Verhalten Stauende

Roller Team

Guten Abend zusammen,

mich würde mal interessieren, wie ihr es beim Auffahren auf ein Stauende handhabt.
Die Gefahr durch auffahrende LKW ist ja relativ hoch und die Chancen im Wohnmobil recht gering. Zieht ihr vorher rüber auf die linke bzw mittlere Spur oder bleibt ihr auf der rechten Spur.
Ich weis ich weis, das Leben ist gefährlich, dennoch interessieren mich eure Lösungen.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich wechsle nicht die Fahrbahn, denn im Falle eines Staus ist schon das Wechseln zusätzlich gefährlich. Im besten Fall bremse ich schon lange vor dem Stau und signalisiere so dem LKW auch zu bremsen. Es bleibt so allen Beteiligten mehr Zeit zum Stillstand zu kommen. So ist es auf jeden Fall besser als plötzlich in die Eisen zu steigen.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Wenn man im Spiegelden Nachfolgenden Verkehr im Auge hat, sieht man ob der LKW verzoegert und die Warnblinke an macht. Tut er dies nicht, dann kann man reagieren. Auch halte ich mich je nach Spur entweder ganz rechts oder ganz links und immer gut Abstand zum Vordermann. So ist zumindest bei mir die Rettungsgasse frei. Es gibt aber immer wieder Deppen die in jede Luecke ziehen die ein paar Meter hat. Durch ihr hin und her geeier stehen die ploetzlich beikompletten Stillstand mitten in der Rettungsgasse. Da sie jede Luecke zufahren kann keiner mehr reagieren und rangieren um irgendwie doch noch Platz zu schaffen. Bleibt in eurer Spur und fertig! Ob ihr da nun 5 sek frueher oder spaeter durch den Stau kommt ist doch Scheiss egal. Steht ihr im Weg, dann werden es Stunden.

Der Erste vernünftige Beitrag, in dem auch mal etwas von Rettungsgasse zu lesen ist.
Jeder hier ist nur auf seine Sicherheit bedacht, was aus evtl. Verletzen am Unfallort ist scheint niemanden zu interessieren. Hauptsache jeder ist sich selbst der Nächste. Ich könnte Kotzen wenn ich hier lese ich weiche nach links aus wenn ich auf ein Stauende zukomme. Bleibt doch in eurer Spur und haltet genügend Abstand zum Vordermann/Frau.

Ich bilde immer eine Rettungsgasse. Meist komme ich mir damit sehr einsam vor. Ich bin auch ausgebildeter Ersthelfer. Ich halte auch genug Abstand nach vorne und Wechsel nicht hin und her. Aber sobald sich ein Stau anbahnt fahre ich links. Tut mir leid.

Zitat:

@SCHLUMPF17 schrieb am 23. März 2019 um 16:16:14 Uhr:


Der Erste vernünftige Beitrag, in dem auch mal etwas von Rettungsgasse zu lesen ist.
Jeder hier ist nur auf seine Sicherheit bedacht, was aus evtl. Verletzen am Unfallort ist scheint niemanden zu interessieren. Hauptsache jeder ist sich selbst der Nächste. Ich könnte Kotzen wenn ich hier lese ich weiche nach links aus wenn ich auf ein Stauende zukomme. Bleibt doch in eurer Spur und haltet genügend Abstand zum Vordermann/Frau.

Das eine schliesst das andere ja nicht aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@RayofHope schrieb am 23. März 2019 um 19:26:13 Uhr:



Das eine schliesst das andere ja nicht aus.

Das mag ja sein, aber wenn dann ein Wohnmobil mit 2,5 Meter Breite links steht und ein LKW mit ebenfalls 2,5 Metern oder mehr, wird es schon sehr eng für große Einsatzfahrzeuge.
Und wenn man dann noch im TV zeigt wie ein Fernlinienbus und Lkws auf der Mittelspur bis nach vorne durchfahren, wo sollen die dann noch die Gasse bilden können.

Ich sehe das auch so. Wir sind mit 2,5m Wowa unterwegs. Da muss man nicht in der linken Spur im Weg stehen. Hab ich mit dem Womo auch nicht gemacht. Mit dem PKW fahr ich auch links, keine Frage.

Zitat:

@Mija2605 schrieb am 23. März 2019 um 09:19:20 Uhr:



Zitat:

@Oetteken schrieb am 22. März 2019 um 11:38:19 Uhr:


Bei Staugefahr viel Abstand zum Vordermann halten und den nachfolgenden Verkehr im Rückspiegel beobachten.
Im Notfall kann man dann versuchen, mit Vollgas den Aufprall zu mildern oder auf den Seitenstreifen zu ziehen.
Erst wenn keine Gefahr mehr besteht, zum Vordermann aufschließen.

