Verminderte Leistung ohne Fehlermeldung
Liebe Community,
zur Vorgeschichte:
- vor ca. 1.5 Jahren erhöhter Verbrauch festgestellt (ca. 7L/100 km)
- vor ca. 1 Jahr geht der Motor in Notlauf
- daraufhin DPF getauscht, Additiv gewechselt, Luftschlauch vom Turbo zum Luftfilterkasten erneuert
- kurz danach Luftfilter und Kraftstofffilter gewechselt
- Turbolader mit einem Spiegel auf evtl. Schäden beäugt. Leider nichts auffälliges gefunden.
Aktuell verbraucht der Elch endlich nur ca. 5.5 L/100 km, aber:
- er erreicht eine max. Geschwindigkeit von nur ca. 160 km/h im 5. Gang und auch in anderen Gängen dreht er bis max. ca. 3500 U/min
- nachdem die Kupplung getreten wird und die Drehzahl fällt, insbesondere zwischen dem 1. und 2. Gang, kommen komische Luftverwirbelungsgeräusche vom Motorraum, so als hätte der vom Turbolader abgebaute Druck keinen Weg ins Freie finden können
- Fehler wurden mehrmals von Volvo Werkstatt ausgelesen aber nichts gefunden
Habt ihr eine Idee was die Ursache für die verminderte Leistung und die Geräusche aus dem Motorraum sein kann?
Fahrzeugdaten: EZ 11/2007, MJ2008
1.6D, 109 PS, Km-Stand: 232000 km
52 Antworten
Zitat:
@zdzislawdyrma schrieb am 24. März 2017 um 16:14:46 Uhr:
I
Ich habe heute Wischwasser nachgefüllt und bei Gelegenheit den Ölstand überprüft. Es ist schon wieder viel zu viel Öl drin! War vor 3 Wochen beim 🙂. Haben die da zu viel Öl reingekippt oder ist was faul mit meinem neuen DPF?
Sorry, aber wenn du das Problem schon kennst, warum hast du dann nicht schon vor 3 Wochen gemessen, dann
wüsstest du es jetzt ganz genau!
Schön, dass du dich schon im vorab mit "sorry" für den Beitrag entschuldigst hast. Der DPF wurde nämlich, wie ganz am Anfang erläutert, nicht vor 3 Wochen gewechselt, sondern vor ca. 1 Jahr. Danach war der Ölstand i.O. und wurde auch regelmäßig (jeden Monat) überprüft. Ich hatte deshalb keinen Grund zu zweifeln, dass sich nach dem Ölwechsel was ändern sollte.
Es gibt noch etwas, was ich vor einer halben Stunde entdeckt habe: der Luftschlauch vom Turbo zum Filterkasten ist am Turbo falsch/schief befestigt. Der 🙂 hat beim letzten KD gesagt, dass sie auch beim Turbo kurz geschaut haben ob er keinen Spielraum hat. Da mussten Sie den Schlauch abnehmen. Sie haben es anscheinend nicht auf die Reihe gekriegt einen einfachen Schlauch wieder ordnungsgemäß zu befestigen. Unglaublich...
Hat Arroganz hier Einzug gehalten??? ( ja 3 ?)
Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
MfG
Ob der Schlauch richtig befestigt ist, spielt erstmal keine allzu große Rolle.
Der Turbo kann dann halt ungefilterte Luft ziehen.
Da der LLM und IAT aber erst in der Druckstufe sitzen, und da messen, ist es dem Motor egal, ob der Turbo ungefilterte Luft zieht.
Ähnliche Themen
Kleines Update (wie in Bild dargestellt):
- ich habe versucht mit Drosselklappenreiniger die Ansaugbrücke zu reinigen (ich weiß, es gibt noch den Ansaugsystemreiniger von Liqui Moly; den hatte ich aber nicht vorrätig; ist aber schon bestellt 🙂)
- mit ca. 2000 U/min alle 2-3 sec. den Reiniger eingesprüht
- es kam jedes Mal beim Einsprühen ganz kurz ein weißer Rauch aus der Ansaugbrücke (irgendwie logisch) aber auch aus dem Bereich des Turboladers raus (nicht schön)
- nachdem die ganze Dose aufgebraucht wurde und ich die Drehzahl auf ca. 2500 - 3000 U/Min erhöht habe, kam auch sehr lange (ca. 10 Min lang) ein weißer Rauch aus dem Auspuff, als wäre die DPF-Reinigung gestartet.
Erkenntnisse:
- der Schlauch vom Reiniger war nach dem Reinigen voller Ölschlamm; anscheinend ist die Ansaugbrücke voll davon
- ein Selfie-Stick zwischen Fahrersitz und Gaspedal eignet sich wunderbar als Drehzahl-Tempomat
Fragen:
- Konnte damals die Dichtung des Turboladers den Gegendruck vom DPF nicht standhalten und deswegen sind die Dichtungen des Turboladers im Eimer?
