Verraten und Verkauft! Mercedes-Werkstätten

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Leute,

mein Unmut über die Mercedes-Werkstätten wird immer größer!

Nachdem ich Ende letzten Jahres bei der RKG-Bonn Beuel mein Hinterachsdifferential abdichten ließ, habe ich nach 3 Nachbesserungsversuchen immer noch während der Fahrt Vibrationen im Auto zwischen 55- 65 km/h. Bei meinem letzten Besuch haben die mich einfach weggeschickt und da ich nicht rechtschutzversichert bin...bin ich der gelackmeierte.

Heute war ich in Köln Porz bei Mercedes. Mein CLK (230K – Bj.04.2001 – 75 tkm) scheint eine Undichtigkeit in der Abgasanlage zu haben. Wenn ich mit runtergelassenen Scheiben an der Ampel anfahre, dann bläst er irgendwo ab.

Da ich momentan wenig Freizeit habe, wollte ich das machen lassen und bin da heute hingefahren. Mein Wagen wurde direkt in der "Dialog-Annahme" auf die Hebebühne hoch gefahren. Der Sacharbeiter zog sich Handschuhe an und klopfte mit geballter Faust einmal gegen jedes Bauteil der Abgasanlage, sprich Kat, Mittelschalldämpfer, Endschalldämpfer, vielleicht noch an zwei Stellen gegen das Rohr.
Daraufhin die Aussage: "hier ist alle ok"

Dann wurde die Hebebühne runter gefahren und ich sollte den Motor und die Haube öffnen.
Ein kritischer Blick und die Sache war klar. "Ihr Kompressor scheint defekt zu sein, der müssten wir mal zerlegen, Kostenpunkt 1500€"

Dabei rasselte der ganz normal im Leerlauf. Kein schleifendes Lagergeräusch, keine Leistungsverluste, mein Auto bläst nur irgendwo Abgase ab...

Mit der Aussage war ich bedient und fuhr wieder auf die Arbeit. Nun sitze ich hier und bin gefrustet.

Kann man denn nirgends wo mehr hinfahren ohne sich Bullshit anhören zu müssen, oder direkt voll in die Scheiße zu greifen?

Von Mercedes bin ich so langsam bedient.

Kann mir jemand vielleicht einen Tip von einer Werkstatt geben, die in Köln seriös arbeitet?

Lieben Gruß,

Jürgen

Beste Antwort im Thema

wenn du mal einen gefahren hast,wirst du merken daß es nichts angenehmeres gibt als einen automatik,und vor allen dingen,ist es kein opa auto,sonst würdest du ja wohl auch keinen fahren falls du einen hast,ich denke mal daß jeder automatikfahrer mit einem schalter nicht tauschen möchte,ist aber nur meine meinung......

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ich kann deinem Frust gut verstehen. Ich bin im Augenblick auch stinksauer.
Ich bin in die Niederlassung gefahren, weil meiner im kalten Zustand gerne in den Notlauf schaltete.
Um 8:38 Uhr wurde der Kurztest Eingang ausgedruckt.
Um 9:32 Uhr wurde der Kurztest Ausgang ausgedruckt.
Das Fahrzeug war nur unwesentlich länger in der Halle.
Es wurde ein Rückschlagventil für Lufteinblasung der Abgasreinigungsanlage erneuert.
Die Rechnung sah dann so aus:
4 AW Kurztest durchführen
10 AW Motor prüfen (nach Kurztest)
6 AW Rückschlagventil erneuern
4 AW Motorleistung und Abgas auf dem Prüfstand prüfen (bei Motortest)
Daraus errechnet sich ein Arbeitspreis von 215,20€ +MwSt
Das heisst: Der Stundenlohn bei Mercedes liegt über 256,88 €
Die Ersatzeile schlugen noch mit 41,06 + MwSt zu Buche.

