Vernarrt in 850
Gebläsemotor und Widerstand 204 Eur
Hinterachse,Stoßdämpfer,Federn,Bremsscheiben,Bremssattel
Handbremsseil,ABS Sensor,Kleinteile u.s.w. 2297 Eur
Querlenker vorne,Kraftstoff-filter,Lackierarbeiten,
Bremsscheiben vorne,Kotflügel vorne links,Heckklappe ,
Seitenschweller,Zündverteiler u.s.w. 2905 Eur
Scheinwerfer Ein-Umbau 173 Eur
Die Kosten beziehen sich bis auf Kleinteile auf die Arbeitszeit.
Die Teile die ich nicht vom Freundlichen habe.
Heckklappe 270 Eur,Kotflügel 90Eur,Or.Volvo Bremsscheiben vorne 143 Eur
Hinterachse,Stosdampfer,Federn 389 Eur,Querlenker 147 Eur
Scheinwerfer 280 Eur,Wurzelholzdecor 154 Eur,Alufelgen 7x16 360 Eur
Sommerreifen Uniroial 225/45 ZR16 89W Rain Sport 448 Eur
Alles vom VOLVO Händler Eingebaut.
Beste Antwort im Thema
In den letzten 12 Monaten hatte ich auch schon über 2500,- Euro inverstiert. Dazu noch viel in Eigenleistung. Bei 450.000 km ist eben vieles runter und muss erneuert werden. Es paar Sachen werden auch noch folgen. So gesehen lässt ihn jede weitere Reparatur unsterblich werden.🙂 Ein Verkauf würde sich definitiv nicht lohnen, da bekomme ich nicht mal einen Bruchteil wieder raus.
So gesehen finde ich es immer wieder gut, wenn Leute ihren 8er am Leben erhalten und Geld investieren. Im Prinzip dankt es einem der 8er auch jeden Tag wieder.😁
Irgendwann werde ich letzte sein, der noch mit einem intakten 8er mit Schiffsdiesel fährt.
11 Antworten
Finde ich sehr schön das du deinem Elch derart umfangreiche Pflege/Wartung/Verschönerung zukommen lässt.
Aber wenn du deinen Beitrag noch etwas schöner formatierst und mehr Informationen reinschreibst kann man das als Außenstehender auch viel eher einschätzen. Denn momentan ist es etwas schwierig den Informationsblock korrekt zu interpretieren.
Naja angefangen hat es mit den Querlenkern und beim Zerlegen ist eins ins andere.
Stossdämpfer hinten? Schraube abgerissen also neue Hinterachse u.s.w.
Und wenn ich jetzt schon mal Geld reinstecke dann bis zum Bitteren ende.
14 Tage Werkstatt und kostenlosen Werkstattwagen V70 D5 Neu 1200 km
Aber wenn ich was brauche das mich Anpiepst oder Pfeift,Kaufe ich mir nen Vogel.
In den letzten 12 Monaten hatte ich auch schon über 2500,- Euro inverstiert. Dazu noch viel in Eigenleistung. Bei 450.000 km ist eben vieles runter und muss erneuert werden. Es paar Sachen werden auch noch folgen. So gesehen lässt ihn jede weitere Reparatur unsterblich werden.🙂 Ein Verkauf würde sich definitiv nicht lohnen, da bekomme ich nicht mal einen Bruchteil wieder raus.
So gesehen finde ich es immer wieder gut, wenn Leute ihren 8er am Leben erhalten und Geld investieren. Im Prinzip dankt es einem der 8er auch jeden Tag wieder.😁
Irgendwann werde ich letzte sein, der noch mit einem intakten 8er mit Schiffsdiesel fährt.
Euer finanzielles Durchhaltevermögen in Ehren... aber in welchem Zustand waren die Fahrzeuge vor der Investition? Ich habe sowohl meinen 855er TDI als auch die beiden V70 TDI´s in einem "schlimmen" Zustand mit Wartungsstau gekauft, jedoch (der Reihe nach) um €800.-, €1000.- und den letzten um €600,.
Dazu noch ein paar Schlachtobjekte (2x V70 TDi, 1x V70 20V) um einerseits die V70er auf Vollleder umzurüsten und alle benötigen Teile, speziell im Innenraum zu tauschen die gebrochen und / oder abgenutzt waren. Jedes Fahrzeug hat das große Service inkl. Zahnriemen und Pumpenriemen, teilweise Stoßdämpfer, Motorlager, Hinterachslager etc. etc. erhalten.
