Vergleichstest in der Autozeitung mit GLK220 4matic-AT

Mercedes GLK X204

Hallo @all,

in der aktuellen Autozeitung ist der GLK220 4matic AT mit 13 anderen SUV getestet worden.

http://www.autozeitung.de/aktuelles-heft

Hat Platz 5 belegt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 6er-Alf



Man kann über gewisse "Autozeitungen" sagen was man will, ob VW-lastig oder BMW -Hauszeitschrift, dass ist egal.

Aber wenn sich alle Hefte fast auschließlich für ein FZ als "Testsieger" entscheiden, dann muss daran auch ein fünkchen Wahrheit sein.

Da diese Kriterien der Tester zwar auf einen bestimmten Testkatalog bestehen, den diese einhalten müssen, spielen trotzdem die subjetiven Eindrücke auch eine Rolle.
Trotzdem bleiben solche Test´s nur eine zusätzliche
Unterstützung bei der Entscheidung.

Gut finde ich, dass man die einzelnen Kriterien nach Bedarf selbst zusammenstellen kann und dadurch ein ganz anderes Ergebnis zustande kommen kann.

Das Problem an all den Bewertungen der Autozeitschriften ist - abgesehen von den subjektiven Eindrücken, die bei einigen Positionen eingehen - dass immer das Auto gewinnt, das in Summe am meisten Punkten erreicht. Diese Bewertungssystematik führt somit dazu, dass ein Auto gut abgeschneidet, das in der Regel nirgendwo besonders gut, dafür aber auch in allen Positionen nicht besonders schlecht ist. Ich kenne jedoch niemand, dem wirklich alle Positionen gleich wichtig sind. Wer es einen Tick individueller mag, kann die einzelnen Positionen ja gewichten bzw. einzelne Positionen komplett streichen.

Am Ende muss jeder aber seine individuelle Entscheidung treffen, die absolut subjektiv geprägt ist. Ich komme dabei meist zum Ergebnis, dass ich den Testsieger niemals haben möchte.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von meraka


Beim Leasing sieht die Sache bei weitem nicht mehr so dramatisch aus, weil der Leasingfaktor beim GLK deutlich geringer ausfällt (zumindest im Großkundengeschäft).

Das galt vielleicht für den Pre-Mopf, aber der MOPF wird auch im Großkundengeschäft aktuell nicht besonders gefördert. Es gibt nicht einmal ein Flottenpaket wie sonst bei Mercedes für Großkunden angeboten. Ein Kollege hat sich gerade ein Mopf-GLK bestellt, gegenüber dem ersten Pre-Mopf Angebot war das Fahrzeug massiv teurer geworden.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi



Zitat:

Original geschrieben von meraka


Beim Leasing sieht die Sache bei weitem nicht mehr so dramatisch aus, weil der Leasingfaktor beim GLK deutlich geringer ausfällt (zumindest im Großkundengeschäft).
Das galt vielleicht für den Pre-Mopf, aber der MOPF wird auch im Großkundengeschäft aktuell nicht besonders gefördert. Es gibt nicht einmal ein Flottenpaket wie sonst bei Mercedes für Großkunden angeboten. Ein Kollege hat sich gerade ein Mopf-GLK bestellt, gegenüber dem ersten Pre-Mopf Angebot war das Fahrzeug massiv teurer geworden.

Da muss ich dir vehement widersprechen. Ich habe in der letzten Woche

unsere

Konditionen (Leasingfaktoren) gesehen. Mein GLK wurde in 2010 noch mit einem LF von ca. 0,96 bestellt (36 Monate, 25 TKM p.a.) - inzwischen haben wir Leasingfaktoren, die weit unter 0,9 liegen. Solche Leasingfaktoren hatte ich zuvor noch nie gesehen. Der Brutto-Listenpreis für meinen GLK 250 CDI ist bei vergleichbarer Ausstattung allerdings inzwischen ca. 5 T€ gestiegen (Bluetec vs. BE, Entfall Pakete). In Summe wäre der MoPf für mich dennoch (um einiges) günstiger.

Großkundenpakete gab es für den GLK auch in 2010 nicht. Außerdem bestellen wir seit dem letzten Jahr auch bei C- und E-Klasse keine GK-Pakete mehr, weil der Preisvorteil für die 1%-Versteuerung rausgerechnet werden muss 🙁

Zitat:

Original geschrieben von smokalot66



Zitat:

Original geschrieben von quastra


Nur mal so eine Passage: der Motor des X3 2.0d ist nicht sauber und laut.
Schaut man sich die Testwerte an, ist der GLK das lautere Auto was das Innengeräusch bei höheren Geschwindigkeiten angeht.
Lässt sich dein Ego durch solch einen Vergleichstest derart leicht ankratzen, dass du nicht einmal mehr die Messwerte in der Tabelle korrekt vergleichen kannst? Bei der Geräuschmessung in diesem Test ist der X3 in allen Einzelmessungen jeweils lauter oder gleich laut wie der GLK. Das ist auch durchaus nachvollziehbar für mich, weil gerade die Geräuschdämmung der MOPF in allen Berichten als deutlich verbessert herausgestellt wird. Und genauso habe ich das auch bei der Probefahrt empfunden. Beim Dahingleiten ist der Wagen die Ruhe selbst.

Welches Ego?

Irgendwie haben wir hier unterschiedliche Tabellen.

Ich habe die aus dem direkten Test in der AMS und da ist der GLK nun mal bei höheren Geschwindigkeiten lautet als der X3.

Habe mir aber die andere Zeitung auch besorgt.

Musste über den Testsieger lachen ( mal wieder VW).

Der gewinnt den Test auf Grund des günstigen Preis.