Es liest sich bei Euren Beschreibungen so, als daß bei diesen MB-Werkstätten nur Pseudo-Mechaniker am Werk waren. Traurig, traurig! Seid einigen Jahren beobachte ich in diversen Zeitschriften Vergleichstests unter den Werkstätten und dort hat LEIDER auch MB teilweise total versagt!

Hoffentlich habt Ihr Euch direkt bei der Werkstatt-Leitung beschwert?

Gerade beim aktuellen Werbe-Slogan "Nur das Beste oder nichts" solltet Ihr Euch entweder schriftlich oder per Fax direkt an MB wenden und auch dort höflich aber bestimmt Eurem Frust freien Lauf lassen. Geht denen dort richtig auf den Keks, daß die dort schlafende Hunde wecken und der Sache auf den Grund gehen.
Es wird für die entsprechenden Werkstatt-Verantwortlichen sicher ein Nachspiel haben, wenn Ihr Euch richtig auf die Hinterfüsse stellt und Euch auch richtig zur Wehr setzt. Für sauer verdientes Geld sollte auch die entsprechende Gegenleistung erbracht werden können, oder?

Es kann ja schliesslich nicht angehen, daß ein Premium-Hersteller Euch solchen Werkstätten überlässt, Ihr danach so dermassen gefrustet seid, daß Ihr als Kunden dieser Marke dann den Rücken kehrt.
Wenn mehrere Clk-Besitzer die gleiche Werkstatt reklamieren, wird sicher garantiert jemand von MB dort auch vorstellig werden.
LG & Viel Glück
Toni

Also ich habe bisher mit keiner MB-Niederlassung Probleme gehabt, allerdings hat mein Auto (oder auch meine früheren Autos) bisher noch keine großen Probleme gemacht *klopf auf Holz*...

Jedoch höre ich oft von derartigen Problemen, gerade Mercedes ist ja dafür bekannt, verschiedene Teile einfach so oft auszuwechseln, bis der Fehler (mehr oder weniger zufällig) gefunden wurde.

Dies tirfft aber bestimmt auch auf andere Markenwerkstätten zu, siehe hier:

http://www1.adac.de/.../default.asp?...

Gruß
Tobi

hi,

kann absolut deine frust verstehen, aber ich war hier in fellbach beim KLOZ (von Mercedes) und hatte das Problem das der kmh anzeiger nicht funktionierte - schnelltest durchgeführt - 30€ gezahlt und kein ergebnis. da kam der freundliche auf die idee und fragte wie lange das problem bestehe, weil er das neue radio sah und siehe da, problem gelöst. immer freundlich gewesen und sogar was zum trinken angeboten. also ich würde immer wieder dahin gehen. du hast eben ne falsche werkstatt erwischt denke ich....

gruß

Ähnliche Themen

Definitiv kein Mercedes Problem. Es scheint so, also ob in ganz Deutschland jährlich gerade mal noch 10 Azubis im KFZ-Gewerbe ausgebildet werden, die was können und wollen. Der Rest ist verblödet vom Playstation daddeln und Komasaufen.

Da muß man doch froh sein, daß die irgendwo arbeiten können und wir sie nicht als Hartzler bezahlen müßen.

Sieh's doch mal so rum 😉

Das Wetter ist viel zu schön um sich aufzuregen 😉 Ach ja, hast den Auspuff mal zugehalten? Wenn Dir der Motor dann abstirbt, liegt's nicht an der Abgasanlage 😉 Und da ein Kompressor durch die Kurbelwelle angetrieben wird, ist da der "Druck" ja auch nur in der Reinluftleitung und die kann man auch abpressen um sie auf Dichtigkeit zu prüfen 🙂

also bei mir war das auch so das ich die mb werkstatt nicht mehr mag...war schon nen paar mal das aber die sind immer sowas von unfreundlich...jetzt geh ich in ne freie werkstatt...is zum einen deutlich günstiger und zum anderen kenn ich die mittlerweile und ich weis wie die arbeiten und die sind nicht so unfreundlich wie bei meiner MB werkstatt...

