Verhalten bei Minusgraden
Servus zusammen,
nachdem das unser erster Winter mit ihm ist wollte ich mich mal erkundigen ob das ein oder andere Verhalten normal ist?
- Vorglühen dauert immer sehr lange, ab 4 Sekunden
- Startet öfters schlecht (Spannung scheint ok, zumindest lädt er nicht)
- Kommt selbst nach 50 Min fahrt (40km) nicht aus dem blauen Temperaturbereich, dem entsprechend schlechte Heizleistung
Danke schon einmal im Voraus.
30 Antworten
Zitat:
@klebi schrieb am 22. Dezember 2021 um 15:45:53 Uhr:
Der Zuheizer (egal ob Diesel oder Elektrisch) springt bei niedrigen Außentemperaturen immer gleich mit an. Aus den oberen Lüftungsdüsen (vor allem zur Frontscheibe hin) kommt auch bei Automatikbetrieb der Klima immer gleich Luft mit der gerade maximal möglichen Temperatur.Aber die Lüftungsdrehzahl ist noch recht gering und Fußraum, Fond usw. werden noch nicht mit warmer Luft versorgt. Nach einer gewissen Fahrstrecke (bei mir so etwa 1-2 Kilometer) springt dann die Lüftung auf eine hohe Stufe und Lüftungsdüsen liefern im gesamten Innenraum warme Luft.
Nein, dort kommt keine erwärmte Luft an. Zumindestens bei meinem Exemplar nicht. So wie ich es beschrieben habe, ja. Und wenn Du die "MAX" Taste drückst, ja, dann kommt was warmes an - und im Display bei der Temperatur steht dann "HI". Aber.. gut das wir nicht das Problem wie der TO haben, bei dem es gefühlt Eisblumen im Auto gibt. Also wieder der Standard Ratschlag - ab zur Werkstatt (wenn noch Garantie drauf).
Was mir noch einfällt - ist der Kühlmittelstand ok? Schon mal nachgesehen?
Danke nochmal an alle. Ja Garantie ist noch drauf, ist noch nicht mal ganz nen Jahr alt der "Gute". Dann werde ich das gleich mal mit auf die Liste nehmen, ist ja schon fast ne A4 Seite geworden was sich an Mängeln angesammelt hat. Zumindest der TÜV hat er bestanden 😉. (War kurz ein Leihwagen)
Zitat:
@ks_aus_jucunda schrieb am 22. Dezember 2021 um 15:48:50 Uhr:
Nein, dort kommt keine erwärmte Luft an. Zumindestens bei meinem Exemplar nicht. So wie ich es beschrieben habe, ja.
Ich beziehe mich natürlich auf die Erfahrungen mit meinem Fahrzeug. Bei meinem Fahrzeug (Galaxy Modelljahr 2018) kommt im Automatikbetrieb von Anfang an ein bisschen warme Luft (natürlich nur im Rahmen der Möglichkeiten) aus den oberen Düsen.
Nach einer gewissen Zeit faucht das Gebläse hoch und der Innenraum wird möglichst schnell erwärmt.
Zitat:
@ks_aus_jucunda schrieb am 22. Dezember 2021 um 15:48:50 Uhr:
Und wenn Du die "MAX" Taste drückst, ja, dann kommt was warmes an - und im Display bei der Temperatur steht dann "HI".
Bei "Max" versucht er natürlich möglichst schnell den Innenraum zu erwärmen. Ob da HI im Display stünde, kann ich mangels gesondertem Display nicht sagen. Ich gehe so gut wie nie ins Klimamenü des Sync. Die Kiste steht auf Automatik und gut ist.
Zitat:
@ks_aus_jucunda schrieb am 22. Dezember 2021 um 15:48:50 Uhr:
Was mir noch einfällt - ist der Kühlmittelstand ok?
Ich hoffe doch mal ganz stark, dass die Kisten einen Kühlmittelsensor haben, oder?
Und selbst wenn wirklich so wenig Kühlwasser im Kreislauf wäre, dass die Heizung mangels Umwälzung nicht mehr läuft, schießt die Motortemperatur in die Höhe. Das wird es also eher nicht sein.