Genauso stand es als Tipp mal in der ADAC Motorwelt. Ich mache es seitdem auch. Man fühlt sich irgendwie sicherer.

Genau so.
was hat ein 240 breites Wohnmobil im Stau auf der linken Spur zu suchen? Wie schafft der Deutsche denn da die Rettungsgasse? Eben, bisher meistens gar nicht.

Natürlich kann man auch mit dem Wohnwagen Mal links sein (z.B. beim Überholen) und dann kommt der Stau. Bei den Autobahnbreiten ist aber ausreichend Platz auch mit zwei breiten Fahrzeugen nebeneinander für eine ausreichend große Gasse. Wohnmobile sind meistens schmäler als 2.40 Meter.

Mal einfach die ersten Minuten schauen. Warum muss man wenn man nicht schon links im Stau ankommt noch die Spur wechseln? Es ist eng genug, da muss man nicht noch mit 2,5m Breite links rum hampeln.

https://youtu.be/M4z5FzDSFfQ

Hallo,
Grundsätzlich gilt auch für mich:
Vorausschauend fahren, d.h. den Stau sehr früh erkennen,
sofort Warnblinkanlage einschalten,
großen Abstand halten, den rückwärtigen Verkehr im Auge halten
die Möglichkeit der Unachtsamkeit anderer Verkehrsteilnehmer einplanen und Ruhe bewahren.
Bei Staugefahr ( sich verlangsamender Verkehr)
setze ich immer sehr früh und für längere Zeit die Warnleuchten ein.
Erst wenn ich sehe, dass auch die nachfolgenden Fahrzeuge
meine eingeschaltete Warnblinkanlage
erkannt haben und auch verlangsamt haben, schließe ich langsam auf.
Dann sind aber schon mindestens 10 PKWs/LKWs langsam fahrend hinter mir.
In über 40 Jahren im Außendienst
(ca. 3,5 Millionen immer sehr zügig gefahrene Kilometer)
ist mir noch nie ein Fahrzeug aufgefahren, habe ich noch nie einen Unfall gehabt.
Vielleicht mache ich ja etwas falsch ? 😁

Moin
Genauso mache ich das schon lange,als LKW Fahrer+heute als Rentner!
Wer genug Platz nach vorne hat,hat jedenfalls Platz für eventuelle Schiebereien von hinten+genügend Rangierraum für die Rettungsgasse,die Krux dabei ist leider,das es immer genug Heinis gibt,die dann noch dazwischen fahren,weil ihr Hirn oder das was sie dafür halten,nicht kapiert,wofür der Platz gedacht ist!
Gruß+schrottfrei für alle Mitlesenden,Rainer

Und dann wird der Stau immer länger, wenn jeder Platz lässt. Das sollte maximal für den am Stauende gelten, aber dann sollte man die Lücke wieder schließen, wenn der nachfolgende Verkehr sein Tempo verringert hat.

Zitat:

@4Takt schrieb am 28. März 2019 um 09:04:44 Uhr:


Und dann wird der Stau immer länger, wenn jeder Platz lässt. Das sollte maximal für den am Stauende gelten, aber dann sollte man die Lücke wieder schließen, wenn der nachfolgende Verkehr sein Tempo verringert hat.

Das Argument habe ich noch nie verstanden: Der Stau wird länger... Na und? Es stehen ja nicht mehr Fahrzeuge drin. Tatsächlich müsste der Verkehr eigentlich wieder flüssiger laufen, wenn es etwas größere Abstände im Stau gäbe, weil quasi niemand mehr bremsen muss! Oder was genau ist der Gedanke hinter diesem „Der Stau wird länger?“

In Metern gerechnet wird der Stau doch deutlich länger, wenn jeder einen unnötig großen Abstand zum Vordermann hält und dadurch werden dann eventuell Ausfahrten blockiert. Schlecht für die, welche die Autobahn verlassen wollen.
Also, der Letzte lässt eine große Lücke, aber sobald die Nachfolgenden gebremst haben, sollte man die Lücke wieder schliessen.

Zitat:

@4Takt schrieb am 28. März 2019 um 13:43:21 Uhr:


In Metern gerechnet wird der Stau doch deutlich länger, wenn jeder einen unnötig großen Abstand zum Vordermann hält und dadurch werden dann eventuell Ausfahrten blockiert. Schlecht für die, welche die Autobahn verlassen wollen.
Also, der Letzte lässt eine große Lücke, aber sobald die Nachfolgenden gebremst haben, sollte man die Lücke wieder schliessen.

Exakt genau so habe ich es doch geschrieben:

Zitat:

Erst wenn ich sehe, dass auch die nachfolgenden Fahrzeuge
meine eingeschaltete Warnblinkanlage erkannt haben
und auch verlangsamt haben,
schließe ich langsam auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen