Verschleiß Bremsscheiben Vorderachse
Servus,
Ich habe an meinem GLA 180 bei einem Km - Stand von
49 TKm die Bremsscheiben an der Vorderachse ersetzen lassen müssen.
Lt. meiner Werkstatt war die Verschleissgrenze bereits erreicht.
Mein Problem damit: ich habe noch NIE, bei allen bisherigen
PKW, unter 80 TKm die vorderen Bremsscheiben ersetzen müssen.
Ist die Erstausrüstungs-Qualität der verbauten Teile schlechter geworden?
Werden die Verschleißmaße dermaßen nach unten gesetzt um die Frequenz an Werkstattbesuchen zu erhöhen ?
Muss ich Meine Fahrweise verändern ?
Sollte ich die Assistenzsysteme abschalten ?
Die Aussage der Werkstatt: Liegt an deiner Fahrweise, Automatik, Eingreifen der Assistenzsysteme, Autobahnfahrten, Fahrten mit Anhänger, kann ich für mich SO nicht ( an- ) erkennen.
Ich bin seit 1983 im Straßenverkehr dabei, mein Fahrverhalten ist eher defensiv und ich bewege meine Fahrzeuge im „ Economic - Speed & Drive“, sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn/ den Landstraßen.
Jetzt die Frage an Euch, wer hat gleiche/ ähnliche Erfahrungswerte in Punkto Verschleiß der Bremsscheiben ( auch an beiden Achsen ) ?
Ich freue mich auf Eure ( hoffentlich rege ) Beteiligung zu diesem Thema…….
Gruß
Frank
36 Antworten
Ich setze vermehrt auf Motorbremsen über Schaltpaddles, wenn das bei vorausschauernder Fahrt möglich ist. Wie beim Handschalter, immer einen Gang zurück.
Bei mir ist in der Nähe einen Kreisel, die Bundesstr. geht lange bergab drauf zu. Wenn ich da jedesmal voll bremsen müsste, hätte ich das Problem des vorzeitigen Verschleißes wohl auch.
Hallo Frank,
der Kilometerstand ist schon recht niedrig, allerdings trägt Automatik und Tempomat natürlich zum Verschleiß bei, da weniger Motorbremswirkung und aktive Verzögerung des Tempomat da vermutlich mehr Material fordern.
Ich hatte an der B-Klasse W246 und jetzt am Infiniti Q30 (Mercedes GLA 220 Technik) auch nach 30-40Tkm eine Kante an den vorderen Scheiben stehen. Vielleicht ist da manche Werkstatt da auch Gewinnorientierter aufgestellt und tauschen deswegen schneller aus. Die an der B Klasse hab ich dann bei 100Tkm gewechselt mit den 1. Bremsbacken. War aber Diesel-Schalter und keine Autobahnhatz. Beim jetzigen sind die Backen so langsam fällig mit ca. 65Tkm als Diesel-Automat 4WD.
Die Scheiben könnte man dann auch tauschen, muss man aber nicht wenn kein TÜV ansteht. Dieser kann eventuell das bemängeln.
Zur Not oder im Zweifel sich die alten Teile zeigen lassen.
Grüße Silvano
Zitat:
Ich habe an meinem GLA 180 bei einem Km - Stand von 49 TKm die Bremsscheiben an der Vorderachse ersetzen lassen müssen.
Lt. meiner Werkstatt war die Verschleissgrenze bereits erreicht.
Das ist zumindest nicht außergewöhnlich.
https://www.motor-talk.de/.../...0-000-km-gewechselt-t6117375.html?...Zitat:
Mein Problem damit: ich habe noch NIE, bei allen bisherigen PKW, unter 80 TKm die vorderen Bremsscheiben ersetzen müssen.
Was du noch nicht benannt hast, ist dein Fahrprofil (Z. B. nur Stadtverkehr) und ob dein Fahrzeug mit einem 7G DCT Getriebe ausgerüstet ist.
Zitat:
Ist die Erstausrüstungs-Qualität der verbauten Teile schlechter geworden?
Die Güte der Zulieferteile wird seitens MB spezifiziert, der Verschleiß/Abrieb hat somit erstmal nichts mit der Prozess-/Herstellqualität des Erstausrüster zu tun.
