Versagt der Allrad?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Ich weiß: mit den Geländeeigenschaften eines G-Modell,Landcruiser,Patrol oder Landrover kann der TIGUAN nicht mithalten und derartiges erwarte ich auch nicht von ihm.

Ist es aber zuviel erwartet,dass ein allradgetriebener Tiguan auf schlüpfrigem Untergrund (nasses Gras, bzw. unbefestigter Waldweg) auch kleine Steigungen erklimmen kann?

Bereits zum zweitenmal ließ mich der Wagen in einer derartigen Situation im Stich- mich wundert, dass jeweils nur die Vorderräder durchdrehten und nicht wie man erwarten könnte, auch die Hinterachse. Ich scheiterte an dieser kleinen Steigung sowohl mit ESP an- als auch ausgeschaltet, ebenso das Offroad Programm.

Kann es sein, dass etwas mit meiner Elektrik (Haldex?) spinnt oder bräuchte man auch für derartiges Geläuf schon spezielle Bereifung (WR habe ich schon drauf, wie an den schönen Felgen zu erkennen ist)?

Außerdem würde es mich interessieren, ob denn im Armaturenbrett irgendwas aufleuchtet, wenn der Allrad eingreift? Im Offroad-Prog bergab erscheint ja auch das kleine grüne Geländewägelchen,wenn das Auto eingebremst wird.

Beste Antwort im Thema

jessas....da scheint es doch einige zu geben, die den tiguan auch abseits des boulevards und supermarkt-parkplatzes bewegen wollen und die nun wegen meiner erfahrungen verunsichert sind.
gleich vorweg: die eingangs beschriebene situation ergab sich (mangels schnee) nicht wieder und auch die werkstatt konnte ich noch nicht aufsuchen.

nun zu den paar fragen/aspekten, die in den letzten tagen hier auftauchten:

-es war nicht meine wiese,weshalb mir die hinterlasssenen spuren um so perinlicher waren und das hielt mich davon ab mit so richtig schmackes die vorderräder einzuwühlen in der hoffnung, dass die hinterachse beginnt uns aus dem schlamm(assel) rauszuschieben

-auf nassen bergpässen ist der untergrund mit sicherheit griffiger als auf einer nassen wiese und ein noch so simpler allrad ist, wenn er denn funktioniert, in extremsituationen (dazu zähle ich auch mal gespannfahren) immer einem fahrzeug mit nur einer angetriebenen achse überlegen

-mein tt ist das alte (schönere?) modell und somit noch mit dem mechanischen torsen-differential ausgestattet und somit eher konzeptgleich mit charlybenettis altem passat als mit dem tiguan

-zu dem allrad vergleich von kabel1: journalistischer murks und schon dadurch disqualifiziert, dass man einen dreck& feld testet, bei den daten aber den s&s erwähnt, die offroad taste lobt und "vergisst", dass die in einem s&s gar nicht serienmäßig enthalten ist. angetauter matsch auf eis bietet scheinbar auch mehr haftung als die so harmlos scheinende grenzsituation, in die ich am donnerstag geriet

-mit dem vortrieb hatte ich bislang weder auf starken geröllstrecken noch auf glatten, rutschigen und eisigen straßen probleme- die schwierigkeiten tauchten in vermeintlich lachhaften situationen wie den bildlich beschriebenen sowie in einem kieswerk auf ganz feinem kies (dessen reibwert dürfte auch in dernähe von nassem gras liegen) bergauf. der kieshaufen auf meinem foto wurde allerdings problemlos durchpflügt (linke seite im haufen, rechte seite auf asphalt) und so viel kies wird sich selten auf einem weg finden lassen.

-wo ein betagter golf hinkommt, fährt ein tiguan allemal vorbei.

-der tiguan ist für allgäuer straßen wirklich optimal geeignet; auch auf etwas steileren alp- und abwegen gab es keine probleme. für ortskundige: immenstadt, einstieg ins steigbachtal am erdrutsch beträgt die steigung mehr als 20 prozent auf geröll und die wurde locker gemeistert so wie es sich gehört: kurzes durchdrehen der vorderräder und dann wird man nach oben geschoben und bergab wird das auto im schubbetrieb schön eingebremst (mit der grün blinkenden geländeschneckenanzeige im tacho). an jedem schlecht geräumten skiliftparkplatz problemloses vorstoßen in die erste reihe vorbei an den besatzern aus dem württembergischen ausland samt ihren schneekettenbewehrten sternenwagen.

- der tiguan ist ja ein elektronisch hochgerüstetes schlaues kerlchen, doch dass die elektronik im vorfeld die sinnlosigkeit einer schaltung erkennt ("neee-das ist zu glatt, das versuchen wir erst gar nicht über die hinterachse"😉 geht dann doch zu weit. das einzige mal, das der klügere (also das auto im vergleich zum fahrer) nachgibt, ist wenn der dumme unangeschnallte fahrer den akustischen gurtanschnallterror ignoriert (kennt jemand einen ohrenarzt?) und das auto nach einer minute entnervt aufgibt- so werden probleme sprichwörtlich ausgesessen...

sodele....das war die kleine zusammenfassung ausstehender antworten der letzten tage und vielleicht findet sich heute an diesem trostlosen feiertag noch irgendein schlammloch, in dem ich grenz-, reib- und rutschwerte ausprobieren kann und unter besonderer beobachtung der hinterachse ausloten werde; im fall des versagens werde ich versuchen, referenz bzw. konkurrenzmodelle aufzutreiben 😉

698 weitere Antworten
698 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von airborne2222


Man kann auch auf diesem Photo sehen, dass die Vorderräder durchdrehen während die Hinterachse ein Nickerchen macht.

http://km77.com/00/volkswagen/tiguan/gra/067.asp

Gruß
Air

Hab zwar noch keinen Alradler so bewusst gefahren bzw. es von außen gesehen.

Aber die hintere Achse dreht sich nicht, denke ich, da sie nicht gesperrt werden kann und irgendwann hilft auch keine Elektronic mehr.

Zitat:

Original geschrieben von tobiassge1



Hab zwar noch keinen Alradler so bewusst gefahren bzw. es von außen gesehen.
Aber die hintere Achse dreht sich nicht, denke ich, da sie nicht gesperrt werden kann und irgendwann hilft auch keine Elektronic mehr.

es ist doch gerade sinn und zweck des allrads, dass die hintere achse in dem moment, da an der vorderachse schlupf (=durchdrehen) entsteht, die kraft übertragen bekommt und zwar bis zu 100%.

es müsste im moment des durchdrehens wie von ferdi beschrieben ein ruck nach hinten gehen und die hinterachse anfangen zu schieben. in meinem fall war es so, dass die vorderräder durchdrehten, sich aber ansonsten nichts tat-zumindest das durchdrehen der vorderräder hätte aufhören müssen und sich etwas an der hinterachse tun.

Zitat:

Original geschrieben von graffoto



Zitat:

Original geschrieben von tobiassge1



Hab zwar noch keinen Alradler so bewusst gefahren bzw. es von außen gesehen.
Aber die hintere Achse dreht sich nicht, denke ich, da sie nicht gesperrt werden kann und irgendwann hilft auch keine Elektronic mehr.
es ist doch gerade sinn und zweck des allrads, dass die hintere achse in dem moment, da an der vorderachse schlupf (=durchdrehen) entsteht, die kraft übertragen bekommt und zwar bis zu 100%.
es müsste im moment des durchdrehens wie von ferdi beschrieben ein ruck nach hinten gehen und die hinterachse anfangen zu schieben. in meinem fall war es so, dass die vorderräder durchdrehten, sich aber ansonsten nichts tat-zumindest das durchdrehen der vorderräder hätte aufhören müssen und sich etwas an der hinterachse tun.

Also da stimmt wirklich etwas nicht.

Oder du hast den ersten Frontantriebler, getarnt als Allrad. 😉

Ab in die Werkstatt, dass kann es ja wohl nicht sein.

