Vermutlich Lambada-Sensor abgesteckt, folgen

Opel Meriva B

Ich hatte heute das Auto meines Kollegen auf die Hebebühne gestellt und dabei gemerkt, dass ein Stecker nicht eingesteckt ist. Meiner Vermutung nach ist das der Anschluss vom Lambda‑Sensor.

Mein Kollege hat keine Ahnung von Autos und fährt ein mal im Jahr zu Opel zum Service, den Stecker hat er garantiert nicht selber abgezogen.Das Fahrzeug zeigt keinen Fehler im Display an und ich habe leider kein Auslesegerät für Opel. Die Start‑Stopp‑Automatik läuft nicht, ich glaube, der Stecker wurde bewusst abgezogen, um das System zu deaktivieren.

Zur Info: Das Auto war erst kürzlich in zwei unterschiedlichen Opel‑Werkstätten, aber keine hat das Problem angesprochen. Meine Frage: Wurde der Stecker wirklich absichtlich getrennt, um die Start‑Stopp‑Funktion auszuschalten? Ist das so "üblich" bei diesen Opel Modellen?

Läuft der Motor nicht ohne den Sensor fetter und verbraucht deutlich mehr Sprit? Gibt es noch andere Folgen wenn der Lambada-Sensor abgesteckt ist?

Danke für eure Hilfe!

Opel Meriva B, 1.6 CDTi mit Steuerketten, Baujahr 2015

Offene Steckverbindung
4 Antworten

Die Lambdasonde misst den Sauerstoffgehalt im Abgas aber was das mit der „Start/Stopp“ Funktion zu tun haben soll ist mir ein Rätsel. Mit Diesel kenne ich mich aber nicht aus aber regelt die da nicht die Abgasrückführung? Ich weiß aber, dass normalerweise die Motorkontrolllampe angeht wenn da kein Signal anliegt oder die Sonde defekt ist. Die Grundfunktionen kann man mit jedem OBD2 Lesegerät auslesen, da braucht es nichts spezielles.

Zitat:
@CapodeiCapi1 schrieb am 5. September 2025 um 06:39:29 Uhr:
Ich hatte heute das Auto meines Kollegen auf die Hebebühne gestellt und dabei gemerkt, dass ein Stecker nicht eingesteckt ist. Meiner Vermutung nach ist das der Anschluss vom Lambda‑Sensor.
Mein Kollege hat keine Ahnung von Autos und fährt ein mal im Jahr zu Opel zum Service, den Stecker hat er garantiert nicht selber abgezogen.Das Fahrzeug zeigt keinen Fehler im Display an und ich habe leider kein Auslesegerät für Opel. Die Start‑Stopp‑Automatik läuft nicht, ich glaube, der Stecker wurde bewusst abgezogen, um das System zu deaktivieren.
Zur Info: Das Auto war erst kürzlich in zwei unterschiedlichen Opel‑Werkstätten, aber keine hat das Problem angesprochen. Meine Frage: Wurde der Stecker wirklich absichtlich getrennt, um die Start‑Stopp‑Funktion auszuschalten? Ist das so "üblich" bei diesen Opel Modellen?
Läuft der Motor nicht ohne den Sensor fetter und verbraucht deutlich mehr Sprit? Gibt es noch andere Folgen wenn der Lambada-Sensor abgesteckt ist?
Danke für eure Hilfe!
Opel Meriva B, 1.6 CDTi mit Steuerketten, Baujahr 2015

Beim Zündung einschalten leuchten alle Lampen in der Anzeige einmal kurz auf ,leuchtet die Motorkontrollleuchte auf oder bleibt sie dunkel.Die Start Stopp Funktion schaltet sich bei jedem 1. Startvorgang automatisch ein und muß bei Nichtverwendung mit der Hand ausgeschalten werden.Schont auf jeden Fall den Starter.

Wenn das der Lambdasondenstecker wäre, wäre die Motorkontrollleuchte zwingend an.

Das der Motor dann trotzdem normal läuft, ist normal. Das Steuergerät verwendet dann Ersatzwerte bzw. evtl. indirekt berechnete Werte.

Ja, daher wäre ja die Frage, ob die Motorkontrollleuchte beim Systemtest beim Zündung anstellen angeht. Es hat ja auch schon Spezis gegeben, die haben die Leichte einfach abgeklemmt ;-)

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen