Vergleichtests: Vectra V6 vs. VW Passat VR6, Audi 80 2.8E, BMW 320i, Mazda 626 2.5-V6
Hi @ all,
für alle die, dies interessiert hier ein paar Zitate aus 2 Vergleichstests obenstehender Wagen:
AutoBild 10.04.93, Vectra V6 Automatik VS. Passat VR6 Automatik:
" Genug Kraft für überragende Fahrleistungen. Rasant wie Sportwagen beschleunigen die Limousinen von null auf 100 Kilometer pro Stunde. Der Vectra V6 in nur 8,6, der Passat VR6 in 9,1 Sekunden. (V-Max Vectra 230, VW 220)
...
Der Vectra-Motor wirkt agiler, er hängt spontaner am Gas.
...
Unauffälliger wurden solche Motoren noch nie verpackt.
... "
Fazit dieses Vergleichs: Der Vectra gewinnt- durch bessere Fahrleistungen, weniger Verbrauch, ein sicheres Kurvenverhalten und ein günstigeres Preis-Leistungsverhältnis.
Auf der Haben-Seite des Passats stehen das Platzangebot und das Komfortfahrwerk.
Autozeitung 30.04.93, Vectra V6 Automatik VS. Audi 80 2.8E, BMW 320i, VW Passat VR6 und Mazda 626 2.5-V6:
(Das Besondere bei diesem Vergleich: Einzig der Vectra hat ein Automatikgetriebe, alle Anderen fahren mit Handschaltern vor.)
"Der Vectra-Motor überzeugt durch sehr spontane Gasannahme und niedrigen Verbrauch. Die Vierstufen-Automatik passt gut zum Charakter des Aggregats... der Motor klingt kernig, ohne dass die Geräuschkulisse nervt. Mit einem Konsum von nur 9,7 Litern pro 100 Kilometer auf der Autozeitung-Verbrauchsstrecke setzt der Vectra V6 einen neuen Spar-Maßstab in dieser Fahrzeugklasse... Er verfügt über einen guten Motor, der ein so unharmonisch-hartes Fahrwerk nicht verdient hat..."
(Die Fahrleistungswerte zeigen es: als einziges Fahrzeug mit Automatik hängt er alle Anderen ab: der Vectra wird mit 8,5 Sekunden für den Standartsprint und einer Spitze von 230 km/h gemessen, Audi (V-Max 221) und Mazda (V-Max 220) benötigen 8,6, der VW (V-Max 224) packts in 8,8 und der BMW (V-Max 214) liegt mit 9,0 Sekunden im Hintertreffen.)
FAZIT: Platz 1 für den Vectra V6:
" Hängt kompromisslos gut am Gas, hat einen kernigen, nie nervigen Sound und geht mit einem Verbrauch von 9,7 Litern auch noch geizig mit dem Benzin um- der neue Opel-V6 überzeugt. Leider passen Fahrwerk und Windgeräusche nicht dazu. "
(Platz 2 für Audi, 3 für Mazda, 4 für VW und BMW)
BG
CS
25 Antworten
Kann mir das schon vorstellen, dass 323 und 325 den selben Hubraum haben.
E46 316 und 318 haben auch den selben Hubraum...
BMW hat da schon öfter Abweichungen von Modellbezeichnung und Hubraum
Ok hast Recht sind FAST 2,5l, um es genau zu machen 2,494cm³....😁
http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_E36
Zitat:
Original geschrieben von Chevy K1500
E46 316 und 318 haben auch den selben Hubraum...
BMW hat da schon öfter Abweichungen von Modellbezeichnung und Hubraum
Kurzer Einwand, zwischen dem E36er und dem E46 liegen aber wieder ein paar Jahre Endwicklung, kann man also auch schlecht vergleichen...😉
Zumal die Typenbezeichnungen beim E36er, bis auf 5 Ausnahmen meist immer zutraffen...🙂
Bär
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
... was soll dann bitte sonst der 325i im E36 darstellen, etwa 3,0l Hubraum...😕
Der 325i (oder 525i) wurde vorher produziert und hatte 192 PS. Diese wirkten wohl aber nicht, ja wie soll ich sagen, so "stark" weswegen man bei BMW den 328i (528i) mit 193 PS erschuf, der dann aufgrund des zusätzlichen Hubraums (wirklich ein 2,8 Liter) sich nun "wirklich" wie über 190 PS "anfühlte". Den nun neuen 170 PS 2,5 Liter benannte man wohl nun anders um zum einen eine Abgrenzung zum 325i (525i) zu haben, zum anderen weil der Begriff 323 wohl eben auch eine Tradition bei BMW hat, glaube der erste 3er und der danach hatten diese Hubräume für ihre Topmodelle ( unter anderem M3). Hatte ich mir mal angelesen als ich dieses Modell fuhr. So in etwa war der Inhalt der "Fachpresse" damals. Aber, ok, is hier irgendwo das falsche Marken-Forum...😉
Gruß
PS:Heute macht BMW das mit den "falschen" Hubraumbezeichnungen wirklich sehr ausgiebig, z.B beim 3er. 318 (2,0L), 335 (3,0L), 318d (2,0L), 325d (3,0L), 335d(3,0L)
@bär: kann ich mir jetzt net verkneifen, die ENDWICKLUNG liegt zwischen den beiden, hat da einer nen trafo zwischen den beiden abgewickelt und das letzte stück dazwischen gehauen, wa... ;-)
Nix für ungut ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vectramaniac
@bär: kann ich mir jetzt net verkneifen, die ENDWICKLUNG liegt zwischen den beiden, hat da einer nen trafo zwischen den beiden abgewickelt und das letzte stück dazwischen gehauen, wa... ;-)
Nix für ungut ;-)
Na Klasse und das von jemanden, der alle Beiträge hier "klein" schreibt...🙄
Fehler sind wohl dafür da, dass man sie eben macht, ich bin nicht Fehlerfrei, oder bist du es etwa..???
