Vergleichstest Astra, Golf, Octavia, Focus und I30 als Kombi, in der Auto Bild
Hat einer von Euch den Kombivergleichstest in der Auto Bild (aktuelle Ausgabe) gelesen?
Wir findet ihr ihn?
Der Astra ist 3. geworden, nach Octavia und Golf.
Als Fazit meinte die Auto Bild, der Astra wäre zu phlegmatisch.
Und warum wurden alle mit 205/55/16´er Reifen getestet, nur der Astra mit 225´ern, obwohl die Editionvariante getestet wurde, die serienmäßig auch die 205/55/16´er Reifen fährt. Dann kam natürlich heraus, dass der Astra hart abrollt.
Was soll sowas?
Ich hatte beim lesen das gefühl, dass der Astra mit allen Mitteln kleingeredet werden sollte.
Würde mich über Eure Einschätzung mal freuen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Ein Auto, bei dem keine 1,5 Liter-Flaschen in die Türablage passen, hat auch keine bessere Platzierung verdient. :PIm Ernst: Im Insignia-Forum wurde doch schon zu genüge über Sinn und Unsinn von Vergleichstests diskutiert.
Wir sind mündige Bürger und leben in der Informationsgesellschaft. Uns hindert keiner am eigenen Vergleichstest. Sehen wir uns also die harten Fakten im Test an und bilden uns das Urteil anschließend selber.
Gruß cone-A
Mit den Vergleichstests sehe ich das inzwischen ähnlich!
Ich kann bald auch nicht mehr lesen, dass der Astra "angegraut" wirkt bzw. man sein "Alter" ansieht, die Klimaregler zu tief sitzen und was weiß ich nicht noch alles! Zum Vergleich (nichts gegen Audi, ich bin absoluter Audi-Fan!!): Beim A3 (der seit 2003 hergestellt wird und noch mind. bis Ende 2010 bzw. evtl. bis Anfang 2011 vertrieben werden soll) schreibt keiner, dass man ihm sein Alter ansieht. Den Astra-H gibt es seit 2004 und schon nächstes Jahr kommt seine Ablösung, da wird geschrieben nach dem Motto, dass es ja nun höchste Zeit wird. Audi ist ja "premium" und wirkt dadurch natürlich nie "angegraut". Auch sitzt beim A3 die Klimaautomatik wesentlich unpraktischer wenn man mal ehrlich ist, aber das wird nie erwähnt. Das hat alles mit Objektivität und Sachlichkeit seit langem nichts mehr zu tun! Vielleicht kann man sowas auch nicht mehr obj. testen. Die Tester fahren wahrschenlich selber Dienstwagen aus dem Premiumsegment und testen evtl. dadurch unwissend nicht mehr ganz so sachlich korrekt, wie sie selber gener wollen?? Reine Vermutung natürlich ^^
28 Antworten
Als würde der VAG Konzern nicht die Teile von Zulieferern bekommen. Da wären sie ja blöd wenn sie minderwertige Ware dennoch verbauen. Auch wenn dir dein Vorarbeiter erzählt hat, dass das sonst wo hin geht muss es nicht stimmen oder warst du in der Position um den gesamten Weg der Ware verfolgen zu können?
Noch dazu gestehen die Autohersteller den Zulieferern gerademal Fehlerquoten von max. 5ppm zu (d.h. 5 Parts per Million, also es dürfen max. 5 Teile von 5 Millionen fehlerhaft sein)! Das hat was mit Wahrscheinlichkeitsrechnung zu tun, sonst ist das Risiko (also die Wahrscheinlichkeit) zu groß, dass das Auto hinterher garnicht funktioniert. Und wenn ich mir dann die Produktionszahlen von Skoda anschaue, können die alle garnicht nur aus "Abfall" hergestellt worden sein. So viel Abfall produzieren die Zulieferer nämlich garnicht!
Achja, Opel gibt sogar 0 ppm vor (hat mir ein Produktionsleiter eines Zulieferers von Opel erzählt)
Bye Peter
Ohne jetzt VAG-Kenner zu sein: Hat nicht Skoda einen ausgezeichneten Ruf, was die Qualität angeht? Mittlerweile sogar besser als VW? Da würde es wirklich nicht passen, wenn Skoda nur Ausschluß verbaut.
Gruß cone-A
Ich hatte vor meinen Astra einen Oktavia 1 u. da war absolut nichts zweite Wahl. Die Mängel die auftraten, waren identisch mit dem Golf.Hätte auch wieder einen Oktavia geholt, aber letztendlich macht der Preis die Musik. Bisher habe ich den Kauf auch nicht bereut,bin 150% zufrieden mit dem Wagen. Muß auch jeder selber wissen welche Marke ihm am besten zusagt. Wirklich schlechte Autos baut heute keiner mehr.
