Verloren im Leasing-Dschungel

Moin in die Runde,

ich bin neu im Motortalk-Forum und war bisher stiller Mitleser, deshalb vielen Dank an alle erstmal im Voraus für die bisherigen Tipps und Tricks, die ich hier schon lesen durfte!

Zu meiner Situation:
Aktueller Fahrzeug-Besitzer (Golf VI Variant, EZ 6/12, 180.000 km) und suche ein neues Fahrzeug, damit ich für den Golf noch etwas bekomme, solange er noch so gut läuft wie aktuell.
Nachdem ich mit meinem ersten Auto-Barkauf wegen des Diesel-Skandals so auf die Nase gefallen bin (außerplanmäßiger Wertverlust kostet mich aktuell ca. 1.500€ bei Verkauf), würde ich mein nächstes Fahrzeug ungerne kaufen oder finanzieren (mit anschließender Übernahme), sondern lieber leasen, damit ich von zukünftigen bösen Überraschungen einigermaßen geschützt bin.

Ich fahre täglich etwa 40-50km zur Arbeit (Summe hin und zurück, also ca. 300 km pro Woche inkl. Umwege = ca. 15.000km/Jahr).

Zum benötigten Fahrzeug: Aufgrund eines großen Hundes und auch aufgrund meiner persönlichen Vorlieben möchte ich gerne wieder einen Kombi, gerne mit Diesel und als Automatik.
15.000 km sollten mir pro Jahr reichen, da ich ab und zu auch noch dienstlich einen Mietwagen fahre.

Marken:
Eigentlich wollte ich nicht mehr zum VW-Konzern, aber ehrlich gesagt beschneidet man sich dadurch ziemlich in seinen Möglichkeiten (Skoda, Seat, Audi, VW...) und ganz grundsätzlich bauen die ja (subjektiv und leider) gute Fahrzeuge.
Trotzdem habe ich mir schon vieles angesehen:
- Mini Clubman
- BMW 3er Touring
- Seat Leon ST
- Skoda Octavia Kombi
- VW Passat Variant
- Opel Insignia
- Peugeot 308/508

Ihr seht, ich bin nicht festgefahren bei meinem zukünftigen Kfz. 😉

Mein Problem:
Ich bin recht neu beim Thema Leasing und habe es scheinbar noch nicht so richtig begriffen. 🙁
Zum Beispiel habe ich von Mini ein Angebot nach persönlichem Gespräch vor Ort über einen neuen Mini Cooper Clubman D, Listenpreis 42.000 Euro. Mit Rabatten kann ich den für 34.750 Euro bzw. für eine monatliche Leasingrate von 383,- Euro bekommen, bei 36 Monaten Laufzeit. Dies entspräche einem Leasingfaktor von 0,91 (383/42000).
Klingt also erstmal gar nicht schlecht, obwohl Mini ja eine recht hochpreisige Politik nachgesagt wird.

Nun habe ich mir andere Angebote über mobile.de per Mail eingeholt, zum Beispiel für vermeintlich wirtschaftlich sinnvollere Modelle, wie z.B. Skoda Octavia oder Seat Leon ST. Die Fahrzeugpreise (vermutlich ohne Rabatte) sind dort ähnlich hoch wie beim Mini (37.000 Euro oder 40.000 Euro), die Leasingrate jedoch liegt bei ca. 450-500 Euro/Monat.

Meine Fragen:
- Liegt es hier tatsächlich "nur" am persönlichen Kontakt, dass man einmal Rabatte bekommt und einmal nicht?
- Wie wäre eure Strategie, um möglichst realistische/angemessene/gute Leasingraten zu erhalten? Auf jeden Fall ins Autohaus gehen und mit den Verkäufern reden?
- Mein selbst gesetztes Limit liegt eigentlich bei 250-300 Euro/Monat für die Leasingrate. Wie realistisch sind oben genannte Fahrzeuge eurer Meinung nach für diese Leasingraten?
- Gibt es (evtl. herstellerübergreifende/ verschiedene) alternative Finanzierungsmöglichkeiten zum Leasing, bei denen man das Kfz zum Ende der Laufzeit nicht kaufen muss (also besitzt)?
(Bei Mini/BMW wurde mir hierzu gesagt, dass bei einer Finanzierung am Ende der Wert des Fahrzeugs neu geprüft wird und man für das Fzg. (falls man es nicht kaufen möchte) also evtl. nicht die vorher festgelegte/zum Ziel gesetzte Summe erhält)

(Ich bin auch einigermaßen überrascht, dass es bisher in Deutschland (im Gegensatz z.B. zu England) nicht so etwas wie Leasing-Vermittler zu geben scheint, denen man Anforderungen und Rate nennen kann und die sich dann (gegen einen Obulus selbstverständlich) auf die Suche nach dem richtigen Kfz machen.)

