Verriegelung/Schließzylinder hintere Türe defekt
Hallo zusammen,
ich hatte vor ca. einem halben Jahr das Problem, dass die Türverriegelung der linken hinteren Türe defekt war. Grund war ein (kleiner, weißer) gebrochener Kunststoff-Hebel. In der Werkstatt wurde der komplette Schließzylinder für ~300 € getauscht.
Heute musste ich feststellen, dass nun die rechte hintere Türe ebenfalls nicht mehr schließt. Die Zentralverriegelung schließt die drei restlichen Türen (sichtbar an dem "Knöpfchen" der Türen), nur an dieser Türe bewegt sich das "Knöpfchen" nur geringfügig.
Auch der Deadlock klackt nach kurzer Zeit.
Wenn man nun den Schlüssel etwas entfernt legt (damit das Keyless nicht anspricht) und zieht am Türgriff besagter Türe, springt die Türe auf und die Alarmanlage an.
Selbes Verhalten wie damals auf der linken Seite.
Um nicht Hinz und Kunz Zugang zum Auto zu verschaffen, muss ich nun (wie früher) manuell das "Knöpfchen" betätigen und dann anschließend erst die Zentralverriegelung. Und das jedesmal, denn: Die Zentralverriegelung schafft es, die Türe wieder aufzuschließen! :-(
Nun meine Frage an die Community: Ist das ein (mir noch unbekanntes) gängiges Problem? Gibt es da vielleicht einen billigeren Hack als den kompletten Schließzylinder wieder zu tauschen?
Danke und Gruß - MedanoCC
Beste Antwort im Thema
Wahrscheinlich gibt es da verschiedene Typen.
Hinten links habe ich das 31253920. Beim netten Teilehändler kam das irgendwo zwischen 210 & 200 EUR.
Zum Zerlegen brauche man:
-diverse Torx zwischen T10 und T30
-8er &10er Steckschlüssel
-Plastikkeile oder ein mit Kreppband umwickeltes Besteckmesser
-Kreppband
Es kann passieren, dass ein,zwei der Plastiknasen zur Befestigung der Türverkleidung wegbrechen. Am Besten man besorgt sich vorher ein paar von den Teilen bei Volvo
Hier die Beschreibung zum Ausbau des Innenlebens am Beispiel einer hinteren Tür (ohne Keyless):
(Die vorderen Türen sind vergleichbar. Beim Keyless muss man noch ein zusätzliches Kabel am Griff trennen)
1. Türverkleidung abbauen
-Plastikkappe unter der Armauflage vorsichtig abhebeln, Schraube herausdrehen
-Besteckmesser oder Plastikkeil zwischen Tür und Türverkleidung ansetzen und die Verkleidung vorsichtig
abhebeln
-Bowdenzug für den inneren Türöffner an der Verkleidung ausklipsen, Steckverbinder für Lautsprecher und
Fensterheber trennen
- Verkleidung auf Seite legen
2. Scheibe lösen
-die beiden Gummikappen auf dem Türblech öffnen
-Scheibe so weit herunterfahren, bis in den Öffnungen die Verschraubung für die Scheibe zugänglich ist.
-Die Scheibe mit Kreppband fixieren, so dass sie in Position gehalten wird. beide Verschraubungen lösen,
jedoch die Schrauben nicht komplett herausschrauben
-Durch die beiden Öffnungen greifen & die Scheibe vorsichtig nach oben aus den Klemmnungen schieben.
3.Türgriff ausbauen
-oberhalb des Türschlosses (Fanghaken) befindet sich eine kleine Plastikkappe, diese entfernen.
-mit einer Lampe in die Öffnung leuchten. Im Berech des Türgriffs ist einen Torxschraube (T25) zu sehen.
Diese etwa 4-5 Umdrehungen lösen (nicht ganz herausschrauben). Danach lässt sich der hintere Teil der
äußeren Türgriffs abhebeln. Der vordere Teil lässt sich dann einfach ziehen & nach hinten herausnehmen.
-hinter dem Türgriff befindet sich eine Torxschraube, diese ebenfalls entfernen
4.Türeinbau ausbauen
-Den Steckverbinder am Türscharnier öffnen, dazu die blaue Sicherungslasche nach unten ziehen.