Gruß Biodriver
Ähnliche Themen
Zitat:
Leuts, sagt euch das Wörtchen "Qualitätskontrolle" etwas? Alles was bei VW und Audi durchfällt wird innerhalb des Konzerns zu Seat udn Scoda weitergeschickt.
Vielleicht bin ich hier einer der wenigen, denen es ziemlich egal ist, welches Logo am Auto drauf ist, solange es dem entspricht, was ich mir von einem Auto vorstelle.
Mit einer solchen Meinung wie der oben beschriebenen verbaut man sich IMHO Alternativen.
Ich würde mir nie einen Opel kaufen wenn er nicht genau dem entspräche, was ich will, bzw. was ich mir leisten kann :-)
Für mich ist außerdem die Werkstatt ein wichtiges Kriterium.
Ich habe noch niemals warten müssen, um etwas repariert zu bekommen, und wenn mal was am Astra kaputt war, auch sofort einen Leihwagen erhalten, und wenn es das Auto des Chefs war. In einer anderen Stadt mag das bei Seat oder Toyota oder was immer so sein.
Möglicherweise sehe ich das ganze zu emotionslos für dieses Forum, und Autokauf, die Werbung dafür ist ja auch ein Spiel mit Emotionen, aber was da verzapft wird ist wirklich ein gewaltiger Topfen, wie man bei uns sagt.
LG
Ich bin den neuen Skoda gefahren (die RS Version), ich bin den neuen Focus gefahren, vor und nach dem Facelift (vor dem Facelift war es 2005 sogar kurz meiner.. KURZ..) und fahre den Astra, wobei ich auch zwei Versionen probiert habe.
Fazit Skoda Octavia RS : ordentliches Auto, aber wirklich nicht mein Fall : trotz hochgepriesener Lenkung finde ich das Lenkgefühl einfach zu leichtgängig, der RS Motor (TDI-PD) ist so ungezügelt, dass es einem Reihenweise die Reifensätze zerschreddert. Unterschiede in Materialqualität zu VW gibt es aber keine. Vielleicht ist der Skoda sogar einen Tick besser weil man auf verschiedene kleine Details verzichtet hat die auch vielleicht kaputt gehen könnten. Beim Fahren gibt es keine Überraschungen, da alles funktionniert wie der normale Fahrer es erwartet. Nur halt dass der Motor gerne im 1. und 2. Gang die Räder durchdrehen lässt und das manchmal wirklich ungewollt.. Nur das Fahrgefühl ist wegen der zu leichtgängigen Lenkung etwas nervös-schwammig.. Sie ist sehr präzise, aber viel zu leicht.. Das störte mich beim Fahren.
Fazit Focus MK 2 (2005) : laut, super schlecht isoliert, super schlechte Heizung, super billige Verarbeitung, dennoch heftiger Preis. Gut war nur Lenkung, Bremsen, Fahrgefühl, Schaltung und Fahrzeuglicht...
Fazit Focus MK 2 (2008) : erstaunlicherweise viel leiser, rollt in Ghia Ausführung sehr komfortabel, aber dennoch hört man noch relativ viel von den Räder (waren vielleicht die Winterreifen). Verarbeitung ist sehr viel besser geworden, Heizung ebenfalls. Das gute Fahrgefühl blieb auch. Was schlechter wurde : Lenkung (wieso....) und Schaltung (die erste Fordschaltung die ich fuhr die hakelte...). Dennoch hat Ford den Wagen sehr stark verbessert. Mit dem 2.0 TDCi war ich auch zufrieden in dem neuen. Ab 1100 rpm druckvoll (erstaunlich) obenraus ausreichend drehfreudig aber ohne Druck.. Der Motor war sehr leise und diskret.
Den Focus von 2008 hatte ich gestern als Leihwagen (der Focus I meiner Frau war in der Werkstatt zur Inspektion). Heute war ich aber wieder ganz glücklich mit meinem Astra zu fahren, der trotz viel härterer Federung das gleiche Geräuschniveau erreicht, dessen Lenkung viel präziser und nicht schwammig agiert und dessen Schaltung nicht hakelt.
Ich kenne diese 3 Wagen jetzt und ich brauche mich nicht zu schämen den Astra zu haben. Der passt mir wirklich am Besten.
