Verhalten Stauende

Roller Team

Guten Abend zusammen,

mich würde mal interessieren, wie ihr es beim Auffahren auf ein Stauende handhabt.
Die Gefahr durch auffahrende LKW ist ja relativ hoch und die Chancen im Wohnmobil recht gering. Zieht ihr vorher rüber auf die linke bzw mittlere Spur oder bleibt ihr auf der rechten Spur.
Ich weis ich weis, das Leben ist gefährlich, dennoch interessieren mich eure Lösungen.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich wechsle nicht die Fahrbahn, denn im Falle eines Staus ist schon das Wechseln zusätzlich gefährlich. Im besten Fall bremse ich schon lange vor dem Stau und signalisiere so dem LKW auch zu bremsen. Es bleibt so allen Beteiligten mehr Zeit zum Stillstand zu kommen. So ist es auf jeden Fall besser als plötzlich in die Eisen zu steigen.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@4Takt schrieb am 28. März 2019 um 13:43:21 Uhr:


In Metern gerechnet wird der Stau doch deutlich länger, wenn jeder einen unnötig großen Abstand zum Vordermann hält und dadurch werden dann eventuell Ausfahrten blockiert. Schlecht für die, welche die Autobahn verlassen wollen.
Also, der Letzte lässt eine große Lücke, aber sobald die Nachfolgenden gebremst haben, sollte man die Lücke wieder schliessen.

Nein, denn genügend Abstand würde dafür sorgen das sich der Stau auflöst!!

Die meisten Staus entstehen weil manche Idioten zu dicht auffahren, der Vordermann muss wegen irgendwas langsamer machen, und weil der hinterherfahrende direkt bremsen muss zieht sich diese Bremswelle nach hinten durch, bis dann der erste stehen bleiben muss.

Würden alle, auch im Stau, einen vernünftigen Abstand halten, so müssten sie nicht, sofern es vorne doch mal steht, direkt anhalten, sondern könnten langsam weiter fahren. Muss man erstmal anhalten ist schon alles verloren, da man durch das anfahren, beschleunigen etc. viel zu viel zeit verliert. Ganz aus ist es dann wenn die Spurwechsler kommen und einem in den Abstand rein fahren.

Früher konnte man das im Stau immer gut beobachten, während es rechts lief, weil dort die LKW mit passablen Abstand immer langsam rollten und nicht direkt bremsen mussten weil der Vordermann langsamer wurde, war es auf der linken Spur immer ein Stop an Go.

Zitat:

@DB NG-80
Nein, denn genügend Abstand würde dafür sorgen das sich der Stau auflöst!!

Die meisten Staus entstehen weil manche Idioten zu dicht auffahren, [....]

So ist es. Es gibt sogar wissenschaftliche Untersuchungen zu dem Thema. 😉

Es ging doch hier um die Frage, was man macht, wenn man ein Stauende erreicht, die Autos also schon stehen und nicht darum, wie man vermeidet, das ein Stau zum Stehen kommt.

Richtig, dann kamst DU aber und hast rumgeplerrt das der Stau so zu lang wird wenn man Abstand hält, dann haben zwei Leute das revidiert.

Nun redest du dich damit raus das DEIN Thema ja gar nicht zum Thread passt.

Ähnliche Themen

Hallo,
der TÜV meint: "So macht man es richtig!"
https://www.tuev-nord.de/.../

Gruss vom Asphalthoppler

Zitat:

@DB NG-80 schrieb am 29. März 2019 um 16:55:06 Uhr:


Richtig, dann kamst DU aber und hast rumgeplerrt das der Stau so zu lang wird wenn man Abstand hält, dann haben zwei Leute das revidiert.

Nein die zwei Leute haben geschrieben, wie man einen Stau verhindern könnte, aber nicht, was man machen sollte, wenn man sich einen schon stehendem Stau nähert und das sind 2 verschiedene Sachen.

Zitat:

@sam66 schrieb am 26. März 2019 um 20:26:24 Uhr:


Natürlich kann man auch mit dem Wohnwagen Mal links sein (z.B. beim Überholen) und dann kommt der Stau. Bei den Autobahnbreiten ist aber ausreichend Platz auch mit zwei breiten Fahrzeugen nebeneinander für eine ausreichend große Gasse. Wohnmobile sind meistens schmäler als 2.40 Meter.

Autobahn 2 Spurig. links Wohnwagen 2,30 m breit rechts LKW 2,50 m breit. Beide fahren ganz außen, nicht auf der Standspur ( was man ja häufig sieht ) dann bleibt eine Rettungsgasse von 2,20 mtr. !! Die Norm Fahrbahnbreite auf der Autobahn beträgt 3,50 mtr. Der Standard Löschzug der Feuerwehr hat 2,50 mtr, da fehlen schon mal 30 cm zum durchkommen.
Und weil viele sich das noch immer so schön rechnen, klappt das nicht. Bei einem PKW auf der linken Spur würde das problemlos passen.
Und Abstand zum Vordermann? Ja unbedingt, damit man im Notfall noch weiter rausfahren kann, zwischen Fahrbahn und Leitplanke lassen sich noch 40 cm gut machen, aber nicht wenn ich nur 30 cm Abstand zum Vordermann habe.
Also hat bei Stau kein Wohnmobil und kein Wohnwagen irgendetwas sinnvolles auf der linken Spur zu suchen, genau sowenig wie LKW und Busse.
Sehe es immer wieder, rechte Spur LKW, 2. Spur LKW 3. Spur Fernbus ( Hää ?? geht`s da schneller ??)

