Verlängerung im Luftfiltergehäuse abtrennenen
Im angehängt Foto sieht man den oberen Teil des Luftfilterghäuses. Dort ragt ein Rohr hinein. Wäre es möglich dass der Filter besser genutzt wird wenn man dieses Rohr abtrennt und was sagt die Garantie oder die StvO wenn man das Ding entfernt?
http://systema-sephiroticum.de/Luftfiltergehaeuse.JPG
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
@ general1977
ich glaube bei Turbomotoren spielt dieser Effekt eine untergeordnete Rolle.
Bei Drehzahlen über 2000 u/min hast Du sicherlich recht. Darunter gewiss nicht, weil der Turbo da noch nicht wirklich einsetzt und der Motor eher wie ein Sauger arbeitet. An die Monsterthreads über die Anfahrschwäche brauche ich Dich sicher nicht zu erinnern.
Der Faustregel "langer Ansaugweg - hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen" kann sich auch ein Turbomotor nicht ganz entziehen.
Gruß
Achim
Stimmt, das hatte ich vernachlässigt.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Andernfalls schlägt man sich mit merkwürdigen Anomalien rum und hat keine Lösung.MfG BlackTM
beim V6 ist die Anomalie das bei entfernen des Luftfilterkastens und mit offenem Luftfilter 20PS flöten gehen. Und bei Drehzahlen unter 2500U/min kommt man sich vor als säße man in einem Trabant. Man gibt Gas und nix passiert. Natürlich immer relativ zur Leistung gesehen, der V6 ist dann sicher immer noch schneller als manch anderes Auto aber eben ein ganzes Stück Lahmer als mit der original Lösung. Also ich denke an dem Ansaugbereich was rumzubauen bringt rein garnix - wenn man nicht danach die Motorelektronik noch darauf abstimmt. Ich denke dann könnte es wieder anders aussehen.
Ohh, doch. Eine Sache bringt es. Und zwar Sound. Anhören tut sich das schon genial mit der offenene Tüte.
hier nochmal das Messergebnis vom Püfstand mit original Luftfilter
und hier das ganze mit offenem Luftfilter.
viele Grüße
der Spike
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Der Faustregel "langer Ansaugweg - hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen" kann sich auch ein Turbomotor nicht ganz entziehen.
Ich habe aus Testgründen mal bei mir einen der Restriktoren (den oberen) rausgenommen. Dieser muß auch nicht abgeschnitten werden...sondern kann rausgedrückt werden (ist ein Extrarohr IM Kasten). Da diese Restriktoren ([URL=
http://de.wikipedia.org/wiki/Helmholtz-Resonator]Check Link[/URL]) sehr viel mit Resonanzen zu tun haben verändert sich demzufolge auch der Sound (zumindest bei meinem Turbo). Er faucht bei einer bestimmten Last lauter als vorher.
Der Ansaugweg verkürzt sich m. M. auch nicht, da beide Restriktoren im Filterkasten stecken und nicht außerhalb. Ansaugrohr und Rohr zum LMM bleiben absolut unberührt von dieser Aktion (bitte nicht verwechseln mit dem 2.2er Diesel-Ansaugrohr am 3.2V6).
Ein Minderleistung konnte ich zumindest bei meinem Turbo nicht feststellen. Anders als beim Sauger müsste die Luft beim Turbo doch gleichmässig (durch den Lader) reingedrückt werden...unabhängig davon ob Restriktor drin oder raus, oder?
grüsse
Zitat:
Original geschrieben von Zerbrösel
Der Ansaugweg verkürzt sich m. M. auch nicht, da beide Restriktoren im Filterkasten stecken und nicht außerhalb.
Der Ansaugweg ist mit dem Rohr sehr wohl länger. Man kann sich das vorstellen, als ob Du einen Raum durch eine Tür betrittst, jedoch erst mal ein Stück geradeaus laufen mußt, bevor Du in die Ecken des Raums gelangst, weil links und rechts der Tür noch Mauern in den Raum hineinragen. Du hast aber Recht, daß diese Veränderung innerhalb des Filterkastens weniger ausmacht, als wenn Du die gleiche Länge innerhalb des Rohrsystems kürzen würdest.
Gruß
Achim