Hallo,
das beschriebene »zähe« Verhalten der Heizung deutet in der Tat auf einen defekten Thermostaten hin.
Beste Grüße!
Ähnliche Themen
Die Kisten haben für alles einen Sensor 🙂 nur ob die was taugen und deren Meldung irgendwo aufploppen... wer weiss es. Nimm einfach mal den Sensor für die Batterie - läuft 🙂. Es gibt keine Meldung, ausser "System herunterfahren um Strom zu sparen" wenn die Batterie soweit entleert ist, das der nächste Start in Gefahr ist. Zumindest der fürs Wischwasser taugt was 🙂
hat der hybrid auch einen zuheizer ?
Nach dem er nun gestern mit 3 DIN A4 Seiten in die Werkstatt ging konnte Ford mit einer geführten Diagnose gleich mal feststellen das alle Einspritzdüsen und der Partikelfilter defekt sind. Das könnte laut Ford das Problem für alle elektronischen "defekte" sein, da das Steuergerät deshalb permanent überfordert gewesen sein soll. Das er im Notlauf nicht richtig warm wird ist wohl sehr wahrscheinlich. Mal schauen was noch alles kommt.
Boah! Zu Beginn schriebst du vom ersten Winter. Und jetzt bereits sämtliche injektoren defekt und der FAP voll? Wie alt (Bj., km) genau ist dein Fzg.?
Beste Grüße!
Er wird am 31.12. ein Jahr 😉 KM Stand ca. 20 tsd.
Zitat:
@F.X.Huberman schrieb am 29. Dezember 2021 um 10:09:18 Uhr:
Boah! Zu Beginn schriebst du vom ersten Winter. Und jetzt bereits sämtliche injektoren defekt und der FAP voll? Wie alt (Bj., km) genau ist dein Fzg.?Beste Grüße!
ist das ein diesel ?
Zitat:
@imosunju schrieb am 29. Dezember 2021 um 11:13:04 Uhr:
Er wird am 31.12. ein Jahr 😉 KM Stand ca. 20 tsd.
Zitat:
@imosunju schrieb am 29. Dezember 2021 um 11:13:04 Uhr:
Zitat:
@F.X.Huberman schrieb am 29. Dezember 2021 um 10:09:18 Uhr:
Boah! Zu Beginn schriebst du vom ersten Winter. Und jetzt bereits sämtliche injektoren defekt und der FAP voll? Wie alt (Bj., km) genau ist dein Fzg.?Beste Grüße!
Wem dem so sei, da ist der Begriff "Montagsauto" ein Volltreffer bei Dir gewesen. Viel Glück das man Dir helfen kann ohne einen Cent bezahlen zu müssen für die Probleme.
Es könnte auch ein defektes Kombi-Instrument sein, das hätte ich als mein Tacho
Immer kurz hängen blieb dabei fief mir auf das die Kühlmittelanzeige nach 25 km BAB immer noch fast kalt war, nach Austausch des kombiinstrument war das auch Geschichte. Länger Vorglühen tun glaube ich alle modernen diesel wieder früher ging wesentlich schneller aber stört nicht wirklich.
Zitat:
@Wanderer1501 schrieb am 31. Dezember 2021 um 22:00:48 Uhr:
Es könnte auch ein defektes Kombi-Instrument sein, das hätte ich als mein Tacho
Immer kurz hängen blieb dabei fief mir auf das die Kühlmittelanzeige nach 25 km BAB immer noch fast kalt war, nach Austausch des kombiinstrument war das auch Geschichte. Länger Vorglühen tun glaube ich alle modernen diesel wieder früher ging wesentlich schneller aber stört nicht wirklich.
Deswegen die Temperatur per OBD auslesen 🙂
Es ist in der Tat eigenartig. Defekte Injektoren können durchaus eine Drosselung der Kraftstoffzufuhr und damit eine Reduktion des thermischen Outputs bedeuten. Doch selbige macht sich eher und unübersehbar durch eine Reduktion der Motorleistung bemerkbar.
Beste Grüße!