Verschiedene Fehlermeldungen
Guten Morgen alle zusammen,
ich bin aktuell etwas Ratlos und wende mich deshalb an euch. Evtl. hat jemand ne Lösung für mein Problem...
Ich habe seit gut nen Monat endlich meinen kleinen Traum zuhause stehen, einen Volvo V50 T5 Kinetic (Bj. 2004).
Bin auch (wie erwartet) rundum zufrieden - bis jetzt.
Seit letzter Woche tauchen jedoch diverse Fehler-/Wartungsmeldungen im Display auf.
Angefangen hat das ganze mit "Servolenkung Wartung erfordl.". Nachdem ich nach kurzer Überlegung den Zündschlüsselgezogen hab und wieder eingesteckt, ging es wieder.
Da dachte ich noch, kann ich ja mit machen lassen, wenn er nächste Woche zum 😉 kommt. Kurz darauf das gleiche wieder, jedoch jedes mal ohne Ausfall der Servo.
2 Tage später stieg ich ein und es kam die Meldung "Totalausfall Bremsanlage Sicher anhalten!".
Dann ging erst mal gar nix, weder anlassen noch irgendetwas anderes.
Nach ca. 20 Sekunden ohne eingesteckten Zündschlüssel wieder eingeschaltet und er lief als ob nix gewesen wäre.
Da die Bremsen nächste Woche eh gewechselt werden, dachte ich, evtl. defekter Sensor, oder Verschleißerkennung...
Dann gestern die nächste Meldung: "Stabilitätskontrolle Wartung erforderlich!".
Jetzt wollte ich fragen, ob hier jemand schon erfahrungen mit dieser Erscheinung gemacht hat, da ich keine Lust drauf habe, dass mein 😉 den Fehlerspeicher ausließt und dann auf Verdacht Teile wechselt, oder mir das blaue vom Himmel erzählt.
Danke euch schon mal für eure Unterstützung!
Schöne Restwoche allen noch.
Michael
Ähnliche Themen
17 Antworten
Moin.
Ist nur ein Tip in die evtl. Richtung: Frag den 🙂 mal nach dem Steuergerät. Ich habe gelesen das es bei den ersten Modellen (zumindest 2.4er) vorne/unten sitzt und es sogar eine Rückrufaktion gab. Dabei wurde das Steuergerät nach oben verlegt um Spritzwasser und Korrosion zu vermeiden.
also für mich hört sich das schlicht nach schwacher Batterie an...
Zitat:
Original geschrieben von AnGu
also für mich hört sich das schlicht nach schwacher Batterie an...
bei geschwächter bátterie fängt das der bordcomputer an zu spinnen??????
ist das eine macke von volvo .
würde ich gerne wissen .
danke
Nicht der Bordcomputer fängt das spinnen an... Vielmehr vermute ich, das AnGu die Steuergeräte meint, welche aufgrund zu niedriger Spannung anfangen Fehler zu setzen.
Hallo,
das Problem bei einer schwachen Batterie ist, dass beim Startvorgang die Spannung auf unter 6-8V zusammenbrechen kann. Dies mögen die vielen Sensoren und Steuergeräte nicht besonders. Dabei wird zwar eher nichts dauerhaft beschädigt, aber es kann zu Kommunikationsproblemen kommen, die mit Fehlereinträgen vermerkt werden. Das Problem ist mir von mehreren Herstellern bekannt, also kein Volvo-Spezifisches Problem.
Das tritt auch hauptsächlich bei einer "altersschwachen" Batterie und Kälte besonders auf. Die Alterung der Batterie kann an mehreren Dingen liegen, aber auch Kurzstrecke und viele Nutzung von Sitzheizung, Fahrlicht, Scheibenheizung, ev. weitere Keramikheizelemente sorgen für eine schlechtere Aufladung.
Bei manchen Fahrzeugen kann man scheinbar dauerhafte Elektronikfehler beheben, indem man die Batterie einfach mal für ein paar Minuten abklemmt.
Achtung: Vor dem An-/Abklemmen der Batterie bitte die Bedienungsanleitung beachten. Da steht bei meiner drinnen, dass man nach dem Abstellen/Abziehen des Zündschlüssels einige Minuten warten muss, damit die Steuergeräte ihre Werte abspeichern können (und in den stromsparenden "Schlafmodus" gehen können), bevor die Batterie abgeklemmt wird!
Gruss Neo
Zitat:
Original geschrieben von Nomen_est_Omen
Hallo,
das Problem bei einer schwachen Batterie ist, dass beim Startvorgang die Spannung auf unter 6-8V zusammenbrechen kann. Dies mögen die vielen Sensoren und Steuergeräte nicht besonders. Dabei wird zwar eher nichts dauerhaft beschädigt, aber es kann zu Kommunikationsproblemen kommen, die mit Fehlereinträgen vermerkt werden. Das Problem ist mir von mehreren Herstellern bekannt, also kein Volvo-Spezifisches Problem.Das tritt auch hauptsächlich bei einer "altersschwachen" Batterie und Kälte besonders auf. Die Alterung der Batterie kann an mehreren Dingen liegen, aber auch Kurzstrecke und viele Nutzung von Sitzheizung, Fahrlicht, Scheibenheizung, ev. weitere Keramikheizelemente sorgen für eine schlechtere Aufladung.
Bei manchen Fahrzeugen kann man scheinbar dauerhafte Elektronikfehler beheben, indem man die Batterie einfach mal für ein paar Minuten abklemmt.
Achtung: Vor dem An-/Abklemmen der Batterie bitte die Bedienungsanleitung beachten. Da steht bei meiner drinnen, dass man nach dem Abstellen/Abziehen des Zündschlüssels einige Minuten warten muss, damit die Steuergeräte ihre Werte abspeichern können (und in den stromsparenden "Schlafmodus" gehen können), bevor die Batterie abgeklemmt wird!
Gruss Neo
das ist plausiebel bin mal wieder etwas schlauer danke für dein tip und die ausführliche erklärung .
gruß stephan
Zitat:
Original geschrieben von senseless93
Nicht der Bordcomputer fängt das spinnen an... Vielmehr vermute ich, das AnGu die Steuergeräte meint, welche aufgrund zu niedriger Spannung anfangen Fehler zu setzen.
genau so meinte ich das!
Wenn Du zu Volvo fährst bleibe neben dem Computer stehen und lasse Dir die Fehler zeigen und ggf mitgeben.
Batterie prüfen, andere KFZ machen auch Schwierigkeiten (vorallem mit dem ABS und ESP!).
Schaue mal hinten rechts hinter dem Reifen am Unterboden ob da noch eine Kiste steckt, ggf. hängt da auch nur noch ein Anschluss rum (dann wurde das Steuergerät schon versetzt).
Hallo! Das wird wahrscheinlich das CEM also das Zentrale Elektronik Modul sein. Dieses beginnt mit solchen "Firlefanz" Sachen bis es dann endlich ausfällt und nichts mehr geht. Gibt es nur neu von Volvo und MUSS von Volvo auf das Fahrzeug eingestellt werden. Kostet um die 600€. MfG Tom
Hallo zusammen,
erst mal herzlichen Dank für die rege Beteiligung, ist echt toll zu sehen wie super die Community hier zusammenarbeitet und hilft!
Also Batterie hab ich getestet, war Ok.
Leerlauf -> 12,47V
Zündung -> 12,23V ohne Spannungseinbruch
Hinter dem rechten Hinterreifen hab ich auch nachgeschaut, aber nix gefunden. Also wurde das Teuergerät schon umgebaut, oder ich hab mich einfach zu dumm angestellt.
Hab mal ein Foto gemacht (Anhang), nicht dass ich an der falschen Stelle geschaut hab.
War jetzt auch schon mal bei nem Kumpel, der bei ner Opelwerkstatt arbeitet. Der wollte mal den Fehlerspeicher auslesen - dabie bliebs aber auch, weil im Fehlerspeicher keinerlei Meldungen waren...
Denke mir wird fast nix anderes übricg bleiben, als zum nächsten 🙂 zu fahren und dort mal alles checken lassen mit dem Verdacht, den Tobi schon hat, nämlich CEM. 🙁
Sollte euch noch was einfallen, immer raus damit. Werde mich melden wenn ich wieder Neuigkeiten hab.
Schöne Woche euch allen noch und danke noch mal.
Michael
Hallo Michael
Zitat:
Original geschrieben von noelthebrain
Also Batterie hab ich getestet, war Ok.
Leerlauf -> 12,47V
Zündung -> 12,23V ohne Spannungseinbruch
es geht ja nicht um "Zündung an" sondern den Startvorgang, wenn der Starter richtig Strom zieht. Das kann man mit einem Multimeter nicht testen.
Aber bessser ist es vielleicht, wenn du die Werkstatt um Hilfe bittest.
Gruss Neo
Noch mal kurz ich,
Danke Neo für die Info. Hab ich beachtet. Dank meiner Arbeit komm ich an ein Oszilloskop ran und hab damit den Spannungsverlauf aufgenommen, auch hier ohne einen nennenswerten Spannungseinbruch zu regestrieren.
Zudem kommen die Fehler auch wenn ich nur die Zündung starte (hatte ich bis jetzt noch nicht gesagt, sorry) ohne Anlassen.
Aber du hast Recht. Besser jetzt zum Fachmann und die Profis ran lassen 😉
Danke.
Wenn selbst beim Starten die Spannung nicht unter 12v sinkt (wenn dem wirklich so ist- WOW - Respect), dann ist die Batterie gesund wie Hercules. Demnach liegt der Fehler woanders...... (was keine gute Nachricht ist)
Morgen,
entschuldigung wenn ich es etwas unverständlich geschrieben hab.
Die Spannungen oben, beziehen sich rein auf Ausgeschalten (12,47V) und Zündung an (12,23V) nicht auf den Startvorgang.
Beim Starten selbst bricht die Spannung kurzfristig auf 10.07V ein, aus diesem Grund hab ich geschrieben "ohne nennenswerten Spannungseinbruch" da der Wert doch ziemlich normal sein sollte.
Wäre schön wenn ich so ein Monster drin hätte das nicht mal zuckt wenn der Anlasser loslegt... 😁
Danke aber für den Hinweis!
Michael