-Den Steckverbinder vorsichtig aus der Tür ausclipsen
-die drei T30 Schrauben am Fanghaken abschrauben
-Den Blecheinbau der Tür losschrauben (8er Schrauben)
Der komplette Türeinbau (incl. Kabelbaum) lässt sich jetzt aus der Tür fädeln.
35 Antworten
Wahrscheinlich gibt es da verschiedene Typen.
Hinten links habe ich das 31253920. Beim netten Teilehändler kam das irgendwo zwischen 210 & 200 EUR.
Zum Zerlegen brauche man:
-diverse Torx zwischen T10 und T30
-8er &10er Steckschlüssel
-Plastikkeile oder ein mit Kreppband umwickeltes Besteckmesser
-Kreppband
Es kann passieren, dass ein,zwei der Plastiknasen zur Befestigung der Türverkleidung wegbrechen. Am Besten man besorgt sich vorher ein paar von den Teilen bei Volvo
Hier die Beschreibung zum Ausbau des Innenlebens am Beispiel einer hinteren Tür (ohne Keyless):
(Die vorderen Türen sind vergleichbar. Beim Keyless muss man noch ein zusätzliches Kabel am Griff trennen)
1. Türverkleidung abbauen
-Plastikkappe unter der Armauflage vorsichtig abhebeln, Schraube herausdrehen
-Besteckmesser oder Plastikkeil zwischen Tür und Türverkleidung ansetzen und die Verkleidung vorsichtig
abhebeln
-Bowdenzug für den inneren Türöffner an der Verkleidung ausklipsen, Steckverbinder für Lautsprecher und
Fensterheber trennen
- Verkleidung auf Seite legen
2. Scheibe lösen
-die beiden Gummikappen auf dem Türblech öffnen
-Scheibe so weit herunterfahren, bis in den Öffnungen die Verschraubung für die Scheibe zugänglich ist.
-Die Scheibe mit Kreppband fixieren, so dass sie in Position gehalten wird. beide Verschraubungen lösen,
jedoch die Schrauben nicht komplett herausschrauben
-Durch die beiden Öffnungen greifen & die Scheibe vorsichtig nach oben aus den Klemmnungen schieben.
3.Türgriff ausbauen
-oberhalb des Türschlosses (Fanghaken) befindet sich eine kleine Plastikkappe, diese entfernen.
-mit einer Lampe in die Öffnung leuchten. Im Berech des Türgriffs ist einen Torxschraube (T25) zu sehen.
Diese etwa 4-5 Umdrehungen lösen (nicht ganz herausschrauben). Danach lässt sich der hintere Teil der
äußeren Türgriffs abhebeln. Der vordere Teil lässt sich dann einfach ziehen & nach hinten herausnehmen.
-hinter dem Türgriff befindet sich eine Torxschraube, diese ebenfalls entfernen
4.Türeinbau ausbauen
-Den Steckverbinder am Türscharnier öffnen, dazu die blaue Sicherungslasche nach unten ziehen.
-Den Steckverbinder vorsichtig aus der Tür ausclipsen
-die drei T30 Schrauben am Fanghaken abschrauben
-Den Blecheinbau der Tür losschrauben (8er Schrauben)
Der komplette Türeinbau (incl. Kabelbaum) lässt sich jetzt aus der Tür fädeln.
Der Schließmechanismus hängt leider wieder...
Di ersten ~10...15 Schließvorgänge nach dem Zerlegen war alles okay.
Jetzt hängt die Mechanik wieder ab und an.
Ich kann mir vorstellen, das das Teil reparabel ist. Da der Aufwand zum Ausbau + Zerlegen +Einbau relativ hoch ist, macht es nur wenig Freude, wenn man 3...4 Anläufe braucht bis die Schließmechanik wieder sauber funktioniert.
Eigentlich hätte ich an der Stelle das Zerlegen der Mechanik beschrieben. Das nützt dann wohl nichts.
Am Besten ihr tauscht einfach die Schließeinheit gegen eine Neue aus.
Viele Grüße...
Ach echt schade. Hätt mich gefreut wenn es dabei geblieben wäre. Ist echt ärgerlich sowas.
Werde mir dann wohl eine neue schließeinheit gönnen.