Alf

Hallo Zusammen,

und hallo graffoto.Also ich denke auch,daß bei dir was nicht i.O. ist! Du hast ja meine Bilder (Tiguan in seiner Bestimmung) schon gesehen.Letzte Woche Sa. war ich wieder in meinem Wald.Am Ende des Weges(ist eher ein unbefestigter Trampelpfad) geht es noch ein Stück steiler bergab,oder in gegengesetzter Richtung,bergauf als auf deinem "Winterbild".Also letzten Sa. hatte es zuvor nur 2 Tage nicht geregnet also der Weg doch sehr schmierig.Als ich mit Hänger(leer) runter fuhr,mit Offroadprogramm das übrigens top funktioniert,hab ich nur leicht gebremst und bin schon geschlittert! Als ich dann später mit vollem Hänger (ca.0.7 Rm frisches Fichtenholz) Richtung Heimat und somit den Berg hoch wollte,hatte ich schon ein mulmiges Gefühl,so mit vollem Hänger und der Anblick der Bremsschleifspuren.Also Augen zu,Offroad-Taste gedrückt und durch. Und kurz und bündig: Der Tiger hats mit bravur geschaft! Ungefähr in der mitte des Anstiegs ultrakurzes Durchdrehmoment und dann gings wehement und ohne Halten vorwärts.Ich war und bin absolut begeistert vom Tig und seinen Geländeeigenschaften.Für mich hat er die in Ihn gesteckten Anforderungen voll erfüllt!

Also beim Anblick deiner Bilder kann ich nur ungläubig den Kopf schütteln.Da kann irgendwas nicht stimmen.

Ps: Wenn du mal ins "Schwabenländle" kommst,lad ich dich gern zu einer Spritztour in meinen Wald ein. Inkl.Vergleichsfahrt! 🙂

Ähnliche Themen

Hm, hat der Tiguan dasselbe Alrradsystem wie Audi?
Bei youtube gibt es diverse Audi Allrad Videos die im Schnee steckengeblieben sind.
Da dreht dann ein Rad durch und der Rest macht kein Mucks mehr.
Evtl. ist doch nix kaputt und es liegt am 4x4System?

Zitat:

Original geschrieben von Rends


Hm, hat der Tiguan dasselbe Alrradsystem wie Audi?
Bei youtube gibt es diverse Audi Allrad Videos die im Schnee steckengeblieben sind.
Da dreht dann ein Rad durch und der Rest macht kein Mucks mehr.
Evtl. ist doch nix kaputt und es liegt am 4x4System?

mein tt hat ein mechanisches torsen-differential und ich kam mit dem trotz sommerreifen schon durch 30 cm neuschnee auf einen gletscher-da spendiere ich dem differential gerne bei der inspektion ein paar tröpfchen öl....vielleicht sollte ich es beim elektronischen haldex mal mit starkstrom versuchen....

tt hat meiner Meinung nach Haldex, und nicht torsen. Müsste mit dem Tiguan plus minus baugleich sein.

mmicab

PS: Ich blieb auch schon mit meiner Kuh (Q7) an einer lächerlichen Steigung hängen. Ich hatte da geparkt und wollte rückwärts wieder raus. Keine Chance. Ok der Untergrund war extrem schlüpfrig (Wiese mit Schlamm) und ich fahre 21er mit 295er. Trotdem hätte ich das nicht für möglich gehalten.

Zitat:

Original geschrieben von graffoto



Zitat:

Original geschrieben von Rends


Hm, hat der Tiguan dasselbe Alrradsystem wie Audi?
Bei youtube gibt es diverse Audi Allrad Videos die im Schnee steckengeblieben sind.
Da dreht dann ein Rad durch und der Rest macht kein Mucks mehr.
Evtl. ist doch nix kaputt und es liegt am 4x4System?
mein tt hat ein mechanisches torsen-differential und ich kam mit dem trotz sommerreifen schon durch 30 cm neuschnee auf einen gletscher-da spendiere ich dem differential gerne bei der inspektion ein paar tröpfchen öl....vielleicht sollte ich es beim elektronischen haldex mal mit starkstrom versuchen....