Zitat:
Werden die Verschleißmaße dermaßen nach unten gesetzt um die Frequenz der Werkstattbesuchen zu erhöhen ?
Die Verschleißmaße sind Entscheidungsmarker. Wenn 2 mm Abrieb/ Verschleiß zum Austausch der Bremsscheibe festgelegt ist, dann ist dies egal in welchem Nutzungszeitraum der Abrieb erfolgte.
Zitat:
Muss ich Meine Fahrweise verändern ?
Wenn du den Abrieb/Verschleiß reduzieren möchtest, dann ja.
Zitat:
Sollte ich die Assistenzsysteme abschalten ?
Welche denn?
Gruß
wer_pa
Da dir hier nmd aus der Nase ziehen kann, was deine bisherigen PKW waren, ob mit Automatik oder ohne, welches Gewicht usw., bleibt das ein unkonstruktives Ratespiel.
Die Idee mit dem Paddles ist gut, kommt für mich aber bisher nicht in Frage, ich bin da noch Old-school 😉
Da ich im „Flachland“ wohne ( Berlin/Brandenburg) gibt es auch keine Bergauf-/ Bergab- Strecken.
Aber deine Anregung finde ich gut, vlt. probiere ich es mal aus.
Danke Dir….
Gruß Frank
@Silliwilly
der geringe Km- Stand ist ja das was mich ärgert.
Als Vergleichsmodell dient mir mein vorheriger Pkw, ein Tiguan 2.0 TSI, 6 Gang DSG, 4-Motion.
Bei diesem habe ich 100 & 200TKm die Scheiben tauschen müssen.
Mein Fahr- und Bremsverhalten, Nutzung des Tempomaten, hat sich seitdem nicht geändert.
Im Gegenteil, ich bin noch ECO - Drive mäßiger unterwegs.
Ich bewege mich zu 1/4 in der Stadt, 1/4 auf der Landstraße und 2/4 auf der Autobahn bei einer defensiven, vorausschauenden Fahrweise.
Die alten verschlissen Scheiben habe ich mir angesehen, da ich aber nicht mehr selbst aktiv schraube (n ) (kann) muss ich ja das glauben/ akzeptieren, was mir die Werkstatt erzählt.
Gruß Frank
Also ich habe festgestellt, daß wenn ich bei Mercedes die Bremsen richten lasse da immer wenn Bremsbeläge runter sind automatisch auch die Bremsscheiben erneuert werden, sozusagen zum Spaß.
Einmal habe ich die Bremsscheiben mitgenommen und zuhause nachgemessen und siehe da es waren noch 60% bis zur Minimalverschleißgrenze übrig.
Seither lege ich bei jedem Kundendienst einen Zettel zum Tacho hin wie die das machen sollen und seither klappts.
Wenn Du eine Bremsscheibe von oben her ansiehst steht da irgend wo die Mindestdicke drauf mit MIN. TH XX.X mm, dann kannst im Internet nachlesen was die Scheiben neu haben.
Siehe Bild in der Anlage.
Gruß
Karle
Ich antworte euch einzeln , bin da nicht so der Schreiberling aber Versuch mal die mehrfach Version jetzt ;-)
Ich hoffe ich bringe nix durcheinander bezüglich Eurer Antworten.
Vielen Dank erstmal an @alle die mir geantwortet haben.
Ja ich habe das 7- Gang Automatik Getriebe und benutze den Tempomat, allerdings nicht um runter zu bremsen.
Ich fahre defensiv, vorausschauend und mit langen
Ausroll - Phasen.
Ich wohne im Umland von Berlin, mache so um die 20Tkm im Jahr, wobei ich 1/4 Stadt, 1/4 Landstraße und 2/4 Autobahn befahre.
Wie gesagt, es ist die geringe Km Leistung und der schnelle/ starke Verschleiß der mich ärgert.
Also werde ich mich wohl damit abfinden müssen, bei einem Wechsel der Bremsbeläge auch jedesmal die Scheiben mit wechseln zu müssen.
DAS hat ich bei noch keinem Pkw, und es waren schon einige.
Und: ich stelle mir die Frage: Wie oder was soll ich an meinem Fahrverhalten ändern ?
( vlt. auch den Tip von HSV-Michi mit den Schaltpaddles umsetzen ? )……….aber ich wollte doch nicht mehr Schalten
…….oh stimmt, ich vergaß.