Ich bedanke mich herzlich im Voraus für Eure Tipps und Hinweise!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@captainHB schrieb am 27. Juli 2018 um 15:51:10 Uhr:


... Ich entschuldige mich für meine persönliche Einschätzung und die irrige Annahme, dieses Forum sei genau dafür da: um persönliche Einschätzungen zu teilen....

Sarkasmus ist fehl am Platz und aus diesem Grund, weil DU die Aussagen der anderen, die anscheinend mehr Erfahrung und eine höhere Kenntnis von diesem Thema ignorierst, solltest du deinen Golf weiterfahren.

Du verstehst nicht, wieso ein BMW 5er günstiger ist, als ein Kia oder Mini günstiger als ein Skoda.
Für deinen Zweck, eine Ablöse deines bestehenden Fahrzeugs, ist es doch völlig irrelevant, wieso, weshalb, warum, es so ist, wie es ist, ändern kannst du es eh nicht

Das Forum ist zum Austausch da, korrekt, aber die Diskussion entfernt sich doch ein gutes Stück von deinem eigentlichen "Problem", oder sehe ich das falsch?

Laut deiner Aussage, ist es dir egal, was für ein Auto du fährst, es sollte halt größer als dein Golf.
Du hast Vermittler genannt bekommen, manche haben sich die Mühe gemacht und sogar günstige Angebote für dich gepostet.

Meine Frage an dich:
Willst eine Antwort auf deine ursprüngliche Frage bzw ans Ziel kommen oder willst hier eine Endlosdiskussion?

Schönes Wochenende

60 weitere Antworten
60 Antworten

Hast du den Golf gebraucht erstanden oder wer hat die vielen km gefahren? Bzw. wie sicher bist du dir bei den 15 kkm/a?
Ansonsten würde ich nicht so sehr auf den BLP schielen, der korreliert zwar mit pot. Leasingraten, aber Abweichungen gibt es immer.

Generell erfordern <300 €/mtl etwas Suche und glaube ich auch Handlungsschnelligkeit bei guten Angeboten, gerade wenn mehr km im Spiel sind. Wie du ja siehst sind selbst Allerweltsautos als Privatmann für solche Kurse nur selten erhältlich. Sparneuwagen hat glaube ich noch niemand genannt (doch, jetzt gerade 🙂), hier würde ich auch regelmäßig rein schauen.

Zitat:

@rubberduck_mpw schrieb am 24. Juli 2018 um 12:50:35 Uhr:


Hast du den Golf gebraucht erstanden oder wer hat die vielen km gefahren? Bzw. wie sicher bist du dir bei den 15 kkm/a?
Ansonsten würde ich nicht so sehr auf den BLP schielen, der korreliert zwar mit pot. Leasingraten, aber Abweichungen gibt es immer.

Generell erfordern <300 €/mtl etwas Suche und glaube ich auch Handlungsschnelligkeit bei guten Angeboten, gerade wenn mehr km im Spiel sind. Wie du ja siehst sind selbst Allerweltsautos als Privatmann für solche Kurse nur selten erhältlich. Sparneuwagen hat glaube ich noch niemand genannt (doch, jetzt gerade 🙂), hier würde ich auch regelmäßig rein schauen.

Ja, hab den Golf 2015 mit 150.000km als Leasingrückläufer gekauft, der war zwei Jahre nur auf der Autobahn unterwegs, davon zeugten auch Windschutzscheibe und vordere Stoßstange. 😉

Leasing und Hund? Das passt irgendwie nicht zusammen ... der Hund wird den Innenraum/Kofferraum ordentlich abnutzen. Da sollte man mal nachsehen, was beim Leasinggeber die Bedingungen für normalen Gebrauch sind. Da droht sonst vielleicht ne teure Nachzahlung.

Übrigens ist der Golf so langsam am Punkt angekommen, wo der Preis kaum noch sinkt, solange er ordentlich fährt.

Zitat:

@Knergy schrieb am 24. Juli 2018 um 18:42:58 Uhr:


Leasing und Hund? Das passt irgendwie nicht zusammen ... der Hund wird den Innenraum/Kofferraum ordentlich abnutzen. Da sollte man mal nachsehen, was beim Leasinggeber die Bedingungen für normalen Gebrauch sind. Da droht sonst vielleicht ne teure Nachzahlung.

