Verpflichtende Gebrauchtwagengarantie für den Käufer?
Moin,
ich möchte mir ein gut 2 Jahre alten vw kaufen, wo die Herstellergarantie abgelaufen ist. Am Telefon sagte man mir, das auf den Kaufpreis auf jeden Fall noch eine Gebrauchtwagen Garantie von knapp 600€ für 1 Jahr hinzukäme, da er als Großhändler eigentlich nicht an Privat verkauft (was eindeutig gelogen ist, da seine gesamte Webseite alle Preise nur in Brutto anzeigt...).
Für mich klingt das Eindeutig nach einer Lüge und man will wohl die verpflichtende Gewährleistung irgendwie aushebeln. Ich finde 600€ für 1 Jahr auch recht teuer.
ach ja: kann ich ein wagen mit zulassung 01/2020 nicht noch bei vw als garantieverlängerung laufen lassen? oder darf die keinen tag dazwischen ohne sein ?!
52 Antworten
Zitat:
@motor_talking schrieb am 31. März 2022 um 23:24:31 Uhr:
Der Verbraucher zahlt Schäden sowieso auf jeden Fall. Ohne Garantieversicherung zahlt einer von zehn einen teuren Schaden von 5000 Euro selbst. Mit Versicherung zahlt jeder der zehn nur 500 Euro - Ziel erreicht.
Der Ansatz ist sicher richtig. Dazu kommt dann noch der Verwaltungsapparat der Versicherung, Gewinn, Glaspalast, .......
Ich kann nur aus eigener Erfahrung berichten.
Wenn nicht Garantie in den Eigenschaften bei z.b. mobile.de angeclickt wurde, dann kommt der Händler bei Abschluss mit einer Gebrauchtwagengarantie um die Ecke um sein Risiko zu minimieren.
Ich Frage mich wieso es erlaubt ist,offen als Händler im Auftrag zu annoncieren und zu verkaufen.
Die Händler leben nur von der Differenz Ankauf und Verkauf.
Die Bewertungen bei mobile.de kommen nur zustande, wenn über das Portal kommuniziert wurde.
Die meisten händler schreiben rein dass sie keine E-Mails beantworten. Ein Schelm wer denkt das würde stimmen.
Gruss
Zitat:
@merczeno schrieb am 27. August 2023 um 23:50:46 Uhr:
Die Bewertungen bei mobile.de kommen nur zustande, wenn über das Portal kommuniziert wurde.
Die meisten händler schreiben rein dass sie keine E-Mails beantworten. Ein Schelm wer denkt das würde stimmen.
Oje, die Händler können oft nicht gut schreiben, die Kunden sind oft nicht viel besser und oft noch frech. Das geht schon los bei "kostenlos" dass die Leute denken man bringt es ihnen noch nach Hause.
----
Ein Händler oder Gewerbetreibender ist gezwungen alle möglich auftretenden Mängel und Schäden im Kaufvertrag zu dokumentieren, damit diese nicht unter die Gewährleistung fallen. Alternativ als Totalschaden und Teilespender. Deshalb ist es einfacher gar nicht erst an Privat zu verkaufen.
Generell haben viele Händler anscheinend eine Abneigung gegen das geschriebene Wort - dass das überwiegend an mangelnden Rechtschreibkentnissen liegt, bezweifle ich aber stark.
Wird dann immer mit "keine Zeit zum beantworten der Anfragen" entschuldigt. Komischerweise ist aber für Telefonate oder Gespräche vor Ort genügend Zeit da.
Aber wie hier im Forum ja schon öfters zu lesen war, sind pot. Kunden, die manche "Fakten" gerne schriftlich hätten, sowieso ungeliebte Problemkunden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gummikuh72 schrieb am 28. August 2023 um 14:20:12 Uhr:
Aber wie hier im Forum ja schon öfters zu lesen war, sind pot. Kunden, die manche "Fakten" gerne schriftlich hätten, sowieso ungeliebte Problemkunden.