Von euren Investitionen bin ich aber immer noch weeeeeeeiiiiiiiiiiiitttttt entfernt.
Mögen eure Elche ewig leben ! 😁
Februar 2012: Batterie, Lichtmaschine, Tür HR (gebraucht) durch unverschuldeten Unfall
April 2012: Radlager VL, Bremsscheiben und Beläge VA, Columbia Felgen (gebraucht)
Juli 2012: Anlasser, Kraftstoffpumpe
August 2012: Zündkerzen
September : Stoßdämpfer HA (Demontage Niveaus)
Januar 2013: V70/1 Rückleuchten( gebraucht)
Februar 2013: Bremsbeläge und Scheiben HA, Handbremsbeläge
März 2013: Nachschalldämpfer und Endrohr
Juni 2013: Eibach Tiederlegungsfedern, V70 Seitenblinker in weiß
August 2013: Zündkerzen, Verteiler und Kabel
Dezember 2013: Handbremsseile, Flexrohr, Koppelstangen und Querlenker VA, Zierleisten Frontscheibe
Januar 2014: Aluschlauch Ansaugluftvorwärmung
Februar 2014: Klarglasscheinwerfer
April 2014: Kühlergrill im XC Design
(keine Garantie für Vollständigkeit)
Zitat:
Euer finanzielles Durchhaltevermögen in Ehren... aber in welchem Zustand waren die Fahrzeuge vor der Investition?
Nach 9 Jahren und 200.000km gefahrenen Kilometern ist der damalige Zustand wohl ziemlich egal. Nach inzwischen 450.000 km und 18 Jahren hat wohl jedes Teil am 8er seine Lebenserwartung weit überschritten. Falls noch Orignialteile verbaut sind, ist das wohl eher der guten Qualität der damals verbauten Teile zu verdanken.
Selbst wenn ich jedes Jahr ca. 2000,- Euro investiere, ist das noch weit unter der Belastung, die mich ein vergleichbarer Neuwagen kosten würde. Deswegen haben die Kosten auch nichts mit Durchhaltevermögen zu tun, sondern sind auch eine wirtschaftliche Rechnung.
Und wens für einen Neuwagen nicht reicht kannst du nur deinen Alten behalten !
Würde auch Austauschmotor-getriebe in Betracht ziehen.
Die Qualität eines 850 (oder 700,900) ist Ideal dafür.
Heutzutage einen Neuwagen zu kaufen dürfte eher das kleinere Problem sein. Mein Bank würde mich da sofort unterstützen. Kommt aber nicht in Frage. Die Wertverbrennung bei Neuwagen geht nun mal gar nicht. Und nach ein paar Jahren fangen auch die Reparaturen an. Und aktuelle Modelle dürften nicht so kostengünstig zu reparieren sein, wie mein 8er. Von der Langlebigkeit will ich mal lieber nicht reden.
So gesehen würde ich auch ohne groß zu zögern eine Austauschmaschine in Betracht ziehen, falls dies mal notwendig werden würde.
...und man tut noch was für die Umwelt.
...die überschaubare Kapitalbindung auch nicht zu vergessen.
Man hat bei einem Neuwagen ja nicht nur mit dem Wertverlust zu kämpfen, es ist der Wert ja auch gebunden, könnte gewinnbringend (momentan zwar schwierig bei den Zinssätzen) angelegt werden, bzw. man zahlt einfach keine Zinsen dafür.
Aber bei 450000km lohnt sich das nur, wenn man den Wagen lange vorher schon viel gefahren hat, sozusagen mit ihm verwachsen ist und ihn auch weiter fahren will. Dann weis man ja auch wie er vorher behandelt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Holger-TDI
.....
So gesehen würde ich auch ohne groß zu zögern eine Austauschmaschine in Betracht ziehen, falls dies mal notwendig werden würde.
Genau!
Fragte mich doch vor Wochen (Monaten !?) mein Alternativ-Werkstatt-ler, vor dem Motortausch: " ..lohnt sich dass denn noch ? ... " (320tkm);
natürlich hatte ich ihm geantwortet: "
...und ob !! Immer !!" 😁
p.s.: ist schon nervig, dieser (neuerdings) -einzige- Editor hier 😠