Verkokung beim Benzin Direkteinspritzer vermeidbar ?
Hallo,
Gibt es irgendwelche Massnahmen die man ergreifen kann,um die Verkokung beim Benzin Direkteinspritzer (Neuwagen) zu vermeiden bzw. zu verlangsamen ?
Danke für kompetente Antworten.
Klaus
Beste Antwort im Thema
Kriechen die Additive rückwärts in den Ansaugtrakt und fangen da an zu putzen oder wie soll das gehen?
177 Antworten
Ich hole das Thema auch nochmals hoch: Wie kann man als Laie begutachten, ob bereits eine Walnussschalenbehandlung notwendig ist? Ausbau der Zündkerzen und reingucken?
Zum Thema Oil Catch Can. Mag sein, dass man dadurch das eine Problem beseitigen kann. Allerdings handelt man sich andere Probleme wiederum ein: Zufrieren der Leitungen. Wenn die verstopft ist, bspw. durch gefrorenes Kondensat, dann hat man ein ganz anderes Problem…
Hab im Focus 1,5 EB Mk3 2x OCC eingebaut letztes Jahr und bin erstaunt was da für Suppe alle 3000km drin ist die ich dann entleeren muss weil Behälter über halb voll ist..In wie weit da alles gefiltert wird ist mir unbekannt aber zumindest wird der Ansaugbrücke einiges erspart an Schmodder.
Hab 2x Petecreiniger in die Ansaugbrücke gesprüht ,was das ausmacht weiß ich nicht reinkomme mit einfachen Endoskop.
Ich fahre den Corolla Hybrid 2.0
Der hat beide Düsen.
So gesehen doppelte Düsen.
Das hat was mit dem Anspruch der Zuverlässig zu tun.
Hallo und Entschuldigung, für die Zwischenstörung.
Weiß jemand wie viel eine "Walnusschalenstrahl-Reinigung" bei einem "Golf 6 R" kosten würde?
Bj. 2011 und 200.000 km gelaufen.
Motor ist CDLA
Ich kenne mich nicht sehr gut mit Autos aus.
Welche Werkstätte machen sowas in NRW?
Ich habe bei VW vor ein paar Tagen angefragt und die Dame am Telefon sagte, dass man sowas bei meinem Fahrzeug nicht machen brauch. Sie konnte mir auch nichts zu den Kosten sagen, da man ja erst alles auseinandernehmen müsste.
Ich wollte dann nicht weiter bei der Frau nachhaken und habe gedacht, ich frage mal hier, da mich dieser Thread vor paar Wochen dazu gebracht hat, über die Reinigung von meinem TSI nachzudenken.
Ähnliche Themen
Gibt es den klassische Symptome, welche auf eine fortgeschrittene Verkockung hindeuten?
Bei den 2.0 l geht das schnell auf 6 bis 800 € mit Dichtungen und Gedöns.
In NRW solltest du glaube ich eine riesen Auswahl haben, gerade um den raum Köln gibt es sehr viele Motereninstandsetzer, die das anbieten.
Ich danke dir.
Ich hatte in anderen Threads hier auf Motor-Talk gelesen (weiß leider nicht mehr genau wo, weil ich bis heute nur immer still hier rumgelesen habe), dass diese ganzen TSI-Motoren, wegen der Verkokungsproblematik sehr schlimm von innen aussehen würden und das, bereits bei viel niedrigeren Km-Ständen.
Mein Problem ist, ich hänge sehr an dem Wagen, habe aber keinerlei Affinität zu den technischen Aspekten.
Jetzt so nach und nach lese ich halt von Dingen, die mich etwas "erschrecken".
Sachen wie Warmfahren, Ölwechsel alle 15.000 Km etc... kenne ich und wende es, seit ich den habe, auch an.
Wie er davor gefahren wurde, kann ich allerdings nicht sagen und das macht mir etwas Sorgen.
Ich habe den Wagen damals mit 86.000 Km vom VW-Händler gekauft.
Man kann nicht diese ganzen Motoren über einen Kamm scheren.
Das ist der erste Fehler.
Aber wie du sagst, was du sagst, was du kennst, alles hat kaum Relevanz.
Mit einer einfachen Endoskopkamera kann eine fachkundige Person mit geringem Aufwand den Einlass und ggfls. Auch den Auslandsbereich analysieren ohne die den halben Motor zu zerlegen. Da sprechen wir von ca. einer 1 Std Arbeitszeit.
Das wäre glaube in deinem Fall erstmal die vernünftigste Herangehensweise.
Natürlich nur! sofern du noch keine direkten Anhaltspunkt ob überhaupt Verkockungen vorhanden sind hast.
Wessen Motor außerhalb Kurzstrecken nur einen geringen Ölverbrauch hat wir wohl nicht unter Verkokung leiden.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. Februar 2022 um 20:32:52 Uhr:
Wessen Motor außerhalb Kurzstrecken nur einen geringen Ölverbrauch hat wir wohl nicht unter Verkokung leiden.
Der Fragesteller wollte ja auch nicht wissen, ob er unter Verkokungen leidet, sondern ob das für seinen Motor gilt. 🙂
Bei 200.000 km kann man das durchaus einfach mal in Auftrag geben. Einfach mal ein paar Motoreninstandsetzer fragen oder auf deren Website nachschauen.
Zitat:
@Genie21 schrieb am 26. November 2020 um 09:40:20 Uhr:
Toyota bzw. auch andere Hersteller arbeiten nun mit zwei Einspritzdüsen. Direkt und hinter dem Ventil. Wie alles heute, "pretty komplex" funktioniert dennoch in diesem Aspekt hervorragend. Die zweite Einspritzdüse hinter dem Ventil hält diese Zone damit sauber. Die direkte Einspritzung ist nicht in allen Betriebszuständen immer im Vorteil. Kann man nun Direkt und Indirekt einspritzen, kann Software beide gleichzeitig nutzen, wechseln usw.
Das machen heutzutage viele Hersteller, einer der Ersten war VW bei den 1.8 T(F)SI Motoren.
Aber das machen die Hersteller nicht um die Ventile zu säubern, sondern das ist nur ein positiver Nebeneffekt. Es geht darum im Teillastbereich die Stickoxide zu reduzieren und so Euro 6d-TEMP und 6d zu erfüllen.
Mein BMW B38 dreizylinder Direkteinspritzer Motor hat 101000 km hinter sich und (laut Ölniveausensor) verbraucht überchaupt kein Öl (zumindest nicht messbare Menge ). Von was, bitte, sollen Verkokungen auf Ventile kommen?🙄 Ich fahre mit 0W-40 und 5W-40 Öle mit BMW LL-01 Freigabe (kein Low Ashe Öle) von Namhafte Hersteller und wechsle das Motoröl jährlich bei ca. 15000 km.
Zitat:
@IwTaDi schrieb am 12. Februar 2022 um 09:05:17 Uhr:
Von was, bitte, sollen Verkokungen auf Ventile kommen?
Hauptsächlich von der Kurbelgehäusentlüftung und der Abgasrückführung. Schau dir halt mal ein paar YT-Videos zu verkokten Motoren an.
Zitat:
@Rockville schrieb am 12. Februar 2022 um 09:08:36 Uhr:
Zitat:
@IwTaDi schrieb am 12. Februar 2022 um 09:05:17 Uhr:
Von was, bitte, sollen Verkokungen auf Ventile kommen?Hauptsächlich von der Kurbelgehäusentlüftung und der Abgasrückführung. Schau dir halt mal ein paar YT-Videos zu verkokten Motoren an.
Noch mal: mein Motor verbraucht kein Öl. Das soll heisen, dass in Blow-by Gase gibt es kein Öl und bei dem Motor gibt es keinen Abgasrückführung.