Übrigens ist der Golf so langsam am Punkt angekommen, wo der Preis kaum noch sinkt, solange er ordentlich fährt.

Es gibt für quasi jedes Auto eine Art individuelle, passgenaue Kofferraumwanne und Plastikplane. Diese nutze ich auch aktuell und es berührt quasi kein Hundehaar (des eh schon wenig haarenden Hundes) oder irgendein Sandkorn die Oberfläche des Kofferraumteppichs, weder an den Seiten noch am Boden. Abnutzung gibt es kaum bzw gar nicht, da der Hund im Auto lediglich sitzt oder liegt und den Wagen nicht als Spielplatz missbraucht. 😉
Zudem fahre ich auch meinen Wagen in unregelmäßigen Abständen zur Innen-Aufbereitung, da ich es sehr angenehm finde, in einem sauberen Kfz zu fahren. Der Aufbereiter hat mich letztes Mal ganz entsetzt gefragt, ob ich evtl. einen Hund hätte, da er irgendwo im Wagen die vergessene Beutelrolle für die Hinterlassenschaften des Hundes gefunden hat. Vom Zustand des Fahrzeugs hätte er da nie drauf geschlossen, weder hinsichtlich Verschmutzung noch hinsichtlich des Geruchs.
Kurz: da mache ich mir wenig Sorgen.

Ähnliche Themen

Hund und leasing passt nicht? Was ist das für eine blödsinnige Aussage? Ich habe seit 8 Jahren einen Hund und meine Autos sehen immer TOP aus. Keine Haare, kein Dreck, nichts. Im Kofferraum ist eine Wanne, hat 20 Euro gekostet und passt auch in andere Fahrzeuge. Der Hund fährt immer in seiner Box (ohne Sicherung darf man das auch nicht). Ist also alles kein Problem.

Zitat:

@captainHB schrieb am 23. Juli 2018 um 17:55:59 Uhr:



Zum benötigten Fahrzeug: Aufgrund eines großen Hundes und auch [...]

Moin,

ich hatte das selbe Problem und hatte auch Schwierigkeiten einen geeigneten Kombi für einen großen bis sehr großen Hund zu finden. Wir haben einen Peugeot 307 Kombi bei dem unsere Berner Sennenhündin (65cm Schulter, 45kg) sehr gut und aufrecht drin sitzen kann. Das geht bei dem neuen Auto (VW Passat 2013) nicht mehr so gut. Sie sitzt da einfach ein bisschen geduckt.

Deshalb ist die Auswahl deiner Autos auch begrenzt gut. Ich hatte damals z.B. noch den Ford Mondeo auf dem Zettel; Da ist der Kofferraum extrem flach. Ähnliches beim Seat Leon und Skoda Octavia.

Nur kurz die Maße:
- Peugeot 307 Kofferraumhöhe 83cm.
- VW Passat Kofferraumhöhe 65cm.

Vielleicht ist deswegen ein Auto Richtung Ford S-Max, VW Touran, etc. auch eine gute Alternative.

Zum Punkt Leasing:
Ich hatte damals als Haupt- und "Hundeauto" auch über Leasing nach gedacht und das relativ schnell verworfen. Der Kofferraum wird doch sehr in Mittleidenschaft gezogen; Stichwort Haare, Kratzer am Hartplastik, Geruch und STRANDSAND (ÜBERALL!!). Hier könnte vielleicht ein Kofferraum - Innenschutz helfen??!!

Gruß Andy

Doppelpost... 🙁

Zitat:

@Volleyhomer schrieb am 25. Juli 2018 um 08:23:31 Uhr:



Zitat:

@captainHB schrieb am 23. Juli 2018 um 17:55:59 Uhr:



Zum benötigten Fahrzeug: Aufgrund eines großen Hundes und auch [...]

Moin,

ich hatte das selbe Problem und hatte auch Schwierigkeiten einen geeigneten Kombi für einen großen bis sehr großen Hund zu finden. Wir haben einen Peugeot 307 Kombi bei dem unsere Berner Sennenhündin (65cm Schulter, 45kg) sehr gut und aufrecht drin sitzen kann. Das geht bei dem neuen Auto (VW Passat 2013) nicht mehr so gut. Sie sitzt da einfach ein bisschen geduckt.