Vergleichsmodell ist für mich mein vorheriges Fahrzeug
Ein Tiguan 2.0 TSI 4- Motion 6-Gang DSG, also in etwa gleiche Rahmenbedingungen denke ich.
Wie schon vorher erwähnt, Wechsel der Bremsscheiben bei
100 & 200 Tkm. Das ist schon ein Unterschied. Mit 232Tkm habe ich den Tiguan beerdigt und mir den GLA gegönnt.
@ Karle1
Da ich gesundheitsbedingt nicht mehr selbst aktiv schrauben kann, muss ich mich ja erstmal auf das verlassen, was mir die Werkstatt sagt.
Nämlich auch 2,6 mm Verschleissmass.
Ich habe es auch nicht nachgemessen, da ich meiner Werkstatt vertraue.
Somit muss ich mich bei einem Belagwechsel eben auch auf einen Scheibenwechsel einrichten.
Bin ich gar nich mehr so von meinem GLA begeistert…………
Dann muss ich ja wirklich richtig sch…… fahren………….😕
Danke für deine beigefügten Fotos
Gruß und Dank an @alle
Frank
N kleines P.S. Noch…..
Ich habe noch einen 230er R 170, Bj. 2002 mit jetzt 107Tkm
und immer noch die Erstausstattung Bremsscheiben drin
😉
………..ein Schelm wer Böses dabei denkt !?
Ich glaube, dass die MB Qualität speziell beim GLA sehr bescheiden und eigentlich nicht MB like ist.Beispiele dafür habe ich einige.
Auch ich hatte noch nie den Fall, dass Br-Scheiben bei dem geringen km-Stand ersetzt werden mussten.
Beim GLA250e H147 habe ich jedoch schon nach 1.000 km festgestellt, dass eine der hinteren Br-Scheiben anfing zu rosten! Zunächst kam die lapidare Antwort, es käme vom rekuperieren u damit wenig bremsen. Der Techniker ging dann auf den Bremsenprüfstand, um "frei zu bremsen" - hat natürlichnix gebracht.... erst im 4. Anlauf wurden dann die Sättel ersetzt und oh Wunder, seitdem ist Ruhe.
Also wie so oft: nicht alles akzeptieren, was einem da so erzählt wird
In glaube, dass die Mercedes Qualität bei der A-Klasse allgemein sehr bescheiden ist.
Ob man das tatsächlich auch an den Bremsscheiben verzeichnen kann, wage ich eher zu bezweifeln.
Ok Tiguan und auch Automatik, das sind wirklich gleiche Rahmenbedingungen.
Ich würde auch zunächst mal anzweifeln, ob die Bremsscheiben bei so defensiver Fahrweise wirklich so weit am Verschleißmaß waren, dass sich keine neuen Beläge mehr gelohnt hätten.
Wenn die Werkstatt keinen Mist gemacht hat, dann muss es ja am Material liegen.
Evtl. aggressivere Bremsbeläge? Das kann die Scheibe auch stärker verschleißen.
Bitte beachtet unbedingt bei dem ökologischen Farbprogramm dass möglicherweise auch bei eurem GL A bereits das Segeln aktiv ist.
D.h. wenn man leicht bremst gibt es keine Motorbremse da das Getriebe aus gekoppelt ist. Erst bei stärkeren Bremsdruck wird ein gekuppelt.
Das kann dann trotz Öko Programm zu höherem Verschleiß führen.
Ich hatte mit den hinteren Bremsscheiben immer nach kurzer Zeit Probleme mit rubbeln, seit ich rundum Brembo drauf habe ist Ruhe
Meine Bremssättel vorne sehen schlimm aus und das für einen 6 Jahre alten MB…..
Ich habe alles neu an der Vorderachse, mal schauen ob/ wie die neuen durchhalten
Aggressive Bremsbeläge ?
K. A. es war noch die Erstausrüstung……….
@ qualityguy
Mmmmmh…….dann ist die Nummer mit dem ECO Fahrprogramm doch nicht so von Nutzen ?
Jetzt habe ich ATE drauf……da rubbelt nix
An der Hinterachse habe ich noch die Erstausrüsterqualität verbaut und da sieht alles noch gut aus