Zitat:

Original geschrieben von hotw


Definitiv kein Mercedes Problem. Es scheint so, also ob in ganz Deutschland jährlich gerade mal noch 10 Azubis im KFZ-Gewerbe ausgebildet werden, die was können und wollen. Der Rest ist verblödet vom Playstation daddeln und Komasaufen.

Da muß man doch froh sein, daß die irgendwo arbeiten können und wir sie nicht als Hartzler bezahlen müßen.

Sieh's doch mal so rum 😉

im gewissen Maße hast du bestimmt recht, aber ganz ehrlich, der "Rest der Azubis" sollte dann halt auch nicht bei Mercedes arbeiten, sonder vielleicht bei einer "Billigmarke". Soviel sollte sich Mercedes als Premiumanbieter schon wert sein.

Am Ende ist bestimmt, wie immer das liebe Geld schuld, man spart am Personal, und da die Neuwagenverkäufe nur zögerlich laufen, die Aktionäre jedoch Gewinne sehen wollen, werden halt die Zulieferer gedrückt, und den bestehenden Kunden möglichst viel "Service" und Erstatzteile verkauft.
Ein Verwandter von mir arbeitet bei BMW recht weit oben, der hat mir auch schon bestätigt, das an dem reinen Autoverkauf (insb. Autos ohne Sonderausstattung) kaum noch was verdient wird. Deshalb setzten die Hersteller verstärkt auf Sonderausstattung (meist in Paketen um den Preis zu treiben), Zubehörteile, Servicearbeiten (Intervalle verkürzen sich immer mehr) und Reperaturen.

Aber auch hier gilt, dass dies bestimmt auf nahezu alle Hersteller zutrifft. Vielleicht schafft es Mercedes jedoch wieder, ihrem Motto gerecht zu werden --> Das Beste oder nichts! Wir als Liebhaber wollen es hoffen...

Gruß Tobi

Zitat:

Original geschrieben von hotw


Definitiv kein Mercedes Problem. Es scheint so, also ob in ganz Deutschland jährlich gerade mal noch 10 Azubis im KFZ-Gewerbe ausgebildet werden, die was können und wollen. Der Rest ist verblödet vom Playstation daddeln und Komasaufen.

Das stimmt wohl, liegt aber wohl an der Politik der Firmen, die wollen keine fähigen Mechaniker, sondern günstig zu haltende, leicht zu ersetzende Teiletauscher. Und dementsprechend ist auch die Ausbildung aufgebaut mittlerweile. Früher mussten die Azubis auch mal nen Motor komplett zerlegen um einen Fehler zu finden, heute bekommste direkt nen Austauschmotor aufgedrückt, weils im Endeffekt für die Firmen billiger ist, die Teile direkt zu tauschen, auch wenn es vielleicht nur Kleinigkeiten sind.

Bedingt durch dieses Schema wirds für den Endkunden leider teuer, denn die Mechaniker können gar nicht mehr selbst diagnostizieren, sondern tauschen einfach ein Teil nach dem anderen, bis der Fehler gefunden ist...

Das mit der mangelhaften Qualität kann ich auch bestätigen.

3mal innerhalb von einem Jahr Kupplung gewechselt wegen Ausrücklager,angeblich.
Entweder sind die Original-Teile inzwischen Schrott,oder die Leute bei der NL sind nicht in der Lage eine neue Kupplung korrekt zu montieren.
Leider kann ich nicht zu einer anderen Werkstatt,denn da muss ich nochmal zahlen.Bei der NL läuft das noch und Garantie der Ersatzteile.
Habe schon vor einigen Tagen das Thema hier im Forum nochmals erwähnt,kam aber leider keine Hilfe🙁

Hallo Jürgen,

auch wir hier oben im Norden haben so ne """tolle""" MB Fachwerkstatt!

Kann deinen Unmut sehr gut nachvollziehen!

Auch ich habe lange gesucht bis ich den richtigen MB Händler meines Vertrauens fand! Dafür fahr ich dann lieber schon mal 40 km weit. Aber es lohnt sich.

