe. Ich kontrolliere daher immer nach der Montag. Bei mir war hinten einer normal und auf der anderen Seite ein Vorderrad montiert!!!

Gemeint ist, dass die Reku über denn Elektromotor hinten läuft. Insbesondere wenn man nur einen Heckantrieb hat. Beim Allrad aber auch, da vorne ein ineffizienterer Motor verbaut ist und auch hier somit versucht wird primär hinten zu verzögern.
Nur wenn die Reibbremse zum Einsatz kommt, dann wird natürlich mehr vorne gebremst. Aber bei normaler Fahrweise kommt die ja nur von 7 bis 0 km/h zum Einsatz…

Natürlich ist die Reibbremse vorn stärker ausgelegt und übernimmt auch mehr Bremsleistung als die hintere.

Aber das ganze alltägliche leichte bis mittlere Verzögern wird mittels Rekuperation vom E-Motor übernommen und läuft somit über die Hinterreifen.

Edit: zomtecos war schneller mit der Antwort.

Danke. Bei normaler Fahrweise laufen doch geschätzt 95% der Bremsvorgänge über die Reku, also über Hinterrad. Das gilt für One-Pedal-Driving genauso, wie für den D-Modus.
Die mechanische Bremse kommt doch fast nur bei Notbremsung/scharfen Bremsen, bei Schritttempo und bei z.B. Rampen/Tiefgarage zum Einsatz. Oder natürlich wenn ich einen Anhänger dranhabe, der schiebt.

Das bedeutet dann im Umkehrschluss, dass bei Glätte so gut wie gar nicht rekuperiert wird?

Würde bei richtiger Glätte, z.B. nach Eisregen voll rekuperiert, würde das Fahrzeug unweigerlich ausbrechen

Zitat:

@Nomenominosum schrieb am 21. April 2025 um 20:09:28 Uhr:


Das bedeutet dann im Umkehrschluss, dass bei Glätte so gut wie gar nicht rekuperiert wird?
Deine Antwort
Ähnliche Themen