Verhalten des Öldeckels beim 330d
Hallo Leute, ich war gerade mit einem Kumpel in Nürnberg. Dort haben wir für ihn einen 330xd aus dem Jahre 2007 besichtigt.
Soweit alles super. Mir ist jedoch aufgefallen, dass der Öldeckel bei laufendem Motor nicht wie gewohnt leicht angesaugt wird, sondern weggeblasen wird! Das heißt, es herrscht Überdruck! Was kann hierfür die Ursache sein? Eventuell der Ölabscheider zu? Der Wagen fuhr normal und wurde laut Vorbesitzer nur im Kurzstreckenbetrieb bewegt. Er hat ca 145tkm runter.
28 Antworten
Haste recht. Aber mit 500€ runterhandeln Kommste auch nich weit... 2000€ weniger wäre realistisch. Alleine 6neue Düsen 900€ plus den ganzen anderen Krempel, Arbeit nicht mitgerechnet.
Ich find`s Panoramadach geil! Schiebedach muss sowieso immer und das halbe Dach offen, fast Cabriofeeling im Touring^^
Schiebedach ist nur in grauen Ländern populär. Frage mal im Süden, wer so etwas will 😉
Hallo Michl!
Habe mir im Februar diesen Jahres auch einen 330xd aus 2007 zugelegt (auch Kurzstreckenfahrzeug gewesen). Muss Dorfbesorger leider zustimmen, Finger weg von so einem Groschengrab :-)
Ähnliche Themen
3500€ Teile von Februar bis jetzt, bei Selbstständigem Einbau bzw Austausch.
Der Turbo heult übrigens auch jetzt.
Mehr Geld kann man in so kurzer Zeit nicht verbrennen.
Zitat:
@Cevko schrieb am 6. September 2016 um 09:07:02 Uhr:
3500€ Teile von Februar bis jetzt, bei Selbstständigem Einbau bzw Austausch.
Der Turbo heult übrigens auch jetzt.
Mehr Geld kann man in so kurzer Zeit nicht verbrennen.
Und was genau war daran? Ich meine 3500€ kann man entweder für sehr viele Teile ausgeben oder für einen AT-Motor 😉
Ich fang dann mal an 🙂 :
Zwischenwelle Allrad defekt
Ansaugbrücke undicht -> kam neu
Glühkerzen defekt
Glühsteuergerät defekt
Bremsleitungen vorne porös
Kraftstoff Filter dicht
Zustazwasserpumpe defekt ( da Standheizung, musste das neu)
Batterie defekt
Stoßdämpfer hinten durch
DPF voll
Verlust Wischwasser durch
Defekte Teleskopdüse
Thermostate defekt
Anlasser defekt
Plus in naher Zukunft der Turbo.
Das ist alles was mir gerade aus dem Kopf so einfiel. Der Wagen hatte bei Kauf übrigens 170.000 runter.
Nur dank Foren wie diesem hier, konnte ich den meisten Fehlern selber auf die Schliche kommen - den Rest hat Rheingold dann erledigt.
Aber mal ernsthaft, welcher normale Autofahrer kauft sich extra einen Diagnose Laptop, oder stöbert täglich in Foren herum..
Da muss man schon etwas Modellverliebt sein. :-)
Also die Zwischenwelle Allrad ist natürlich doof. Ist halt anfällig das System. Das die Ansaugbrücken undicht sind beim M57N ist ja aber bekannt und muss man beim Kauf einplanen. Glühkerzen und Steuergerät bei einem Wagen der 170tkm gelaufen hat, sind meiner Meinung nach selbstverständlich zu tauschen. Ist wie Zündkerzenwechsel. Gehört dazu. Bremsleitungen vorne porös bei einem 2007 finde ich arg früh. Das sollte eigentlich vor 20 Jahren nicht passieren. Billiger Material nehme ich an oder viel Salz im Winter erlebt und wenig Pflege. Kraftstofffilter darf auch mehrmals innerhalb 170tkm gewechselt werden 😉 . Zusatzwasserpumpe ziemlich bekannt. Habe immer eine Reserve im Kofferraum. Batterie defekt bei Standheizung ist nicht unüblich. DPF voll bei defekten Thermostaten auch normal. Das die Thermostate kaputt gehen ist ja auch bekannt. Sollte als erstes beim Kauf geprüft werden von einem E90. Teleskopdüse ärgerlich, aber nichts wirklich ernsthaftes. Anlasser unüblich. Hat der Start/Stop? Ansonsten wohl Anzeichen für Kurzstreckenauto. Turbo defekt ist schon ein starkes Stück beim M57N. Liegt wohl an der mangelnden Pflege und dem DPF der voll war. Allerdings muss Pfeifen nichts heißen. Der kann einfach mittlerweile etwas verdreckt sein und dann pfeift es halt beim abtouren. Wenn der heult über das gesamte Drehzahlband, dann muss er gehen. Vorher alles normal. Einfach Ölverbrauch im Auge behalten und hin und wieder mal die Welle checken.
Wer BMW fährt, braucht einfach einen Diagnose Laptop oder viel Geld und Zeit für die Werkstatt 😉
Ich stimme dir voll und ganz zu, man sollte sich vor Kauf einfach intensiv mit dem Fahrzeug beschäftigen. Hinterher ist man immer schlauer 😉
Start stop hat er nicht, ich gehe mittlerweile auch davon aus, dass der Wagen vorher nicht richtig gepflegt wurde.
Thermostate kann man aber halt nur nachvollziehen, wenn man das Problem kennt. Der Wagen zeigt ja leider nur im Geheimmenü seine Temp an.
Ps: Der Luftfilter war wohl auch der Erste, sah grauenhaft aus.
Ölverbrauch hat er übrigens nicht.
Wie könnte man den Turbo denn in erster Instanz einfach reinigen, um zu prüfen ob er leiser wird ?
Sorry für abdriften in ein anderes Thema hier @ TE 🙂
Einfach Turbolader reinigen lassen, wenn die Welle kein Spiel hat. Problem ist halt einfach das die VTG verdreckt. Dann verändert sich der Anströmkanal (Beispiel Bierflasche) und dann pfeift es in bestimmten Stellungen. Wenn dich das nervt, lasse einfach mal reinigen. Bei der Gelegenheit wird alles geprüft und dann hast du Ruhe mit dem Thema.
Und ob er nun Temp.anzeige hat oder nicht, die ist bei BMW eh für den Arsch. Die im E39 und E46 früher zeigt ja auch nur Betriebstemperatur an. Leider ist bei BMW Betriebstemperatur aber schon da, wo die Reg. nicht mehr funzt. Die sollen einfach bessere Thermostate verbauen. Man kann mir doch nicht erklären, das an einem 40.000 € Auto der Thermostat nach 150tkm defekt ist.