- Würdet ihr empfehlen, den Turbolader zu reinigen oder kann ich so noch eine Weile fahren?
- Besteht eine Chance, dass ich mit dem Reiniger die Ansaugbrücke sauber kriege? Oder soll ich lieber eine ordentliche Reinigung von einer Werkstatt machen lassen?
P.S. Habe gestern auch zufällig entdeckt, dass der Unterbodenschutz bei meinem Volvo fehlt. Ich werde morgen berichten, welche Werkstatt der Gewinner ist.
Hallo zusammen,
nach einer längeren Beobachtungsphase muss ich immer noch feststellen, dass es keine Verbesserung bezüglich der Endgeschwindkeit gibt. Er schafft einfach nicht mehr als 165 km/h. Ich habe bekanntlich das Ladedruckregelventil (unten am Motor) bereits ausgetauscht bekommen. Jetzt ist der Druckwandler dran. Könnte mir jemand in meinem Bild von dem Motorraum oben einzeichnen, wo ich den Druckwandler finde und wie er ausschaut? Evtl. könnte mir jemand die Teilenummer geben (Schlüsselnr.: 9101/ABO).
Danke im voraus!
Hallo,
Druckwandler?
Könnte es sich dabei um die Unterdruckdose am Turbo handeln, die das VTG (Variable Turbo Geometrie) steuert?
Gruss
Axel
Hallo, so habe ich den Vorschlag von Blame (vom 19. März 2017 um 15:31:33 Uhr) verstanden. Deiner Meinung nach gibt es bei mir keinen Druckwandler? Vlt. sind es zwei Ladedruckregelventile?
Ich konnte keine Untedruckdose für meinen Elch finden (weder auf skandix.de noch auf polar-parts.de).
Hallo,
die verlinkte Dose ist das passende Teil für einen 1,6D und ist nur bei Spezialversendern erhältlich.
Kann man DIY bei eingebautem Turbo tauschen. Es muss lediglich nach dem Ausbau des Altteils der Steuerweg beim Neuteil angepasst werden.
Konstruktions- bzw. Lagebedingt korrodiert die Steuerstange am Übergang zur Dose, der Turbo kann den angeforderten Druck nicht mehr korrekt aufbauen (zuviel oder zuwenig) und es kommt zur Fehlermeldung "Turbo zuviel oder zuwenig Druck".
Das Ladedruckregelventil sitzt oberhalb der rechten Antriebswelle an der Motorrückseite.
Es enthält übrigens einen Filterschwamm, der nach Ausbau und Öffnung des Ventils gereinigt werden kann.
Gruss
Axel
Ok. D.h. deiner Meinung nach gibt es kein zweites Ladedruckregelventil und auch keinen Druckwandler? Das Ventil auf der Motorrückseite habe ich schon vor ca. 1 Jahr wechseln lassen.
Die Turbo-Fehlermeldung war bei mir nie da, deshalb schließe ich die Dose aus.
Hallo,
ss gibt ein Ladedruckregelventil und eine Unterdruckdose.
Die Verwirrung scheint durch eine falsche Bezeichnung auf der ersten Seite des Threads zu kommen.
Wurden die ebenfalls dort erwähnten Fehlermeldungen der Saugrohrdruckklappe weiter verfolgt?
Falls nicht, hätte man sich vermutlich sämtliche nachfolgenden Posts sparen können.
An dieser Stelle würde ich bei Volvo (mit Vida) evtl. vorhandene Fehler auslesen lassen und ggfs. nochmals hier einstellen.
Gruss
Axel
Die Fehler habe ich nicht weiterverfolgt, weil diese Fehler angeblich (laut Blame) nicht aufgindbar sind. Daher dachte ich, dass meine Mitsubishi-Werkstatt möglicherweise falsche Meldungen aus ihrem Gerät gezogen hat.
Kennst du diese Fehlermeldungen?
Hallo,
von meiner Seite abschließend dazu:
Fehler bei Volvo auslesen lassen, danach ggfs. die Druckklappeneinheit gegen ein gebrauchtes Teil (Neupreis ist extrem) tauschen.
Gruss
Axel
Wenn Ihr den Begriff: ElektroPneumatischerDruckWandler verwenden würdet, würden 90 % mehr User wissen, von "Was" Ihr überhaupt redet 🙂
Der EPW steuert die VTG, durch Unterdruck.
(Elektrisch gesteuerter Wandler setzt die Steuerwerte in Druckwerte um, und die Druckdose erzeugt über Membrane eine mechanische Bewegung.
Die VTG (VariableTurboGeometrie) am Turbo übernimmt diesen mechanischen Druck der Betätigungsstange, und verdreht die Steuerrotoren in der VTG.
EPDW: 2.0 TDCI
https://www.ebay.de/.../382135058285?...
EPDW 1,6 TDCI
https://www.ebay.de/.../361418119819?...
Folge ALOK, der hat Durchblick !