Bei reiner Ursachenforschung, vor der der großen Rechnung, habe ich mir eine freie Werkstatt gesucht die billiger ist, natürlich vorausgesetzt, Ahnung von MB hat. So kann ich zumindest eine "Fehldiagnose" weitestgehend ausschließen und MB auf die "richtige Spur" bringen bevor man mir an den Geldbeutel geht!
Ich kenne mich zwar nicht in Köln aus, aber es gibt doch (allerdings unter großem Vorbehalt!!) die sogenannten Autodoktoren Parsch und Faul. Da die ja ne Werkstatt haben, kann ich mir vorstellen das die von den Preisen her bestimmt humaner sind, und sicherlich nicht nur für´s Fernsehen arbeiten um ihr Geld zu verdienen.
Zumindest kommen sie mir einigermaßen Kompetent rüber!
Probieren geht über studieren oder??
Ist ja nur mal ne Idee. Kann ja auch volkommen daneben sein.

Parsch und Faul das is gut^^ da müsste mein dad mal hin dem sein auto steht au als in der werkstatt un keiner weis was es is XD

Auch ich hatte 2x Mal das Vergnügen die Aroganz und Goldgräberstimmung in unserer MB-Niederlassung in Magdeburg kennen zulernen.Wenn Du Hilfe brauchst Du ein dicke Brieftasche.Ich hatte Undichtigkeiten von dem Simerring der Kurtbelwelle,worauf der  Meister sagte :Zylinderkopfdichtung und Ölwannendichtung sind hin ;;Sonderpreis für Sie 1000,00 € " worauf ich mit umdrehte und fragte was er gelernt hat ,Kfz-Mechaniker oder Verkäufer von Heizdecken. Wir sollten erst mal feststellen wo  das Öl herkommt. Es war der Simmerring für 120,00€.Also geht mit euren Autos in Werkstätten wo Ihr mit den Mechanikeren reden könnt.Wie gesagt reden hilft und spart Geld und baut ein faires Verhältnis auf.Mfg 

Kann mir denn jemand eine Werkstatt in Köln empfehlen?

Das zudrücken des Auspuffs bei laufendem Motor ist beim 230k gar nicht so einfach, da das letzte Stück ja nur eine Blende ist, die nach hinten offen ist.

Zitat:

Original geschrieben von WingMike



4 AW Kurztest durchführen
10 AW Motor prüfen (nach Kurztest)
6 AW Rückschlagventil erneuern
4 AW Motorleistung und Abgas auf dem Prüfstand prüfen (bei Motortest)
Daraus errechnet sich ein Arbeitspreis von 215,20€ +MwSt
Das heisst: Der Stundenlohn bei Mercedes liegt über 256,88 €
Die Ersatzeile schlugen noch mit 41,06 + MwSt zu Buche.

Wie kann man nur auf so einen Blödsinn kommen ?

🙄

Ich komme da auf einen Stundenlohn von 114,68 € und nicht auf 256,88 € (und schon gar nicht darüber). Die 256,88 € sind wohl für die 2,24 std berechnet worden, schließlich haben sie die ja auch aufgelistet.
4 + 10 + 6 + 4 = 24 AW
Oder sind bei deine Werkstatt 1 AW = 2,5 min ? Beim 🙂 bei mir um die Ecke ist 1 AW = 6 min.
Habe aber auch schon MB Werkstätten gesehen bei denen ist 1 AW = 5 min. Selbst wenn du so eine Werkstatt in deinem Ort hast stimmt deine Stundenlohnrechnung nie im Leben, das sind dann nämlich 128,44 €.

Das der Stundenlohn in der Vertragswerkstatt nicht der günstigste ist sollte doch mittlerweile eigentlich jeder mal mitbekommen haben.

Im übrigens ist selbst die 256,88 € falsch gerechnet.
215,20 € + MwSt (19% = 40,89 €) = 256,09 €

Und von einem ganz normal resselnden Kompressor im Leerlauf habe ich noch nie etwas gehört. Was soll denn da rasseln ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen