Vermutung auf Marder - Motor läuft unrund im Leerlauf, Luftausströmung im Motorraum
Hallo,
ich habe leider keine Ahnung von Autos und wende mich daher an euch. Ich war heute einige Stunden im Wald spazieren und als ich wieder auf dem Heimweg war, habe ich ein ruckeln während der Fahrt vernommen, welches ich auch auf dem Parkplatz im leerlauf wahrgenommen habe. Daraufhin habe ich den Motorraum geöffnet und gesehen, dass meine Abdeckung total kaputt war und im Motorraum hin und wieder nach dem An/Auslassen starke Luftströme herrschen und ein lautes Geräusch aus dem Motorraum kommt (klingt wie ein Staubsauger).
Daher vermute ich mal, dass ein Mader am Werk war. Gibt es in solch einem Fall Tipps, die ein Laie bevor er in die Werkstatt fährt überprüfen kann? Der Boardcomputer meldet nun auch Motorenfehler, ich traue mich so auch nicht einmal mehr einen Meter mit dem Fahrzeug zu fahren.
Es handelt sich um einen Opel Grandland X Benziner. Ich könnte falls es hilft auch Fotos aus dem Motorraum bereitstellen.
Mein Fahrzeug ist ein privat leasing KFZ dass vollkasko versichert ist. Wie sieht es üblicherweise bei Marderschäden aus, wird so etwas von den Versicherungen getragen?
LG
17 Antworten
es gibt durchaus geräte die man von außen recht deutlich hört.
@Sportler-69
dein motor ist ja quasi noch ein altes eisenschwein und mit modernen motoren überhaupt nicht zu vergleichen.
aber auch hier würde ich nur im notfall eine motorwäsche machen.
moderne motoren bzw motorräume sind vollgestopft mit technik, sensoren und steuergeräten. dabei meine ich durchaus 08/15-motoren, aber die aktuellen abgasnormen setzen eine unmenge an sensoren usw vorraus.
meistens sitzt das motorsteuergerät recht motornah und nicht wie bei dir unter der wischerabdeckung gut geschützt.
daher bleibe ich dabei und empfehle keine motorwäsche, außer es geht wirklich nicht anders. was jeder für sich entscheidet ist sein ding.
Mann sollte die Lanze ja auch nicht ganz nah ran halten. Ich denke mal das die Sensoren auch alle gegen Feuchtigkeit gekapselt sind und so was abkönnen.
Bei den ganz neuen Motoren magst Du wohl richtig liegen. Es gibt ja auch speziellen Reiniger der nachher nur mit dem Wasserschlauch abgespritzt wird. Ich habe schon mehrmals eine Motorwäsche gemacht, waren aber immer ältere Motoren.
nein, die lanze natürlich nicht dicht reinhalten. gibt aber ja genug spezis... 😉
ja, sensoren und stecker sind (eigentlich) gegen feuchtigkeit geschützt per gummitüllen oder ähnlichen. ein absoluter schutz ist das aber dennoch nicht, denn eigentlich soll dieser feuchtigkeitsschutz ja nur regengischt oder mal eine pfützenfahrt abhalten und keinen (lehrling) der kaum weiß was er tut.