So muss nun auch mal was zu diesen Test beitragen:
Ich habe einen Astra GTC Bj Okt`05 mit jetzt 95000km! Ist ein Diesel mit 5,2l Verbrauch. Keine Probs zum Glück bis jetzt!
Jetzt fange ich mal an, ich suche seid ungefähr 2 Monaten ein neues Auto mit Autogas. Dazu kann ich jetzt sagen, ich bin den I30 (normalen), den Focus und den Fabia (zwar nicht Octavia aber Skoda) gefahren und muss sagen, erstens) nie wieder einen Opel, hatte zwar noch nie Probleme aber wie dieser "Verein" mit seinen Käufern umspringt ist echt eine Katastrophe! zweitens) beim I30 kann man sich nicht unbeding auf die Autohäuser verlassen, ich war bei 4 stück im Umkreis und jeder verspricht einen das beste und kann selber nichts bieten womit die Garantie weg wäre (auch beim Diesel, nicht nur LPG) drittens) den Ford Focus bin ich sogar 3 mal Probe gefahren, sicherlich ein interessantes Auto, vor allem mit der Flatrate, allerdings, wenn in einem Jahr der neue rauskommt hast du nen alten!, dazu kommen die Fehler, die ich selbst bei der Probefahrt festgestellt hatte, musste abgeschleppt werden! Kann man nicht wirklich weiter empfehlen, was meint Ihr? viertens) Ja leider zum Golf kann ich nichts sagen, VW Autohäuser sind immer unfreundlich zu mir gewesen (3 Stück) und der Golf ist hässlich, deshalb enhalte ich mich mal dazu, dazu kann ich nichts sagen!
fünftens) Skoda, kann man wirklich als die Müllhalte von VW bezeichnen, die Instrumente und das Fahrwerk, mehr als rauh und das ganze Fahrzeug insgesamt sehr indiskutabel! Das Fahrverhalten kann man nicht mit einen Auto vergleichen, das 2008 wirklich produziert wurde!
Jetzt nochmal zu Opel, den habe ich ja, ich war nach zwei Jahren bei meinen FOH und wollte Anschlussgarantie machen, dachte, *heu* das wollen die bestimmt auch, damit ich weiterhin da hin gehe, sagen die mir doch ich habe zu viele Kilometer und kann es nicht machen! Habe mit dem Chef rumdiskutiert und alles, aber es half nichts! Seitdem lass ich meine Inspektionen woanders machen, Opel bekommt nichts mehr von mir,
ein Auto verkaufen sie dir schnell und danach interessiert man sich nicht mehr für den Kunden und das Fahrzeug!
Allerdings: Ich schreibe das jetzt hier aus der Sicht eines Vielfahrers (30.000km/Jahr) und deshalb kann es bei Leuten mit 10.000 bis 20.000km/Jahr anders sein. Wollte mich nur mal mit einbringen! Ich hatte mit jedem Hersteller in den letzten Wochen zu tun! (Viele werden meine Meinung nicht teilen allerdings kann ich Sie mit ruhigen Gewissen von mir geben!)
Allen ein frohes Fest und einen schönen Abend
Autotest zeigen für mich nur auf, welche Punkte man bei der Probefahrt sicher auch prüfen sollte. Meistens stimmen die aufgeführten Hinweise, aber man gewichtet sie selbst anders. Logischerweise ist am Ende ein anderes Auto der Favorit. Man sollte also die Punktzahlen nicht zu ernst nehmen.
Ich selbst habe zudem die Erfahrung gemacht, dass ich jeden Wagen für eine Probefahrt kriege, weil ich über die Testfahrten und meine Bewertungen Buch führe und den Händlern jeweils eine Kopie über alle gefahrenen Fahrzeuge abgebe. Deshalb lohnt sich die eigene Bewertung doppelt.
Habe mal online in den Test geschaut. Über den Astra wird ja fast nur schlecht geredet im Test.. polterig, Fummelei, dröhnen, ... etc.. und dennoch Bronze? Hehe irgendwie verstehe ich das nicht so ganz.. Das heisst, laut AB ist ein schlechter Astra, mit vielem zu bemängeln, dennoch besser als ein wirklich guter Focus, von dem die Redakteure fast nur gut reden?? Das muss mal einer verstehen..
Der Astra schlägt sich doch wacker - und bei IDS Plus Sportfahrwerk einen Abrollkomfortmeister zu erwarten ist ja eh AB Niveau. Schön fand ich den beisatz beim Variant Cockpit:
Zitat:
Im Vergleich zur neuen Golf-Limousine wirkt das Interieur des Kombi trist und grobschlächtig. Klar, hier ist alles noch Golf V.