Hallo Leute,

unterschätzt eine schneenasse Wiese nicht. Ich denke hier liegt das Problem nicht am Tig sondern an den Reifen.
Selbst mit M+S Reifen ist es bei dem Untergrund an Steigungen schwierig voranzukommen.
Ich bin schon mit einen größeren Fahrzeug als der Tig (Allrad, Geländereduzierung, Differentialsperre vorn und hinten, alles zugeschaltet) auf einer nassen Wiese ohne Steigung hängengeblieben. Auch hier hing es am Fahrzeuggewicht und den nicht optimalen Reifen.
Für alle die öfter ins Gelände Ausflüge machen möchten, empfehle ich richtige Offroad-Bereifung anzuschafen.
Oder vielleicht doch einen Defender oder Unimog:-)

Grüße

Michael

Ich nochmal,

soweit ich weiss, läuft der Quattro von Audi immer auf 50/50 und kann bei Bedarf seine Kraft veteilen, aber nicht nicht wie beim Tig zu 100% auf die Hinterachse.
Der 4Motion Allrad läuft im Normalbetrieb 90/10.

Michael

Zitat:

Original geschrieben von LittleRedT


Ich nochmal,

soweit ich weiss, läuft der Quattro von Audi immer auf 50/50 und kann bei Bedarf seine Kraft veteilen, aber nicht nicht wie beim Tig zu 100% auf die Hinterachse.
Der 4Motion Allrad läuft im Normalbetrieb 90/10.

Michael

Im normalfall 90/10 meinst du.

100% hinterachse versteh ich nicht wie meinst du das, wie genau verteilt sich die kraft auf den 2 achsen im ernstfall 50/50 oder....?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von LittleRedT


Hallo Leute,

unterschätzt eine schneenasse Wiese nicht. Ich denke hier liegt das Problem nicht am Tig sondern an den Reifen.
Selbst mit M+S Reifen ist es bei dem Untergrund an Steigungen schwierig voranzukommen.
Ich bin schon mit einen größeren Fahrzeug als der Tig (Allrad, Geländereduzierung, Differentialsperre vorn und hinten, alles zugeschaltet) auf einer nassen Wiese ohne Steigung hängengeblieben. Auch hier hing es am Fahrzeuggewicht und den nicht optimalen Reifen.
Für alle die öfter ins Gelände Ausflüge machen möchten, empfehle ich richtige Offroad-Bereifung anzuschafen.
Oder vielleicht doch einen Defender oder Unimog:-)

Grüße

Michael

Servus Michael,

gebe dir mit der nassen,verschneiten Wiese voll recht! Aber schau dir doch mal das Bild vom "Waldwegversager" an. Das darf meines Erachtens nicht sein!?!? Ich bin wirklich keiner,der zu vollmundig Infos steckt,aber da wo ich bis jetzt (mit oder ohne Hänger) durchgekommen bin mit dem Tiger wär ich mit nem normalen Auto ohne Allrad längst auf der Strecke geblieben. Also den Waldweg MUSS!!! er einfach schaffen!

Zitat:

Original geschrieben von stone1979



Zitat:

Original geschrieben von LittleRedT


Ich nochmal,

soweit ich weiss, läuft der Quattro von Audi immer auf 50/50 und kann bei Bedarf seine Kraft veteilen, aber nicht nicht wie beim Tig zu 100% auf die Hinterachse.
Der 4Motion Allrad läuft im Normalbetrieb 90/10.

Michael

Im normalfall 90/10 meinst du.
100% hinterachse versteh ich nicht wie meinst du das, wie genau verteilt sich die kraft auf den 2 achsen im ernstfall 50/50 oder....?

mfg

Ganz einfach:

90% der Kraft werden auf die vorderen Räder geleitet, und nur 10% auf die Hinterräder.

Bei Bedarf (wenn Schlupf z. B. beim starken Anfahren) entsteht, kann der Tiguan 100% der Kraft an die Hiterräder leiten.

Beim Audi Quattro wird die Kraft zu je 50% pro Achse aufgeteilt.

Ich hatte einen A4 mit Quattro und konnte bei zwei Probefahrten mit dem Tig 4-Motion keinen Unterschied zum Quattro merken.

Michael

Zitat:

Original geschrieben von LittleRedT



Zitat:

Original geschrieben von stone1979


Im normalfall 90/10 meinst du.
100% hinterachse versteh ich nicht wie meinst du das, wie genau verteilt sich die kraft auf den 2 achsen im ernstfall 50/50 oder....?

mfg

Ganz einfach:
90% der Kraft werden auf die vorderen Räder geleitet, und nur 10% auf die Hinterräder.
Bei Bedarf (wenn Schlupf z. B. beim starken Anfahren) entsteht, kann der Tiguan 100% der Kraft an die Hiterräder leiten.
Beim Audi Quattro wird die Kraft zu je 50% pro Achse aufgeteilt.
Ich hatte einen A4 mit Quattro und konnte bei zwei Probefahrten mit dem Tig 4-Motion keinen Unterschied zum Quattro merken.