Deshalb ist die Auswahl deiner Autos auch begrenzt gut. Ich hatte damals z.B. noch den Ford Mondeo auf dem Zettel; Da ist der Kofferraum extrem flach. Ähnliches beim Seat Leon und Skoda Octavia.

Nur kurz die Maße:
- Peugeot 307 Kofferraumhöhe 83cm.
- VW Passat Kofferraumhöhe 65cm.

Vielleicht ist deswegen ein Auto Richtung Ford S-Max, VW Touran, etc. auch eine gute Alternative.

Zum Punkt Leasing:
Ich hatte damals als Haupt- und "Hundeauto" auch über Leasing nach gedacht und das relativ schnell verworfen. Der Kofferraum wird doch sehr in Mittleidenschaft gezogen; Stichwort Haare, Kratzer am Hartplastik, Geruch und STRANDSAND (ÜBERALL!!). Hier könnte vielleicht ein Kofferraum - Innenschutz helfen??!!

Gruß Andy

Danke für die Tipps mit den Autos!
Ich fahre berufsbedingt sehr häufig Mietwagen, auch bevorzugt Kombis, und habe mir dort schon "unabsichtlich" einen relativ guten Überblick verschafft, in welche Kfz mein Hund passt. "Zum Glück" ist er als Ridgeback etwas kleiner als ein Berner Sennenhund und passt sogar wenn es sein muss in einen "normalen" Golf (also Limousine statt Kombi). Dann ist natürlich nicht ganz so komfortabel wie z.B. in einem Skoda Octavia Kombi (die haben ja einen sehr langen, beinahe riesigen Kofferraum).

Nochmal zum Thema Leasing und Hund:
Ich kann nach der 3-jährigen Verwendung von Kofferraumwanne (deckt Boden lückenlos ab) und maßangefertigter Plane (für die Seitenwände) keine Beschädigung oder Verschmutzung des Kofferraums feststellen. Jeglicher Schmutz befindet sich auf Hundedecke/-Kissen und wird spätestens von Wanne oder Plastikplane aufgefangen. Okay, vielleicht finde ich mal ein Hundehaar auf der Rücksitzbank, aber das war es tatsächlich. Vielleicht spielt mir auch in die Karten, dass mein Ridgeback das Regenwetter meidet wie der Teufel das Weihwasser und auch (selbst im Sommer) nur selten ins Wasser geht, wodurch ansonsten wahrscheinlich die meisten Schmutz-/Sandansammlungen entstehen würden.

Neuer Punkt zum Thema "Verwirrungen im Leasing-Dschungel":
Welchen Sinn hat es eigentlich, dass teils die Nachzahlungen für Extra-Kilometer günstiger sind, als wenn man zusätzliche 5.000 oder 10.000 km direkt in den Leasing-Vertrag aufnimmt? Glauben die Leasing-Banken, dass der Verbraucher nicht Multiplizieren und vergleichen kann?

Zitat:

@captainHB schrieb am 25. Juli 2018 um 09:57:19 Uhr:


Glauben die Leasing-Banken, dass der Verbraucher nicht Multiplizieren und vergleichen kann?

Entweder das oder die Unterschiede ergeben sich einfach mathematisch aus den kalkulierten Restwerten bei bestimmten Fahrleistungen und werden nicht hinterfragt.

Bei meinem 320D war der Unterschied zwischen 10 und 20tkm/Jahr sehr gering (280 vs. 305 Euro), wahrscheinlich macht es bei dem Diesel kaum etwas aus, ob nach 3 Jahren 30 oder 60tkm auf der Uhr stehen. Mehrkilometer sind mit 7,52 Cent nicht wirklich teuer, aber trotzdem noch um einiges teurer als die Differenz bei der Leasingrate.
Beim Mini war der Sprung von 10 auf 15tkm "billig" (11 Euro), die Mehrkilometer sind mit 5,69 Cent auch günstig, die Leasingrate wäre aber von 15 auf 20tkm fas 50 Euro teurer geworden. Muss man nicht verstehen....

Der aktuelle 520d touring mit 8 Gang Automatik würde dich bei 36/10/0 349€ Brutto pro Monat kosten. Wenn man etwas länger sucht, findet man sogar noch günstigere.

Ein 320d touring aut. Kostet 50€ weniger.

Die zusätzlichen 5 Tkm pro Jahr machen etwa 40€ (pro Monat) aus.