Was würdest du meinen, ist die Arbeit (der Tausch) für einen eher unerfahrenen Schrauber machbar? Oder lieber zur freien ums Eck fahren? Der 🙂 meinte es wären 2 Arbeitsstunden was unfassbaren 200€ entspräche.
Zwei Arbeitsstunden sind realistisch.
Wenn du es selbst machst plane besser drei...vier Stunden ein.
Wenn du es im Warmen schrauben kannst & mit Ruhe an die Sache herangehst, würde ich es an deiner Stelle machen.
Lege dir die Befestigungsknubbel der Türverkleidung in Reserve & schau dass das Auto eingermaßen warm ist. Dann arbeitet es sich leichter.
Ähnliche Themen
Moin Allerseits
Nachdem sich mein Elch die gleichen Symptome wie im Eingangspost geschildert zugelegt hatte hab ich mich ermutigt durch die Anleitung von k_b210 heute an die Arbeit gemacht.
Leider ohne Erfolg. Habe die Schlosseinheit zerlegt und gefettet. Gefühlt ging alles etwas "geschmeidiger". Nach dem Einbau die Enttäuschung! Im Schloß rührt sich nun nichts mehr, vorher öffnete es wenigsten per FB. Und als Bonus schließen nun alle Schlösser nicht mehr. Die Innenbeleuchtung bleibt auch an, denke mal da fehlt das Signal das die Tür verschlossen ist.
Morgen geht's weiter, alles wieder raus und mal testen ob der Stellmotor eventuell hinüber ist.
Wer einen Tip hat, ich würde mich freuen.
Ach ja, mein Elch heißt V70 D5 Mod. 2009
Grüße
Thomas
Zitat:
@ThomasI12 schrieb am 30. März 2016 um 20:46:13 Uhr:
Moin Allerseits
Nachdem sich mein Elch die gleichen Symptome wie im Eingangspost geschildert zugelegt hatte hab ich mich ermutigt durch die Anleitung von k_b210 heute an die Arbeit gemacht.
Leider ohne Erfolg. Habe die Schlosseinheit zerlegt und gefettet. Gefühlt ging alles etwas "geschmeidiger". Nach dem Einbau die Enttäuschung! Im Schloß rührt sich nun nichts mehr, vorher öffnete es wenigsten per FB. Und als Bonus schließen nun alle Schlösser nicht mehr. Die Innenbeleuchtung bleibt auch an, denke mal da fehlt das Signal das die Tür verschlossen ist.
Morgen geht's weiter, alles wieder raus und mal testen ob der Stellmotor eventuell hinüber ist.
Wer einen Tip hat, ich würde mich freuen.
Ach ja, mein Elch heißt V70 D5 Mod. 2009
Grüße
Thomas
Einzig hilfreicher Tipp... Neues Schloss. Am besten über Partacus.de, die sind sehr billig und unkompliziert
In der Mechanik waren irgendwo zwei Endschalter. Ich kann dir leider nicht mehr sagen wo. evtl. hängt einer von denen, oder der hat Fett in den Kontakt bekommen.
Ich habe mittlerweile die Schließeinheit neu gekauft & liegen. Da ich evtl. meine Türen dämmen will werde ich das Ganze angehen, wenn es noch etwas wärmer ist.
Viele Grüße
Geschafft, das Türschloss funktioniert wieder. Hab mich heute noch einmal daran gesetzt und alles zerlegt. Danke für den Tip mit den Endschaltern. Habe die ganzen Plastikteile entfernt und die Motoren an eine Batterie angeschlossen. Der kleine schnurrte sofort, der große Motor hat oh Schreck ziemlich krach gemacht und geraucht. Dann noch einmal Spannung angelegt und er schnurrte leise vor sich hin. Dann alles wieder zusammen gebaut und erst mal provisorisch nur das Schloss im auto angeschlossen. Und alles gut. Dann die Mechanik, also das eigentliche Schloss, angeschraubt und wieder im Auto getestet, auch alles gut. Man muss darauf achten das die Mikroschalter von den Plastikhebeln "erreicht" werden. Habe einige Fotos angehängt, wer noch mehr Detailbilder möchte, gerne per PN.
