Vernünftiger Federspanner zum Ausbau der Fahrwerksfedern an der HA
Hallo zusammen,
hab´mal eine Frage bezüglich Federspanner.
Da bei meinem W203 sich nun die berühmte "Quietschbuchse" an der HA zu Wort gemeldet hat,
möchte ich diese nun austauschen.
Benötige aber noch einen passenden, und vor allen Dingen sicheren Innen-Federspanner für
die hinteren Federn.
Zum Fahrzeug: Bj. 2004 Avantgarde mit Serienfahrwerk.
Über Tipps und Empfehlungen bin ich dankbar.
Eventuell hat jemand sogar Erfahrungen mit diesem Exemplar hier gemacht:
Danke 😉
Beste Antwort im Thema
Hi, kleiner Hydraulikheber langt völlig aus. Hab ich auch schon mehrmals so gemacht. Leg noch ein Kanntholz zwischen Wagenheber und Federaufnahme > gut is!
Grüssle
20 Antworten
Danke für den Link. Genau das Werkzeug wollte ich mir auch zulegen 😉
Hast Du das neue Lager vor dem Einpressen ins Tiefkühlfach gelegt, damit es besser reinflutscht?
Oder ging das bei Dir so ohne weiteres?
Zitat:
@skmg schrieb am 14. Oktober 2014 um 08:33:04 Uhr:
Als ich bei mir kürzlich die Quietschbuchse getauscht habe, auch ohne Federspanner, habe ich mir noch vorher bei Ebay ein Auspress/Einpresswerkzeug gekauft.Dieses hier: http://www.ebay.de/.../111484045549?...
Es hat damit wunderbar geklappt.
Nee, ohne Tiefkühlfach, weil ich recht spontan angefangen habe zu reparieren. Alles schön einfetten dann geht das ganz gut. Es war schwieriger die alte Buchse rauszupressen. Eine neue Schraube braucht man nicht wenn man Schraubensicherungsmittel zur Verfügung hat.
@skmg...habe mir nun auch dieses Aus-/Einpresswerkzeug zugelegt.
Werde den Wechsel in den nächsten Tagen erledigen.
Meine Frage, hattest Du mit dem Werkzeug Platzprobleme bezüglich der Bremsschutzbleche? Oder musstest Du die nicht demontieren?
Gruß
krogmeye
Zitat:
@skmg schrieb am 14. Oktober 2014 um 08:33:04 Uhr:
Als ich bei mir kürzlich die Quietschbuchse getauscht habe, auch ohne Federspanner, habe ich mir noch vorher bei Ebay ein Auspress/Einpresswerkzeug gekauft.Dieses hier: http://www.ebay.de/.../111484045549?...
Es hat damit wunderbar geklappt.
Nee, da waren keine Platzprobleme. Die alte Buchse kam allerdings in Einzelteilen raus, Viel Erfolg beim wechseln!
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die Rückmeldung. Werde mich nächste Woche mal dransetzen. Das Werkzeug macht jedenfalls einen sehr guten und stabilen Eindruck.
Zitat:
@skmg schrieb am 31. Oktober 2014 um 08:49:50 Uhr:
Nee, da waren keine Platzprobleme. Die alte Buchse kam allerdings in Einzelteilen raus, Viel Erfolg beim wechseln!
vielen Dank nochmal an die zahlreichen Tipps zum Wechsel der "Quietschebuchse".
Die Buchsen sind beidseitig nun gewechselt.
Mit dem passenden Auspress-und Einpresswerkzeug und viel Caramba liessen sich die Buchsen
auspressen. Leider kamen auf beiden Seiten die Buchsen nicht komplett heraus, sodass der Aussenring
extra nochmal herausgepresst werden musste. Leider sehr zeitaufwendig.
Die Federn konnten jeweils im Federlenker verbleiben, man braucht also wirklich keinen Federspanner.
Habe sie dennoch mal ausgebaut, um die Gummiunterlagen oben am Anschlag mal zu überprüfen.