Hinten die Feuerwehr und vorne die Ersthelfer die verzweifelt versuchen, die verunglückte Camperfamilie am Leben zu erhalten, bis die Rettungsprofis endlich durchkommen, während andere Mitmenschen meinen, das blockieren der Rettungsgasse damit begründen zu müssen, dass es für sie sicherer ist, links zu stehen statt rechts.
Jeder Stau sollte von Videowagen durchfahren werden und jeder, der nicht ausreichend Platz geschaffen hat, sollte eine schmerzhafte Strafe bekommen ( nicht 40, nicht 100.--€, sondern einen Monatslohn ) , und einen Kurs auf dem Simulator, "wie fahre ich einen Löchzug durch keine Rettungsgasse", und für jede Minute Verzögerung und jedes Anecken des Fahrzeuges gibt einen Stromschlag.
Schmerzen mussten die Verunfallten ja auch unnötig lange ertragen, wäre doch nur fair, oder?

Die von dir vorgenommene Berechnung ist falsch.
Du hast nämlich weder die beiden Leitstreifen je 0,5 m Breite, noch den Standstreifen mit 2,0 m Breite berücksichtigt.
Insgesamt stehen 10,00 m Breite zur Verfügung, das genügt allemal für drei Dickschiffe nebeneinander und das ist die Breite einer gering belasteten Autobahn.
Stärker belastete Autobahnen haben 11,50 m oder mehr Breite.

Der Standstreifen darf beim bilden einer Rettungsgasse nicht befahren werden!

Es wundert mich nicht mehr das die Gasse nicht klappt. Man merkt selbst hier im Thread das Fahrzeug und Verkehr Interessierte Leute, die von sich selbst die Meinung haben alles richtig zu machen, die Gasse nicht einmal in der Theroie beherrschen. Traurig.

Zitat:

@DB NG-80 schrieb am 30. März 2019 um 17:38:16 Uhr:


Der Standstreifen darf beim bilden einer Rettungsgasse nicht befahren werden!

Das ist falsch.
Zwar ist der Standstreifen prinzipiell freizuhalten, wenn aber die Bildung der Rettungsgasse, ohne Benutzung des Standstreifens, nicht möglich ist, dann ist die Benutzung des Standstreifens zulässig und geboten.

Falsche Berechnung und dann noch mögliche Stromschläge gut zu finden...schon abenteuerlich, aber kommt an.
Es wird keinen Stau geben, in dem links nur PKWs stehen. Natürlich kann auch ein Wohnwagen oder ein Bus links Überholen und es kommt zum Stau. Und auch dann ist eine Rettungsgasse möglich. Dabei geht es um das Verhalten der Fahrer und nicht um die Fahrzeugbreite.

Abstand ist bei all diesen Fragen das Zauberwort. Leider gibt es viel zu viel Egoisten, die das nie einsehen werden.

Zitat:

@sam66 schrieb am 30. März 2019 um 22:24:54 Uhr:


Falsche Berechnung und dann noch mögliche Stromschläge gut zu finden...schon abenteuerlich, aber kommt an.
Es wird keinen Stau geben, in dem links nur PKWs stehen. Natürlich kann auch ein Wohnwagen oder ein Bus links Überholen und es kommt zum Stau. Und auch dann ist eine Rettungsgasse möglich. Dabei geht es um das Verhalten der Fahrer und nicht um die Fahrzeugbreite.

Den Feuerwehrmann interessiert nur die Breite seiner Gasse, nicht ob da PKW oder LKW stehen, nur der Platz zählt !!
Und wenn man sich die Videos über nicht funktionierende Rettungsgassen ansieht, dann frage ich mich immer warum ein Hängergespann mit einem Meter zum Vordermann plötzlich versucht Platz zu machen und die 80 cm Seitenabstand zu verringern.
Ich bekomme den Anhänger aber nicht bei Seite wenn ich nur einen Meter nach vorne habe. Alles Besserwisser, mit gefährlichem Halbwissen. Ja, da hilft nur Schmerzen als Strafe, 40.--€ Bußgeld wären da nicht genug um diese Menschen zum Umdenken zu bewegen, und meine Idee mit dem Elektroschocker war mehr sarkastisch gemeint
Sinnvoll jeden PKW Fahrer mal in nen Simulator zu setzen, damit man mal spürt wie es sich LKW fährt, wäre auf jeden Fall extrem sinnvoll.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 30. März 2019 um 20:49:18 Uhr:



Zitat:

@DB NG-80 schrieb am 30. März 2019 um 17:38:16 Uhr:


Der Standstreifen darf beim bilden einer Rettungsgasse nicht befahren werden!

Das ist falsch.
Zwar ist der Standstreifen prinzipiell freizuhalten, wenn aber die Bildung der Rettungsgasse, ohne Benutzung des Standstreifens, nicht möglich ist, dann ist die Benutzung des Standstreifens zulässig und geboten.

Und deswegen muss man es herausfordern, indem man mit drei 2,50m breiten Fahrzeugen nebeneinander steht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen