Verhalten ACC und Lane Assist
Hallo zusammen.
Seit einigen Tagen teste ich ausgiebig einen VW T-Cross.
Hierbei ist beim ACC sowie beim Lane Assist einige merkwürdigen Dinge aufgefallen.
Lane Assist:
Aus anderen Fahrzeugen kennt man das Verhalten ja.
Das Symbol leuchtet gelb, wenn er keine Spuren erkennt.
Es wechselt zu grün, wenn die Regelung aktiv ist.
Beim mir im T-Cross verschwindet die Leuchte manchmal.
Regelung ist zum dem Zeitpunkt natürlich nicht aktiv.
Konnte das jemand bei sich beobachten?
ACC:
Ich stell den Abstand und die Geschwindigkeit ein.
Fahrzeug vor mir wird erkannt und der T-Cross regelt brav.
Beschleunigt das Fahrzeug vor einem und wird anschließend wieder langsamer, erkennt der T-Cross das Fahrzeug nicht immer und fährt ungebremst aufs Fahrzeug auf.
Zweites Beispiel:
ACC steht auf 100km/h
Noch weit vor dem Regelbereich ein LKW der 70 fährt.
T-Cross erkennt nicht zuverlässig das Fahrzeug und fährt auch ungebremst auf.
Und gerade fällt mir noch eine Sache ein.
Light Assist:
Ist man zu ungeduldig und reißt beim Start direkt den Schlüssel um, kommt die Fehlermeldung Light Assist.
Fehlerspeicher ist leer.
Hier ist scheinbar das KI schneller als als der Spiegel.
Vielleicht auch eine kurze Unterspannung beim Start.
Ein ähnliches Problem gab es damals beim A3 8P mit der Lenkung.
Ist man zu schnell, ist der kurze Selbsttest nicht abgeschlossen und es kommt zur Störung Lenkung.
Über ein Update wurde das damals behoben.
Den letzten Fehler kann man natürlich ignorieren.
Aber ein Auto sollte das nicht machen
Beste Antwort im Thema
Aber es ist doch wichtig drüber zu sprechen, denn wenn jemand feststellt das sein Auto sich anders verhält als es die anderen hier von ihren berichten dann liegt der Schluss nah das evtl. etwas nicht stimmen könnte.
45 Antworten
Die Assistenzsysteme inkl. deinen Fragen zu grün, gelb und keine Anzeige sind hier echt gut erklärt.
https://youtu.be/O-CY04y8V3M
Eine komplett falsche Aussage, die auf einer Probefahrt beruht und dann so rausgehauen wird, ist also zielführender als eine deutlich geäußerte Vermutung, naja komische Einstellung. Streiten will ich natürlich auch nicht, mit "definitiv" - Aussagen sollte man sich einfach ein wenig zurück halten, könnten andere sonst einfach so kritiklos übernehmen.
Mir ist natürlich klar, dass ich mich sehr kurz und laienhaft ausgedrückt habe (bin auch kein Profi), will hier auch keine Aufsätze schreiben, ging nur um die grobe Richtung meiner Vorstellung/bisherigen Erfahrung.
Nach meinem persönlichen Empfinden ist der T-Cross erst "zufrieden", wenn er sich ziemlich mittig auf der Fahrbahn befindet (nachgemessen habe ich das natürlich nicht). Dass ich sonst eher mehr rechts fahre, mag er nicht so und will mich eher Richtung Mitte "drängen". Daher meine Deutung, die Anleitung hatte ich da noch nicht gelesen. Dass der T-Cross in diesem Bereich ziemlich empfindlich ist, wurde, so meine ich, schon mehrfach von anderen Fahrern beschrieben.
Was ist so komplett falsch an "über dem Strich" gegenüber "in der Nähe"? Ich wiederhole mich gern. Wenn die Kamera nicht richtig justiert ist (was sie möglicherweise im Vorführfahrzeug nicht war) dann wird aus "in der Nähe" leicht ein über oder sogar "auf der anderen Seite". Die Justage der Kamera ist natürlich nur eine mögliche Option, ich habe oben auch schon mehrfach geschrieben das ich mich NICHT aus dem Fenster gelehnt habe um zu sehen wie früh er gegenlenkt. Von daher ist es müßig sich an Haarspaltereien hoch zu ziehen.
Da ist eher komplett falsch das grün in der Mitte der Spur angezeigt wird und gelb wenn er nachlenkt weil er nicht in der Mitte ist. Ich will mich nicht mir dir wegen Wortklaubereien streiten, das ist lächerlich. Du hast ja nicht mal die Größe zuzugeben das du oben mehr verdreht hast als ich mir meiner Aussage zum Empfinden auf der Probefahrt und das obwohl du dir, offensichtlich vorher, den Passus in der BA durchgelesen aber wohl nicht entsprechend interpretiert hast
Ende für mich zu diesem Thema. Wer es verstehen will hat nun genug Text dazu
Also wenn ich das Gefühl hätte das er falsch eingestellt ist würde ich mir eine gut gekennzeichnete Straße suchen wo möglichst kein Verkehr ist. Die Spiegel so einstellen das ich am Auto nach unten gucke und dann sollte man ganz gut sehen können wo der LA eingreift. Auch ich hatte anfangs das Gefühl das es zu spät ist, aber das ist der Höhe des Autos geschuldet wodurch man einen anderen Blickwinkel hat. Ich bin von einem normalen Auto gewechselt und habe ein paar Tage gebraucht um mich an den Blickwinkel zu gewöhnen.
Ähnliche Themen
Wem hier wohl die Größe fehlt... Ich habe vorher nichts durchgelesen (erst spät gestern Abend, weil ich gar nicht zuhause war), keine Ahnung, wie du jetzt darauf kommst. Und beim Thema Interpretation erstmal an die eigene Nase fassen. ENDE.
vor noch nicht allzu langer Zeit lief so was zur Satisfaktion auf eine Duellforderung hinaus, nur gut, dass wir mittlerweile verständigere Menschen mit hoher Toleranzschwelle geworden sind, oder?
Heute hatten wir bei mäßigem Regen den ersten Ausfall unseres ACC. Die Fehlermeldung war "Keine Sensorsicht, ACC nicht verfügbar" und neben dem gelben Dreieck (links im AID) leuchtete noch das orangene Icon für den Seitenabstand(?) und rechts das orangene Icon für den Abstandswarner. Da das ACC bei solchen Wetterbedingungen noch nicht ausfallen sollte (was passiert dann erst wenn es stark regnet oder schneit) habe ich unseren 🙂 gleich gebeten sich deswegen mal schlau zu machen. Er meinte auch das es bei diesem Wetter noch keine Probleme geben dürfte. Als ich meinen Tiguan Mitte 2016 bekommen hatte, gab es die gleichen Probleme, damals wurde der Radarsensor (hinter dem vorderen VW Schild) getauscht und funktioniert seit dem ohne Probleme.
Bei Regen hab ich ständig ""Keine Sensorsicht, ACC nicht verfügbar""
Das ACC im T-Cross ist wirklich nicht gut.
Ich habe heute eine wenig Zeit und Geld in Erwin investiert.
Für die kurze Bauzeit, gibt es aber schon einige TPIs für den Kleinen.
u.a.
TPI 2041475/6
Zitat:
Technische Produktinformation Vorgangs-Nr.: 2041475/6
Servicehinweis: Kundenbeanstandungen zum ACC, Front Assist, City-
NotbremsfunktionFreigabedatum: 05.07.2019
Kundenaussage / Werkstattfeststellung
Bei den unterschiedlichen Fahrerassistenzsystemen können vermeintliche Fehlfunktionen beanstandet
werden.Diese beziehen sich auf:
• die Systemreaktion
• die maximalen Wirkungsbereiche
• nicht plausible Warnungen
• vermutlich ausbleibende WarnungenTechnischer Hintergrund
Assistenzsysteme verfügen über maximale Wirkungsbereiche.
Grenzen ergeben sich funktionell bedingt, als auch durch physikalische Einflüsse.
In den Bedienungsanleitungen unter Assistenzsysteme wird auf diese Einschränkungen verwiesen.Serieneinsatz
-Maßnahme
Kontrollieren Sie ob im Steuergerät des beanstandeten Systems Ereignisspeichereinträge vorhanden
sind.• Wenn ja, ist die Beanstandung gerechtfertigt.
Prüfen Sie die Einträge mit => Geführte Fehlersuche und führen Sie die erforderliche Reparatur durch.• Wenn nein, ist die Beanstandung nicht gerechtfertigt.
Beachten Sie in diesem Fall die Angaben in der zugehörigen Bedienungsanleitung.
Die Bedienungsanleitungen sind auch im Internet hinterlegt.
Sie finden diese unter http://www.vw-bordbuch.de/.
Wichtige Begründungen zu vermeintlichen Fehlfunktionen:ACC:
- Das System regiert nicht auf das vorausfahrende Fahrzeug
- Der Fahrer muss unter Umständen die Geschwindigkeit und den Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen selbstständig regeln.
- Beim Ein- oder Ausfahren in bzw. aus Kurven kann es vorkommen, dass der Radarsensor das vorausfahrende Fahrzeug verliert oder auf ein Fahrzeug reagiert, das sich auf der Nebenspur befindet.In solchen Situationen ist es möglich, dass das eigene Fahrzeug abbremst oder eine erforderliche Bremsung nicht erfolgt. Hierbei muss der Fahrer das System durch Gas geben oder durch Betätigung des Bremspedals „überstimmen“.
Front Assist/ City-Notbremsfunktion:
- Manuelle Systemauslösung ohne Kollisionsgefahr
- Oftmals wird versucht eine Warnung oder Systemauslösung durch dichtes Auffahren zu erzwingen.
EineWarnung oder das Bremsen durch einen Systemeingriff erfolgt aber nur dann, wenn die Differenzgeschwindigkeit zum vorausfahrenden Fahrzeug als relevant zu hoch erkannt wird.
Auch wird das Agieren des Fahrers bewertet. Betätigt der Fahrer Gas- und Bremspedal in üblicher Weise, wird er als aufmerksam und aktiv bewertet. In diesem Fall besteht für das System keine Notwendigkeit einzugreifen.
Front-Assist und City- Notbremsfunktion vermeiden im Idealfall eine Frontkollision.
Beide Systeme ersetzen aber nicht die Aufmerksamkeit des Fahrers! Eine Systemauslösung erfolgt nur bei akuter Kollisionsgefahr.
In der Bedienungsanleitung wird ausdrücklich darauf verwiesen, dass der Versuch einer manuellen Systemauslösung zu unterlassen ist. Hierbei entsteht eine Gefährdung für Fahrer und Fahrzeug.Kundeninformation
Erläutern Sie dem Kunden die jeweilige Systemfunktion und verweisen Sie dabei auf die Erläuterungen in
der Bedienungsanleitung.
Ich finde VW macht es sich da schon etwas leicht. Wenn kein Fehler abgelegt wurde ist die Beanstandung nicht gerechtfertigt. 😰 Ich habe den Fehlerspeicher noch nicht ausgelesen, werde das morgen aber morgen tun.
Ich habe heute Abend meine erste Jungfernfahrt mit dem T-Cross, den ich erst heute bekam, unternommen und das bei strömenden Regen die ganze Zeit, ca. 25 km. Ich hatte dabei keinerlei Meldungen oder Anzeigen auf dem Display.
Was „mein“ Lane Assistent im T-Cross nicht mag:
Baustellen, wo es neben weißen Markierungen auch gelbe gibt.
Autobahnen in Betonbauweise, wo Fugen mit Teer ausgespritzt wurden (in Fahrtrichtung).
Radfahrer überholen, ohne komplett auf die Gegenfahrbahn zu fahren.
Mit Wasser gefüllte Spurrillen.
Da spinnt er einfach. Und deshalb ist er bei mir aus, bis zu seinem ersten (Fehl)Eingriff. Vorher denke ich nicht immer dran.
ich verstehe die ganze Diskussion nicht, ich bin ein altgedienter Autofahrer und habe normalerweise zwei immer noch recht starke und geschickte Hände am Lenkrad, da stört ein leichtes "Zuppeln" nicht.
Wenn man natürlich Manta-like mit heraushängendem Ellenbogen und einem Daumen am Lenkrad fahren will, dann wird's manchmal kribbelig, Deine Entscheidung!
Es geht hier um Systeme die in Serie produziert und verbaut werden.
Eine Diskussion ist hier doch berechtigt, wenn das was man bestellt wurde nicht funktioniert.
Natürlich kann jeder von uns selber Auto fahren.
Es sind halt nette Spielereien und wenn sie vorhanden sind, sollten sie auch funktionieren.
Heutzutage sind wir ja alles Testkunden
Bin weder Popeye noch gestehe ich dem Crossi zu, daß er nervt.
Wir haben hier auf der Autobahn eine wirklich enge Baustelle (linke Spur 2,0m breit, da geht es eng zu) und ständig will der Crossi mit aktivem Lane Assistent die Lastwagen auf der rechten Spur rammen. Und ich will das nicht.
Deshalb ist der Lane Assistent bei mir fast immer aus.