Michael

aha; ok danke für die info.

und geht das nur so wie oben beschieben, oder kann der tiguan auch 50/50, oder 70/30 oder 20/80 usw machen?

mfg

mfg

Zitat:

Original geschrieben von viperman666



Zitat:

Original geschrieben von LittleRedT


Hallo Leute,

unterschätzt eine schneenasse Wiese nicht. Ich denke hier liegt das Problem nicht am Tig sondern an den Reifen.
Selbst mit M+S Reifen ist es bei dem Untergrund an Steigungen schwierig voranzukommen.
Ich bin schon mit einen größeren Fahrzeug als der Tig (Allrad, Geländereduzierung, Differentialsperre vorn und hinten, alles zugeschaltet) auf einer nassen Wiese ohne Steigung hängengeblieben. Auch hier hing es am Fahrzeuggewicht und den nicht optimalen Reifen.
Für alle die öfter ins Gelände Ausflüge machen möchten, empfehle ich richtige Offroad-Bereifung anzuschafen.
Oder vielleicht doch einen Defender oder Unimog:-)

Grüße

Michael

Servus Michael,
gebe dir mit der nassen,verschneiten Wiese voll recht! Aber schau dir doch mal das Bild vom "Waldwegversager" an. Das darf meines Erachtens nicht sein!?!? Ich bin wirklich keiner,der zu vollmundig Infos steckt,aber da wo ich bis jetzt (mit oder ohne Hänger) durchgekommen bin mit dem Tiger wär ich mit nem normalen Auto ohne Allrad längst auf der Strecke geblieben. Also den Waldweg MUSS!!! er einfach schaffen!

Hallo,

das Bild mit den wild durchdrehenden Vorderrädern ist wirklich irritierend.
Dazu fällt mit auch nichts ein, was die Technik des Tig hier produziert.
Vielleicht zu viel Gas??!!! Wenn die Räder erstmal durchdrehen ist es eh zu spät. Vielleicht spinnt dann die Haldex-Kupplung?
Ich denke das ESP müsste über die seine Sensoren erkennen, dass hier etwas nicht stimmt und müsste die Vorderäder einbremsen?
Gibt es ein Offroadforum? Vielleicht weiß man dort mehr. Vor einigen Jahren habe ich an einem Geländefahrtraining teilgenommen und die Leute dort waren was technische Fragen angeht sehr fit.

Michael

Zitat:

Original geschrieben von stone1979



Zitat:

Original geschrieben von LittleRedT


Ganz einfach:
90% der Kraft werden auf die vorderen Räder geleitet, und nur 10% auf die Hinterräder.
Bei Bedarf (wenn Schlupf z. B. beim starken Anfahren) entsteht, kann der Tiguan 100% der Kraft an die Hiterräder leiten.
Beim Audi Quattro wird die Kraft zu je 50% pro Achse aufgeteilt.
Ich hatte einen A4 mit Quattro und konnte bei zwei Probefahrten mit dem Tig 4-Motion keinen Unterschied zum Quattro merken.

Michael

aha; ok danke für die info.
und geht das nur so wie oben beschieben, oder kann der tiguan auch 50/50, oder 70/30 oder 20/80 usw machen?

mfg

mfg

Das müsste er eigentlich können, aber wie die Haldex-Kupplung genau (in %) die Kraft verteilt, werden wir wohl mangels Anzeige nie so genau wissen.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Auf der VW Webseite ist ein Technik Lexikon, wo auch auf den 4-Motion Antrieb eingegangen wird.

Gruß Michael

Wie der Tig die Kraft verteilt ist für mich im Moment nicht so von Bedeutung. Ich würde unseren gern mal sehen, anfassen und die esten Kilometer damit fahren. Das dauert aber noch bis Februar und ich könnte jedesmal heulen wenn ich einen auf der Straße fahren sehe:-(((((

Deine Antwort
Ähnliche Themen