Hallo, gehts noch - vor einem halben Jahr war der Ver noch AB Referenz und jetzt ist es Trist und Grobschlächtig.... eieieieieie - nun aber alle schnell von Golf 5 auf 6 umsteigen. Damits nicht mehr trist und klobig wirkt... lol . Das ist mal VW Fahrer Manipulation ala Bild
Tach,
möchte mal etwas zur Qualität der Zulieferteile sagen , betrifft sowohl VW/Skoda als auch Opel.
Ich habe über 20 Jahre bei einem großen Zulieferer gearbeitet, überwiegend in der Vorentwicklung und dabei hatte ich auch sehr viel mit dem Golf V und dem Skoda Oktavia zu tun.
Mein Bereich befasste sich mit Cockpitsystemen, d.h. wir haben die Folien bzw.Slushhäute für beide Fahrzeuge entwickelt und hergestellt.
Diesbezgl. war ich auch sehr oft in Wolfsburg vor Ort.
Sowohl für den Golf als auch für den Oktavia galt --- allerhöchste Qualitätsanforderung --- und da stand Skoda in nichts nach.
Selbst "Kleinigkeiten" wie z.B. "nicht sichtbarer Beifahrerairbag" hatte eine hohe Priorität; nicht sichtbar heißt auch nicht sichtbar und nicht wie bei meinem Astra, dass man die rückseitige Materialschwächung erkennen kann.
Solche Details spiegeln sich natürlich auch wieder im Fahrzeugpreis wieder.
Auf der anderen Seite stellt mein Ex-Arbeitgeber z.B. auch die Stossfänger für den Opel Insignia her und da wird mitlerweile genauso pinibel aussortiert, d.h. minimalste Fehler bedeuten Ausschuss (ein Bekannter arbeitet immer noch dort daher weiss ich das)
Soviel zum Thema Zulieferteile.
Ich persönlich halte alle 3 Fahrzeuge für sehr gut wobei VW und Skoda tatsächlich leichte Qualitätsvorteile haben und auch die wohl etwas moderneren Motoren.
Der Astra ist von der Antriebsseite wirklich etwas im Nachteil.
Mein 1.8er ist zwar spritzig und zuverlässig aber Laufkultur zählt nicht zu seinen Stärken, das dürfte auch für den ähnlichen 1.6er gelten.
Dröhnen, pfeifen und Vibrationen in verschiedenen Drehzahlbereichen kann ich nur bestätigen; dazu Details wie knarzendes Kupplungspedal etc.
Trotzdem ist der Astra ein gutes Fahrzeug und das Preis/Leistungsverhältnis stimmt hier.
PS: Ich habe meine Fahrzeuge noch nie aufgrund irgendwelcher Zeitungstests gekauft sondern immer aus dem Bauch heraus.
Ja, stimmt, der 1.8´er ist auch meineserachtens nicht gerade der leiseste und vibrationsärmste. Ein guter Freund hat auch so einen, er wollte unbedingt einen Benziner und keinen Diesel.
Er hat recht viel probiert, viele Geräusche kommen von den Reifen (Reifenmarke wechseln) und halt vom Motor.
Er hat jetzt das Castrol Edge 0W30 drin und tankt das Aral Super, seitdem läuft er deutlich ruhiger und verbraucht einen Tick weniger.
Ansonten kann man Peacemaker22 nur Recht geben, die (Auto) Bild eben!!!
Sehe den Astra auch keinesfalls besser wie den Octavia.
Der 3te Platz geht schon in Ordnung. Was mir allerdings aufgefallen
ist, man redet beim Astra ständig von Nachteilen, kommt Platz 2 und 1
ins Spiel, werden Ausstattung und Qualität in höchsten Tönen gelobt.
Fällt besonders auf, wenn man sich die Bilder Session mit Kommentar durchliest.
Und warum stellt man auch einen Astra ohne Farb-Navi (DVD90+CID) hin.
Die anderen haben die Austattung. Da werden potenzielle Käufer ja schon
mit Bildern abgeschreckt.
Zitat:
Und warum stellt man auch einen Astra ohne Farb-Navi (DVD90+CID) hin.
Die anderen haben die Austattung. Da werden potenzielle Käufer ja schon
mit Bildern abgeschreckt.
Ich denke, dass die Fahrzeuge vom Hersteller (Importeur) zur Verfügung gestellt werden.
Ich würde mir sowieso ein Fahrzeug niemals mit einem integrierten Navi kaufen.
Gibt es auch massig Tests warum.....(Updates, Upgrades, Kartenmaterial....)