Grüße
Thomas
Zitat:
@haptik schrieb am 16. November 2015 um 21:56:52 Uhr:
Zitat:
@yeoman schrieb am 6. Juli 2015 um 08:43:33 Uhr:
Bei meinem S60II hat die Fahrertür nicht immer geschlossen. Ich weiß nicht ob es dir hilft aber bei mir hat ein ordentliches Einfetten des Riegels, der sich vor und zurück bewegt geholfen. Seither ist Ruhe.
Der Freundliche wollte das Schloss tauschen.Hallo yeoman,
Welcher Riegel ist gemeint? Habe bei unserem v60 seit kurzem das Problem.Beim Schießen des Fahrzeugs über die FB gehen alle Türen zu, bis auf die Fahrertür. Passiert aber nur sporadisch. Die Spiegel klappen immer ein, auch wenn die Fahrertür offen bleibt. Jedoch blinkt das Fahrzeug in solchen Fällen nicht und die Diode auf dem Armaturenbrett bleibt aus (keine Alarmanlage verbaut).
Schließen lässt sich das Fahrzeug dann entweder über den Notschlüssel, oder man öffnet über die FB und schließt dann wieder über die FB (ggfs. mehrere Versuche notwendig).Sonst noch jemand einen Tipp was die Ursache sein kann?
Viele Grüße,
Ich hab das Problem auch seit einigen Monaten an meinem 08er V 70. Mal öffnet die Fahrertür nicht richtig, d. h. der Verriegelungsknopf geht nur minimal hoch, mal schließt sie oder die hintere Beifahrertür nicht. Nachdem das Auto im August aus der Inspektion gekommen ist, war dieses Phänomen für etwa 2 Monate verschwunden. Auf die Idee mit dem Fett bin ich auch schon gekommen, da ich aber schon seit vielen Jahren die Angewohnheit habe, Türschlösser und -griffe etwas einzufetten. Mein 🙂 hat mir freundlicherweise auch diesen Tip gegeben. Allerdings hab ich noch keine Möglichkeit gefunden, wie ich an das eigentliche Schloss drankomme. Hab so bisher nur den vorderen, so erreichbaren Teil des Schlosses erreichen können. Ich helfe mir dann so, dass ich vorm Aussteigen den Verriegelungsknopf in der Fahrertürarmlehne einige Male betätige, so dass das Auto so 2 - 3mal ver-und wieder entriegelt wird. Spätestens beim 3. Mal verriegeln auch alle Türen. Dann steig ich aus und verriegele ganz normal mit der Fernbedienung.
Jedenfalls bin ich jetzt beruhigt, hatte schon gedacht, dass mein Auto ein Einzelfall wäre. 😕😠
haptik
Grüße an die Gemeinde, habe seit kurzem auch das Problem, dass hinten rechts die Tür mit FB zwar auf, aber nicht wieder verriegelt werden kann, geht nur von Hand, auch die ZV Taste in der Fahrertür hilft nicht weiter. Ich habe gemäß der perfekten Anleitung von k_b220 DANKE! alles demontiert, gereinigt, gefettet - leider ohne Erfolg, ich vermute, der Stellmotor ist defekt. Nun zum Problem. Auf dem Schloss ist eine Volvo Teilenummer - vergl. Foto. Ich möchte mir ggf. bildelsbasen ein gebrauchtes Schloß ordern, aber diese Teilenummer ist nicht verfügbar. Bei skandix dto. Gibt es Vergleichslisten, in denen passende alternative Teilenummern zu den originalen aufgeführt werden?
Grüße
Bei Partacus gibts das:
https://www.partacus.de/ersatzteile/suche/?sparepart-partno=31253288
Gebraucht siehts wirklich mau aus
Moin, Danke für die Rückmeldungen. Ich konkretisiere meine Frage noch mal. Gibt es neuere Teilenummern, die vorangegangene, ältere Teilenummern ersetzen? Also z. B. ein von mir gesuchtes Türschloss, das "abwärtskompatibel" ist? Und gibt es hierzu ggf. eine Übersicht?
Danke für Eure Bemühungen.
Grüße
illie
Danke, das werde ich mal mit meiner VIN checken. Bei skandix werfen sie für meine VIN die Nr. 31253676 aus. Und mit der Teilenummer sieht es auf bildesbasen besser aus. Schönen sonnigen Restsonntag noch.