Da würde es mir echt schwer fallen, für einen Skoda 500€ zu zahlen oder für den Mini 400€.

https://www.gute-rate.de/.../...uring-leasing-saphirschwarz-65655.html

Zitat:

@munition76 schrieb am 25. Juli 2018 um 23:54:28 Uhr:


Der aktuelle 520d touring mit 8 Gang Automatik würde dich bei 36/10/0 349€ Brutto pro Monat kosten. Wenn man etwas länger sucht, findet man sogar noch günstigere.

Ein 320d touring aut. Kostet 50€ weniger.

Die zusätzlichen 5 Tkm pro Jahr machen etwa 40€ (pro Monat) aus.

Da würde es mir echt schwer fallen, für einen Skoda 500€ zu zahlen oder für den Mini 400€.

https://www.gute-rate.de/.../...uring-leasing-saphirschwarz-65655.html

Das ist es ja, was mich am Leasingmarkt so verwirrt (immer noch, nachdem ich Angebote eingeholt und echt schon viel gelesen habe) und auch skeptisch macht:
Warum bietet mir Skoda persönlich vor Ort einen Oktavia für irre 500€/Monat oder mehr an (der vom "Ansehen" und Luxus mit Absicht vom Hersteller noch hinter Volkswagen positioniert wird), während man im Internet Luxusfahrzeuge wie genannten 3er/5er BMW für den teils halben Preis findet?

Du weißt nie, was bei den Herstellern hinsichtlich Verkaufsunterstützung gerade so abgeht. Evtl. müssen die Modelle wegbekommen oder die Absatzzahlen müssen gepusht werden etc. Gerade für "Premiummarken" sind sinkende Absatzzahlen ein NoGo (Aussenwirkung...).

Freu Dich, wenns Du nen 5er richtig günstig bekommst :-)
Wobei sich die günstigen Raten sich bei 20.000 km p.a. oft schon wieder relativieren.

Zitat:

@captainHB schrieb am 26. Juli 2018 um 09:18:47 Uhr:



Das ist es ja, was mich am Leasingmarkt so verwirrt (immer noch, nachdem ich Angebote eingeholt und echt schon viel gelesen habe) und auch skeptisch macht:
Warum bietet mir Skoda persönlich vor Ort einen Oktavia für irre 500€/Monat oder mehr an (der vom "Ansehen" und Luxus mit Absicht vom Hersteller noch hinter Volkswagen positioniert wird), während man im Internet Luxusfahrzeuge wie genannten 3er/5er BMW für den teils halben Preis findet?

Tja, warum bietet mir der BMW-Händler vor Ort die gleiche Leasingrate wie der BMW-Händler in 400km Entfernung - aber mit 8.000 Euro Sonderzahlung? Ich habe ehrlich gesagt nicht nachgefragt. Ist aber so.

Die meisten der genannten Portale verlinken nur Angebote. Der Vertrag wird dann in der Regel über den Markenhändler bei der herstellereigenen Leasinggesellschaft abgeschlossen. Ist also 1:1 das, was dir auch der örtliche Händler verkauft, nur billiger.

Hallo,

ihr habt aber schon gesehen das der verlinkte BMW 26000km gelaufen hat und ein Jahreswagen ist?
Der Vergleich hinkt ein bißchen.

Gruß PEPI

Zitat:

@pepi72 schrieb am 26. Juli 2018 um 10:19:27 Uhr:


Hallo,

ihr habt aber schon gesehen das der verlinkte BMW 26000km gelaufen hat und ein Jahreswagen ist?
Der Vergleich hinkt ein bißchen.

Gruß PEPI

Hatte ich gesehen, bleibt aber trotzdem attraktiv, finde ich.
Wobei ich mir gestern ein Leasing-Angebot über einen überraschend günstigen 318d Touring habe zusenden lassen. Irgendwo in dem 10-seitigen Angebot fand ich dann zufällig den kleinen Hinweis "Unfallfrei: Nein", wovon weder im Online-Angebot, noch in der EMail noch im Angebots-PDF die Rede war.
Also genau lesen muss man dann schon und immer alles abwägen... Puh. Das macht natürlich den lokalen Händler als Ansprechpartner vor Ort attraktiver, auch wenn man hierfür nicht unbedingt gleich 200€ mehr im Monat auszugeben bereit ist... Schwierig alles...

Gerade wieder ein Angebot bekommen: nagelneuer BMW 320d Xdrive Touring, Gesamtpreis 56.000€, Hauspreis 40.000€, Leasingrate 444€/Monat bei 15.000km. Leasingfaktor 0,79 wenn man den Listenpreis nimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen