Verschleiß an Vorderreifen

Honda CR-V 1 (RD)

Hallo und guten Abend.

Mit meinem CRV bin ich so um die 12000 km auf den originalen Dunlop Reifen gefahren, wobei die Reifen, welche jetzt vorn montiert sind, erst 3000 km vorn laufen.

Nun habe ich bemerkt, dass beide vorderen Reifen im Außenbereich recht stark abgefahren sind. Sie sind dort noch nicht platt, doch von den 8mm Profil sind nur noch 5mm übrig. Die Lamellenkanten sind alle auf einer Seite rund. Einige Lamellen sind schon zum Reil angefressen. Die Oberfläche des Gummis, im äußeren 3cm Bereich, sieht wie ein schlechter Radiergummi aus, wenn ich bei Hitze Sück Autobahn gefahren bin.

Hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht? Vielleicht sollte ich mal die Spur vermessen lassen?

Hendrik

PS: Ich zähle mich zu den eher sanfteren Fahrern...

Beste Antwort im Thema

Ist, glaub ich, nicht nötig, ist kein CRV sondern eher ein Reifenproblem. Stark betroffen von den bezeichneten Sympthomen sind Ganzjahresreifen aber auch einige Sommerreifen. Hängt wohl von der jeweiligen Gummimischung ab. Keine Probleme in dieser Richtung habe ich mit Winterreifen (GT-Radial) Betroffen waren meine Auslieferungsreifen Bridgeston Dueller und ebenso auch Sommerreifen der Marke Hangook. Die waren jeweils nach 17000 bzw 28000km (Reifenlaufleistung) wechselbedürftig und sahen vor allem an den Außenkanten katastrophal aus. Gefahrene o.g. Winterreifen und Sommerreifen Falken zeigen eine derartig spezielle Außenabnutzung nicht. Das Thema Reifen ist halt komplex. Bei den Reifentests gibts auch immer eine Verschleißnote. Die gibt schon eine kleine Vorabinfo, trotzdem ist´s nat. von Auto zu Auto und von der Fahrweise abhängig
Viele Grüße
M1

17 weitere Antworten
17 Antworten

Habe das gleiche Problem. Zur Zeit behelfe ich mir mit gelegentlichem Radumstecken.

Werde demnächst beim ÖAMTC vorsichtshalber den Sturz und die Spur nachmessen lassen; verspreche mir allerdings nicht viel davon.

Gruß vom Rohrspitz

Ist, glaub ich, nicht nötig, ist kein CRV sondern eher ein Reifenproblem. Stark betroffen von den bezeichneten Sympthomen sind Ganzjahresreifen aber auch einige Sommerreifen. Hängt wohl von der jeweiligen Gummimischung ab. Keine Probleme in dieser Richtung habe ich mit Winterreifen (GT-Radial) Betroffen waren meine Auslieferungsreifen Bridgeston Dueller und ebenso auch Sommerreifen der Marke Hangook. Die waren jeweils nach 17000 bzw 28000km (Reifenlaufleistung) wechselbedürftig und sahen vor allem an den Außenkanten katastrophal aus. Gefahrene o.g. Winterreifen und Sommerreifen Falken zeigen eine derartig spezielle Außenabnutzung nicht. Das Thema Reifen ist halt komplex. Bei den Reifentests gibts auch immer eine Verschleißnote. Die gibt schon eine kleine Vorabinfo, trotzdem ist´s nat. von Auto zu Auto und von der Fahrweise abhängig
Viele Grüße
M1

Ich denke auch, dass es eher mit der Fahrweise und dem Reifendruck zusammenhängt. Da braucht man nicht um die Kurven heizen -
wenn der Luftdruck zu niedrig ist, fahren sich die Flanken trotzdem stärker ab. Ich fahre immer etwas mehr Luft, als empfohlen und
habe in den Jahren gute Erfahrungen gemacht. Man muss auch nicht gleich Luft nachpumpen, wenn man mal die Nutzlast
erreicht (Anhänger oder 4 Mitfahrer).

Hallo Leute !

Das könnte auch ein Achsferderproblem sein!

Gruß Stranger
CR-V 2.2i CDI EXE Deep Bronce Pearl

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stranger6833


Hallo Leute !

Das könnte auch ein Achsferderproblem sein!

Gruß Stranger
CR-V 2.2i CDI EXE Deep Bronce Pearl

Was muss ich mir darunter vorstellen? Ist das heilbar ;-)?

Hendrik

Zitat:

Original geschrieben von jensdererste


Ich denke auch, dass es eher mit der Fahrweise und dem Reifendruck zusammenhängt. Da braucht man nicht um die Kurven heizen -
wenn der Luftdruck zu niedrig ist, fahren sich die Flanken trotzdem stärker ab. Ich fahre immer etwas mehr Luft, als empfohlen und
habe in den Jahren gute Erfahrungen gemacht. Man muss auch nicht gleich Luft nachpumpen, wenn man mal die Nutzlast
erreicht (Anhänger oder 4 Mitfahrer).

Zitat:

Original geschrieben von rohrspitz



Zitat:

Original geschrieben von jensdererste


Ich denke auch, dass es eher mit der Fahrweise und dem Reifendruck zusammenhängt. Da braucht man nicht um die Kurven heizen -
wenn der Luftdruck zu niedrig ist, fahren sich die Flanken trotzdem stärker ab. Ich fahre immer etwas mehr Luft, als empfohlen und
habe in den Jahren gute Erfahrungen gemacht. Man muss auch nicht gleich Luft nachpumpen, wenn man mal die Nutzlast
erreicht (Anhänger oder 4 Mitfahrer).
Ich fahre aufgrund der hohen Treibstoffpreise eher verhalten. Auch habe ich den Reifendruck (Stickstofffüllung) um 0,4 bar erhöht. Scheint wirklich ein Problem des Dunlop "Grandtour" Allwetterreifens zu sein.

Na ja, dieser Reifen ist nicht gerade das Gelbe vom Ei; wenn der abgefahren ist werde ich mir einen Satz Nur-Sommerreifen zulegen. Im Winter fahre ich zufriedenstellenderweise eh den Continental 790 (?).

Gruß vom Rohrspitz

Der Druck war zu dieser Zeit bei 2,5 bar. Ich hatte extra noch mal gemessen und etwas mehr drauf gegeben.

Die Erklärung über die Allwetter-Gummimischung, welche bei 34°C sehr weich wird, scheint mir logisch... Wenn die Reifen im Winter auch noch taugen sollen, dann sind sie bei 50°C auf der Staße eben an ihrer Grenze und zeigen starke Abnutzung.

Hendrik

Moin Hennis,

diese "Ganzjahresreifen" haben eigentlich nur eine bedingte Wintereignung (Wurde in anderen FREDS auch schon ausreichend behandelt) daher sind sie hauptsäcjhlich auf Sommerbetrieb ausgelegt. Die Mischung dürfte deshalb eigentlich nicht  das Problem sein.
bei Autoreifen ist es auch unüblich auf dem Reifen unterschiedliche Mischungen zu verarbeiten (vergl.  moderne Motorradreifen),  auch das spricht gegen eine einseitige Abnutzung.
Der Luftdruck bei dir scheint ausreichend zu sein, und die meisten anderen  haben dein Prob nicht, daher tippe ich trotz gegenteiliger Aussage deines 🙂 auf Spur/Sturz ( oder eine sehr kurvenreiche Gegend).
Ich habe bei mir als Erstbereifung den Michelin Latitude drauf, und bin recht zufrieden - nach den ersten 40Mm; der Dunlop (GT ST 20) auf meinem X-Trail war eine mittlere Katastrophe

Viel Spas bei der Fehlersuche

Volker 

*edit*

Mahlzeit zusammen,

aber eigentlich wundert mich das mit dem Verschleiß an den Vorderreifen nicht, denn wie oft sind wir in der Situation gewesen, dass der Allrad zugeschaltet wird??

Richtig....ziemlich selten (zumindest bei mir in Kölner Flachland) :-)

Und wenn wir alle bedenken, dass unser CRV so 1,6-1,7 Tonnen (je nach Ausstattung und Fahrer) wiegt und diese meistens mit den Vorderrädern beschleunigt werden müssen geht es auf den Verschleiß. Auch beim Bremsen wird das meiste Gewicht ja auf den Vorderrädern lasten und auch daher ebenfalss den Abrieb begünstigen.

Ich habe jetzt nach ca. 11000km die Dunlop Grantrek ST30 von vorne nach hinten ummontiert, da diese auch schon gut an den Kanten abgefahren sind. Wird uns wohl nix übrig bleiben als regelmäßig vorne+hinten zu tauschen.

Finde die Grandtrek eigentlich nicht so übel, vielleicht etwas laut vom Abrollgeräusch. Die Kombination von 225 auf 18Zoll Alus bei unserem Executive machen die Reifenalternativen nicht wirklich einfacher.

mfg micha

Also ich hab meine Vorderreifen nach ca. 14tkm nach hinten getauscht da schon eine abnutzung festzustellen war,
aber ich denke da kommt ein reiner sommerreifen nicht viel besser weg.
mein cousin fährt im sommer andere felgen mit pirelli reifen (auch auf CR-V) und diese sehen nach nur einem sommer deutlich schlechter aus auf der vorderachse.
2. darf man nicht vergessen das hier ca. 340NM übertragen werden, 1700 leergewicht abgebremst werden müssen und das fahrwerk auch mal schnellere kurven zuläst, und das hinterläßt halt mal irgendwo seine spuren
3. der luftdruck eine sehr wichtige rolle spiel, ich fahr mit ca. 2,5bar vorne und habe eine gleichmäßige abnutzung
4. ist es mit sicherheit kein reifenproblem wenn sich hier wie beschrieben nach langen autobahnfahrten der vorderreifen auflöst usw. wäre es ein reifenproblem würden sich die hinterreifen ebenfals so abnutzen jedoch an der innenseite, hängt mit dem sturz zusammen
ich war vor paar tagen in italien bei 35 Grad außentemperatur und ca. 1000km strecke am stück hin und zurück und der reifen zeigt keine auffälligkeiten! außerdem ist der reifen für mitteleuropäische wetterverhältnisse ausgelegt.
5. fährt sich der reifen auch im winter nicht viel schlechter als reiner winterreifen (wie hier auch in einem anderem thread schon von vielen leuten bestätigt!!!)

Hallo!
Ich Arbeite bei einem Achsfedernhersteller und bei uns im Haus sagt man das Auto fährt im (Kreis) was zu einem starken Verschleiß der Vorderreifen führen kann!
Es gibt da eine Reihe von CR-V die schlechte Vorderachsfeder haben können!
Im Extremfall meint man auch das Auto ziehe nach rechts oder links!
Ich werde mich aber in unserer Produktion nochmal schlau machen!
Es wurden auch schon bei mehreren CR-V die Federn getauscht!

Gruß Stranger!

Zitat:

Original geschrieben von CR-VB



Ich habe bei mir als Erstbereifung den Michelin Latitude drauf, und bin recht zufrieden - nach den ersten 40Mm;

Volker 

Moin,

dito nach 19 tkm alles im grünen Bereich. Ist wohl voll auch vom Reifentyp abhänig

guckst du ..

Deine Antwort
Ähnliche Themen