Und ich habe vollstes Verständnis dafür. Tippen ganze Bildschirmseiten an Fragen, stehlen dir die Zeit & kaufen nichts.
Und am Telefon oder vor Ort hättest du Zeit um die Fragen zu beantworten?
Oder würdest du die Interessenten da ebenso ignorieren/abwimmeln?
Dass man nicht erwarten kann dass ein Händler beim ersten Kontakt "ganze Bildschirmseiten" beantwortet, ist auch für mich verständlich.
Wenn der Händler aber etwas weiter weg ist, und es schon an der schriftlichen Beantwortung von 2-3 grundlegenden Fakten scheitert, dann ist das für mich persönlich ein Nogo er würde mir halt eben kein Auto verkaufen.
Zitat:
@merczeno schrieb am 27. August 2023 um 23:50:46 Uhr:
Ich kann nur aus eigener Erfahrung berichten.
Wenn nicht Garantie in den Eigenschaften bei z.b. mobile.de angeclickt wurde, dann kommt der Händler bei Abschluss mit einer Gebrauchtwagengarantie um die Ecke um sein Risiko zu minimieren.
....
Man muss den Garantievertrag ja nicht abschliessen.....
erst unterschreibt man den Kaufvertrag, den Garantievertrag kann man später auch noch einzeln widerrufen und woanders eine Garantieversicherung abschliessen; der Kaufvertrag wird dadurch nicht ungültig..... 😉
diese Händlermasche, eine Garantieversicherung extra in Rechnung zu stellen, ist natürlich ein Unding: entweder das gehört in den Fahrzeugpreis oder es ist eine Sonderleistung, die man ablehnen kann;
der höhere Gewinn des Händlers beim Verkauf an den Endkunden honoriert ja genau dieses unternehmerische Risiko - das Geben einer Gewährleistung;
und ohne Gewährleistung gibt es halt den bitteschön Händlerpreis;
der Versuch, die eigene Gewährleistung an eine extra Garantieversicherung outzusourcen ist m.E. zwar grenzwertig, nur darf das dann nicht extra berechnet werden sondern der Händler schliesst die Garantieversicherung ab und kalkuliert sie im Verbraucher-Bruttopreis mit ein;
der Händler wirbt ja auch mit "Garantie" und nicht mit der verpflichtenden Gewährleistung als Händler
alles andere ist unseriös - ein Koppelungsgeschäft oder Vertrag zulasten Dritter
Zitat:
@Genie21 schrieb am 28. August 2023 um 13:58:39 Uhr:
.....
Ein Händler oder Gewerbetreibender ist gezwungen alle möglich auftretenden Mängel und Schäden im Kaufvertrag zu dokumentieren, damit diese nicht unter die Gewährleistung fallen. Alternativ als Totalschaden und Teilespender. Deshalb ist es einfacher gar nicht erst an Privat zu verkaufen.
dann kann man aber auch nicht die Preise erzielen wie beim Verkauf an den Endkunden - genau das nennt man unternehmerisches Risiko 😉
man kann eben nicht beides haben:
entweder den höheren Gewinn beim Verkauf an den Endkunden oder weniger Gewinn und Auschluss der Gewährleistung bei Verkauf an andere Händler;
extra-Verkauf von Garantie-Versicherungen inkl. Maklerprovision und somit "Outsourcen" der eigenen Gewährleistungspflicht ist schon clever, wenn denn der Kunde mitspielt;
der Kunde hat dann ggf. im Schadenfall auch noch den Ärger mit der Versicherung, wenn die einen Garantiefall nicht regulieren will und auf die Gewährleistung des Händler verweist;
ein seriöser Händler hat m.E. die Garantie-Versicherung selber abgeschlossen und im Endpreis inkludiert und verkauft nicht die Garantie-Versicherung als Extra, schon gar nicht verpflichtend....