Nichts für ungut...😉
Bär
na klaro, ist die neue rechtschreibung, alles klein, wird eingedenglischt.
Ob ich fehlerfrei bin? Na klaro!
:-)
Gesundes Neues.. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Vectramaniac
Ob ich fehlerfrei bin? Na klaro!
:-)
Gesundes Neues.. 🙂
Na dann kann ja nichts mehr schiefgehen, ein Gesundes neues = dito...😉
Bär
Testergebnis BMW 320i (AutoZeitung 30.04.93)
Letzter Platz für BMW.
Fazit:
"Günstiger Verbrauch und kultivierter Motorlauf sind die Pluspunkte des lediglich zwei Liter grossen BMW-Sechsers.
Doch seine grösste Schwäche ist der schlappe Durchzug unterhalb von 4000 Touren- da hilft auch die variable Nockenwellensteuerung "Vanos" Nichts."
BG
CS
Zitat:
Original geschrieben von vectrapilotc18
zum anderen weil der Begriff 323 wohl eben auch eine Tradition bei BMW hat, glaube der erste 3er und der danach hatten diese Hubräume für ihre Topmodelle ( unter anderem M3).
Ja, der 323i E21 (und anfangs auch noch E30) war schon ein tolles Auto, das viel zum dynamischen BMW-Image beigetragen hat. Insofern wollte man in den 90er Jahren sicher an diese Tradition anknüpfen. (Man grub ja auch das noch viel ältere Kürzel "ti" wieder aus, obwohl es eigentlich für die modernen Einspritzmotoren nicht mehr paßte.)
Der M3/E30 war wiederum ne andere Geschichte: Der hatte zwar auch 2,3 Liter, aber nur vier Zylinder --- also einen ganz anderen Motor als der 323i. (Der M3 hatte übrigens als letzter BMW noch den alten Vierzylinder aus den 60er Jahren, während 316i und 318i ab 1987 schon den neuen Vierzylinder hatten.)
Zitat:
Heute macht BMW das mit den "falschen" Hubraumbezeichnungen wirklich sehr ausgiebig, z.B beim 3er. 318 (2,0L), 335 (3,0L), 318d (2,0L), 325d (3,0L), 335d(3,0L)
Früher auch schon: 1502; 3.3Li; 315; 316 (E21 und 30); 733i; 745i --- um nur einige zu nennen.
Ab Mitte der 80er Jahre verwendete man dann bevorzugt "korrekte" Bezeichnungen, um ab Mitte der 90er wieder zu "mogeln".
Mitunter wird auch ein bestimmtes Modell (bzw. der entsprechende Nachfolger) erst mit falschem, später mit korrektem Kürzel geführt (733i -> 732i), oder umgekehrt (318i/E46 -> 320i/E90).
also im e36 gab es meines wissens (beim e34 auf jeden fall) bei den ersten noch den m20 motor mit 170 ps... bei dem reissen gern die köpfe oder gar die blöcke. ist halt nen motor, der noch aus den 70ern stammt... später wurde dann der m50 verbaut --> moderner motor mit guss block, der bei der tü (technichen überarbeitung) noch ne vanos (VAriableNOckenwellensteuerung) einheit dazu bekam. im m52 mit alu block gab es anfang auch "nur" einzelvanos...der tü hat doppelvanos, genau wie der m54. an leisung haben der 2,5 und 2.8er allesamt 191-193, meist genau die 192ps (zumindest bis m52tü weiss ichs sicher, m54 bin ich mir ned sicher)... es gibt noch nen m52 (ich glaube das ist nen tü) mit 2l und 150 ps...
der m52 ist übrigens von bmw kastriert worden, weil er ab werk zuviel leitstung hatte --> baut man ne ansaugbrücke vom m50 (auch tü) 2.5 drauf hat er ca 220pferdchen. außerdem streuen die teilweise enorm nach oben!
so --> jetzt ist die frage was genau da getestet wurde... m50 mit 2.5l oder gar nen tü?!?
bei bmw werden oft motoren der alslaufenden generation mit niedriggestapelter literangabe verbaut... (wenn der 3er noch den alten motor hat, der 5er aber schon den neuen oder andersrum)
achja die bmw 6zylinder fangen eigentlich immer erst ab 2,3 oder 2.5l, besser 2,8 *G* an... die 2.0er sind alle keine rennwagen.
achja wegen dem besseren fahrwerk: also wenn ich meinen vectra mit meinem ehemaligen e30 vergleiche, muss ich aber den vectra um welten tiefer ansetzen!!! wers ned glaubt sollte ma einen probefahren
gruß cabbiman, der hofft etwas licht ins dunkle gebracht zu haben
Zitat:
Original geschrieben von Choose Sagaris
@ Bär:
Oh, dass der 325 weniger verbraucht, wusste ich nicht. Um wieviel Ersparnis wirds denn gehen?
Finde das immer wieder interessant, dass grössere, stärkere Maschinen teilweise verbrauchsgünstiger sind als kleinere Aggregate.BG
CS
Mein Vater hat einen 97er MB E 230 T mit 150 PS. Sein Nachbar hatte den E 200 T mit 136 PS. Der 230er verbraucht weniger. Mein Vater hat ihn mit Automatik und braucht etwa 9,5 Liter.
Klar, der schwächere Motor muß für den schweren Wagen stärker gefordert werden und braucht dann mehr.