Vergleichtests: Vectra V6 vs. VW Passat VR6, Audi 80 2.8E, BMW 320i, Mazda 626 2.5-V6

Opel Vectra A

Hi @ all,

für alle die, dies interessiert hier ein paar Zitate aus 2 Vergleichstests obenstehender Wagen:

AutoBild 10.04.93, Vectra V6 Automatik VS. Passat VR6 Automatik:

" Genug Kraft für überragende Fahrleistungen. Rasant wie Sportwagen beschleunigen die Limousinen von null auf 100 Kilometer pro Stunde. Der Vectra V6 in nur 8,6, der Passat VR6 in 9,1 Sekunden. (V-Max Vectra 230, VW 220)
...
Der Vectra-Motor wirkt agiler, er hängt spontaner am Gas.
...
Unauffälliger wurden solche Motoren noch nie verpackt.
... "

Fazit dieses Vergleichs: Der Vectra gewinnt- durch bessere Fahrleistungen, weniger Verbrauch, ein sicheres Kurvenverhalten und ein günstigeres Preis-Leistungsverhältnis.
Auf der Haben-Seite des Passats stehen das Platzangebot und das Komfortfahrwerk.

Autozeitung 30.04.93, Vectra V6 Automatik VS. Audi 80 2.8E, BMW 320i, VW Passat VR6 und Mazda 626 2.5-V6:

(Das Besondere bei diesem Vergleich: Einzig der Vectra hat ein Automatikgetriebe, alle Anderen fahren mit Handschaltern vor.)

"Der Vectra-Motor überzeugt durch sehr spontane Gasannahme und niedrigen Verbrauch. Die Vierstufen-Automatik passt gut zum Charakter des Aggregats... der Motor klingt kernig, ohne dass die Geräuschkulisse nervt. Mit einem Konsum von nur 9,7 Litern pro 100 Kilometer auf der Autozeitung-Verbrauchsstrecke setzt der Vectra V6 einen neuen Spar-Maßstab in dieser Fahrzeugklasse... Er verfügt über einen guten Motor, der ein so unharmonisch-hartes Fahrwerk nicht verdient hat..."

(Die Fahrleistungswerte zeigen es: als einziges Fahrzeug mit Automatik hängt er alle Anderen ab: der Vectra wird mit 8,5 Sekunden für den Standartsprint und einer Spitze von 230 km/h gemessen, Audi (V-Max 221) und Mazda (V-Max 220) benötigen 8,6, der VW (V-Max 224) packts in 8,8 und der BMW (V-Max 214) liegt mit 9,0 Sekunden im Hintertreffen.)

FAZIT: Platz 1 für den Vectra V6:

" Hängt kompromisslos gut am Gas, hat einen kernigen, nie nervigen Sound und geht mit einem Verbrauch von 9,7 Litern auch noch geizig mit dem Benzin um- der neue Opel-V6 überzeugt. Leider passen Fahrwerk und Windgeräusche nicht dazu. "

(Platz 2 für Audi, 3 für Mazda, 4 für VW und BMW)

BG
CS

25 Antworten

lang is her... 😁

... ,dass Opel vor Audi, BMW und VW lag...

(naja, wenigstens bin ich nun froh, mir keinen 3er-BMW geholt zu haben ;-)

wobei ganz ehrlich,ein guter reihen-secher
ist schon was feines;
noch in kombi mit Heckantrieb

Zitat:

Original geschrieben von Choose Sagaris


... ,dass Opel vor Audi, BMW und VW lag...

Wobei mir jemand mal bitte erklären könnte warum im Test ein 320i und kein 325i zu finden ist!? Oder ein Tippfehler!?

Meiner Ansicht nach etwas unfair einen "kleinen", "schwachen" 2Liter mit anderen Hubraumstarken Motoren zu vergleichen.

Gruß
Ercan(der sich trotzdem bewusst einen krass 3er BäEmWä zulegen wird)

Ähnliche Themen

Hi Ercan,

nein, kein Tippfehler.

Die haben wohl- meine Vermutung- den 320er zum Vergleich herangezogen, weil er in derselben Preisklasse liegt. Abgesehen davon würde ein 325er wohl zu viel verbrauchen.

Und wie schon oft gesagt: ich finde den E36 auch schön. Als momentaner Opel-Fahrer freue ich mich aber eben auch über den Sieg des Opels...

BG
CS

PS: Wenn ich heute Abend wieder @ home bin- gerade bin ich auf Arbeit :-( - kann ich ja mal das Testergebnis des 3ers posten.

Moin,

sehe es fast ähnlich wie Ercan, wenn man Fahrzeuge schon miteinander Vergleicht, dann auch bitte in derselben Leistungsklasse, wobei man dann den 325i mit 192PS auch ganz heraus lassen müsste...
Für mich machte es ebenfalls absolut keinen Sinn, wenn man Leistungmässig Unterschiedliche Motoren zum Vergleich heranzieht, nur weil es sich dabei um 6 Zylinder Motoren handelt...

Dann könnte ich auch "übertrieben" gesagt, eine alten Ford Granada V6 mit nem Vectra A V6 vergleichen, beides sind ja V6 Motor, dazwischen liegen nur ca. 15j Endwicklung, zumal es den Granada in fast 10 Verschieden V6 Motorisierungen gab, von 90PS bis 160PS....😰

Richtig wäre rein Leistungsmäßig der Vergleich Vectra V6 vs. BMW 323i gewesen, nur leider kam der 323i erst 1995 auf den Markt...🙁

Da sollte der Preis und Verbrauch erstmal eine untergeordnete Rolle spielen, sowas kann man dann später im Testergebnis mit berücksichtigen und demendsprechen bewerten...🙂

Bär

Zitat:

Original geschrieben von Choose Sagaris


Die haben wohl- meine Vermutung- den 320er zum Vergleich herangezogen, weil er in derselben Preisklasse liegt. Abgesehen davon würde ein 325er wohl zu viel verbrauchen.

Ganz im Gegenteil. Der 325i braucht bei identischer Fahrweise und gleichen Voraussetzungen sogar weniger. 😉 Auch im 5er.

Gruß
Ercan

@ Bär:

Da hast du schon recht, der 323 wäre ein gleichwertiger Gegner und hätte den viel älteren Vectra A dann vermutlich auch geschlagen.
Auch ansonsten stimme ich dir zu, man sollte Fahrzeuge mit ähnlichen Leistungsdaten vergleichen. Allerdings hatte der Vectra als einziger Automatikgetriebe (und war trotzdem der Agilste).
Werde heute Abend mal nachschauen, was der BMW gekostet hat und wie seine Bewertung war.

@ Ercan:

Oh, dass der 325 weniger verbraucht, wusste ich nicht. Um wieviel Ersparnis wirds denn gehen?
Finde das immer wieder interessant, dass grössere, stärkere Maschinen teilweise verbrauchsgünstiger sind als kleinere Aggregate.
Also würdest du den 325er eher empfehlen? Weisst du, wie er sich so fährt?

BG
CS

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär


Moin,

Richtig wäre rein Leistungsmäßig der Vergleich Vectra V6 vs. BMW 323i gewesen, nur leider kam der 323i erst 1995 auf den Markt...🙁

Wieso der E30 323 mit 150ps hätte mann auch nehmen können.

Hatte mal einen bj 87 glaube ich wars, nicht mal ein U-Kat hatte der das Finazamt wollte damals 1999 über 1000mark steuer.

Ging wie die hölle das Teil, für den Winter würde ich mir so einen auf alle fälle mal wieder holen aber ohne Kat unbezahlbar.

jaja die alten opelz wahren einfach noch der hammer.
siehe auch omega und senator.

naja ist der 325 nicht auch erst später gekommen als der 320?

ein freund von mir hat ein E30 325i cabrio mit 170PS oder so aber der geht sehr gut.

Zitat:

Original geschrieben von Big_From


Wieso der E30 323 mit 150ps hätte mann auch nehmen können.

Hi,

der E30 wäre dann aber technisch wieder das älteste und somit überholteste Auto gewesen.
Ausserdem war der E30 doch noch um einiges kompakter als z.B. der Passat.

Hätte Alles in Allem also fast noch weniger gepasst als ein E36 320er.

BG
Cs

Zitat:

Original geschrieben von Big_From


Wieso der E30 323 mit 150ps hätte mann auch nehmen können.

Ganz einfach, weil es Bj bedingt nicht gestimmt hätte...😉

Der Vectra A mit dem V6, wurde erst ab Bj 1993 produziert und der E30 wurde aber schon 1991 eingestellt, sprich dazwischen liegen 2j Technik und Endwicklung...🙁

Den Vergleich zwischen dem V6 und nem 323i wäre da schon am besten gewesen, weil Zylinderzahl, Leistung und Hubraum FAST identisch sind...🙂
Lediglich in der Bauform des Motors und in der Antriebsart, hätten sich beiden Unterschieden...

Vectra A = V6 / 170PS und 2,5l / Vorderradantrieb
BMW 323i = R6 / 170PS und 2,3l / Hinterradantrieb

Beide Möglichst in ner Limoform, ähnliche Ausstattung und auf Handschaltung...🙂

Bär

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär


Vectra A = V6 / 170PS und 2,5l / Vorderradantrieb
BMW 323i = R6 / 170PS und 2,3l / Hinterradantrieb

 

Kleine Korrektur, der Hubraum und die Leistung sind gleich, zumindest im E36 und E39 (den musste ich mal 1 Woche als 523i fahren und der hatte 2,5 Liter Hubraum), beide leisten 170 PS und beide haben 2,5 Liter Hubraum. Bauart des Motors und Antriebsart des Autos bilden die wesentlichen Unterschiede.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von vectrapilotc18


Kleine Korrektur, der Hubraum und die Leistung sind gleich, zumindest im E36 und E39 (den musste ich mal 1 Woche als 523i fahren und der hatte 2,5 Liter Hubraum), beide leisten 170 PS und beide haben 2,5 Liter Hubraum. Bauart des Motors und Antriebsart des Autos bilden die wesentlichen Unterschiede.

Gruß

Bis du dir da ganz SICHER, was soll dann bitte sonst der 325i im E36 darstellen, etwa 3,0l Hubraum...😕

Im E39er der Fünfer Reihe, könnte ich mir das allerdings durchaus vorstellen, das der 323i nen 2,5l war/ist, aber im E36....🙁

Ich könnte mir auch vorstellen, dass es vielleicht BJ bedingt dennoch Unterschied gegeben hat, will mich da aber nicht festlegen, ich frag mal im E36er und E39er Forum nach....🙂

Bär

Deine Antwort
Ähnliche Themen