Wie es auch sei. Der GLK kam für mich auf Grund der Größe nicht in Frage.

Mal sehen, wie der neue (2015) dann wirklich aussieht. Hoffe für euch, dass der nicht so kommt wie zuletzt in der Bild. Weil dann sieht er aus wie eine Kombination aus Q5 und X3 und das möchte wohl kein eingefleischter MB Fan😁

Zitat:

Original geschrieben von quastra



Zitat:

Original geschrieben von smokalot66


Lässt sich dein Ego durch solch einen Vergleichstest derart leicht ankratzen, dass du nicht einmal mehr die Messwerte in der Tabelle korrekt vergleichen kannst? Bei der Geräuschmessung in diesem Test ist der X3 in allen Einzelmessungen jeweils lauter oder gleich laut wie der GLK. Das ist auch durchaus nachvollziehbar für mich, weil gerade die Geräuschdämmung der MOPF in allen Berichten als deutlich verbessert herausgestellt wird. Und genauso habe ich das auch bei der Probefahrt empfunden. Beim Dahingleiten ist der Wagen die Ruhe selbst.

Welches Ego?
Irgendwie haben wir hier unterschiedliche Tabellen.
Ich habe die aus dem direkten Test in der AMS und da ist der GLK nun mal bei höheren Geschwindigkeiten lautet als der X3.
Habe mir aber die andere Zeitung auch besorgt.
Musste über den Testsieger lachen ( mal wieder VW).
Der gewinnt den Test auf Grund des günstigen Preis.
Wie es auch sei. Der GLK kam für mich auf Grund der Größe nicht in Frage.
Mal sehen, wie der neue (2015) dann wirklich aussieht. Hoffe für euch, dass der nicht so kommt wie zuletzt in der Bild. Weil dann sieht er aus wie eine Kombination aus Q5 und X3 und das möchte wohl kein eingefleischter MB Fan😁

Ich hoffe dass der Nachfolger des X3 F25 endlich mehr Assistenzsysteme bekommt. Der Q5 und GLK zeigen heute, dass es schon passt. Auch die Verarbeitungsqualität sollte zumindest für Europa 2 Klassen höher sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nozilla


Ich hoffe dass der Nachfolger des X3 F25 endlich mehr Assistenzsysteme bekommt. Der Q5 und GLK zeigen heute, dass es schon passt. Auch die Verarbeitungsqualität sollte zumindest für Europa 2 Klassen höher sein.

*Endlich* mehr Assistenzsysteme? Es ist ja nicht so dass es die beim GLK die bereits seit vielen Jahren gibt, sondern genaugenommen seit wenigen Wochen. Beim X3 F25 gibt es dieselben - nicht näher bezeichneten - Assistenzsysteme schon länger. Es fehlt aktuell nur die Distronic plus (keine Ahnung wie die bei BMW heisst) dafür gibt es im F25 ein geniales HUD und ein deutlich besseres Navi und ein BlackPanel im KI.

Die Verarbeitungsqualität des BMW ist schlechter, aber doch bitte keine 2 Klassen. Der Innenraum ist hochwertig (bis auf die Kartentaschen in den Türen) und die Sitze, besonders die einfach zuwählbaren Sportsitze sind genial.

BMW fährt in Sachen Assistenzsysteme einen anderen Weg als alle anderen Hersteller. Warum das BMW macht, ist für mich nicht nachvollziehbar. Fakt ist aber, dass die Systeme - egal ob Abstandswarner oder Spurhalteassistent - nicht aktiv eingreifen, sondern nur warnen. Aus meiner Sicht bietet dieser Ansatz keinen echten Nutzen, aber darüber kann man sicher sehr lange diskutieren. Ich präferiere jedenfalls die Lösungen von Volvo und Audi mit einem integrierten Notbremsassistenten, der bis 30 km/h (Audi) bzw. 50 km/h (Volvo) sogar einen kompletten Zusammenstoß verhindern kann. MB bietet wenigstens einen aktiven Spurhalteassistenten an.

Ob das NaviProf. von BMW wirklich besser ist als das Command von DC lasse ich mal dahingestellt, denn das System beinhaltet ja nicht nur ein Navigationssystem. Bei BMW gibt´s z.B. keinen Radiotext und auch der Klang ist m.E. um einiges schlechter. Das Display vom NaviProf. finde ich persönlich besser und sehr gut finde ich auch, dass "Online-Staumeldungen" angezeigt werden. Nach drei Jahren dürfte das den meisten Fahrern aber zu teuer werden und zurück bleibt nur ein einfaches TMC. Bei MB gibts TMC Pro. Du siehst, es gibt etliche Facetten in der Betrachtung 🙂

Was die vielgelobten Sportsitze angeht, bin ich nach 3 Jahren sehr ernüchtert. Die Sitze liegen zwar herrlich an, sie konnten aber nicht verhindern, dass ich nach längeren Fahrten regelmäßig Rückenschmerzen hatte 🙁 In den Opa-Komfort-Sesseln vom Pre MoPf GLK steige ich auch noch vielen 100 km noch entspannt aus. Über die Seriensitze vom X3 unterhalte ich mich lieber nicht länger, ebenso wenig wie über die Aufpreisstrategie von BMW, die noch schlimmer ist als die von MB und das war kaum mehr steigerungsfähig.

Für mich persönlich ist der X3 jedenfalls erst die dritte Wahl (nach XC60 D5 und GLK 250), für andere sieht die Wahl wieder ganz anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi



P.S. Der aktuelle X3 (F25) weisst übrigens keinesfalls rundum unlackierte Kunstoffoberflächen auf.

Na klar, lackieren läßt sich alles 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen