Vergleich XC90 kontra Murano

Volvo S60 1 (R)

Mein Schwager will sich von seinem V70 T5 trennen und sich tatsächlich einen Nissan Murano zulegen. Übers Wochenende hatte er den Wagen zu Testzwecken was wir auch ausgiebig nutzten. Auch wenn man die Wagen nicht direkt miteinander vergleichen kann, so sind doch beides SUV's.
Hier meine ganz persönlichen Eindrücke:

Pro Murano:
Das Aussendesign gefällt mir.
Der 6 Zylinder läuft erstaunlich fein und leise.
Gut abgestufte 6-Gang Automatik.
Sehr gute Beschleunigung aus dem Stand und homogenes hochdrehen. Der Wagen wirkt insgesammt sehr spritzig und leichtfüssig.
Sitz gleitet beim Türöffnen nach hinten um bequem einsteigen zu können.
Navi mit Vogelperspektive ist gut positioniert und klar ablesbar.
Alle Alu-Teile im Innern sind echtes Alu!

Kontra Murano:
hässliches Innendesign mit aufgesetzten Anzeigen.
Armaturenbrett ist mehr eine Ablagemulde als sonstwas.
Sitze selbst sind brauchbar, aber die Kopfstützen sind absolut untauglich (fummelig bis eingestellt)
Türverkleidungen wirken billig (flach und Plastik)
Für meinen Bedarf inakzeptable Ladekapazität.

Pro XC90
Innen deutlich schöneres Design. Plastik wirkt hochwertiger.
Sitze und vorallem Kopfstützen sind deutlich besser.
Wesentlich geräumigerer und fleiblerer Innenraum.
Bessere Soundanlage.
Besser bedienbares Navi.

Kontra XC90
Um ein vielfaches träger.
Deutlich lauter im Innenraum.
schwergängigere Lenkung
härteres und stuckigeres Fahrwerk (wesentlich unkomfortabler)

Die genannten Eigenschaften sind jeweils auf das andere Fahrzeug bezogen.

Fazit: Der Volvo ist ein grosser, variabler und edler Wagen, aber auch deutlich rauhbeiniger. Der Murano kann eine Alternative sein wenn man weniger Ansprüche an grösse und Innenraumdesign stellt. Ausserdem ist der Murano volle 12'000.- CHF billiger.

Ausserdem bin ich am Samstag wiedermal ein XC90 V8 Executiv gefahren. Im Vergleich zum Murano ist er in jeder Beziehung überlegen. Allem voran mit dem edlen Intérieur. Der V8 ist aber nicht wesentlich leiser als der 6 Zyl. Murano und durch den Gewichtsunterschied auch nicht dementsprechend agiler. Irgenwie ging es mir ähnlich wie Bildchef - ich suchte die 315 PS. Trotzdem wird der V8 mit grösster Wahrscheinlichkeit im nächsten Frühjar vor meiner Tür stehen.

Grüsse aus dem BEO

Stephan

22 Antworten

Die Infinity's gibts auch in der CH nur über den grau Import!

Gruss Kusi, der das auch schade findet..

Hallo!

ich nehme den INFINITY zum 1.Mal bewusst wahr...not bad!!! Auch wenn sie den V8 als "akustisch wenig spektakulär" bezeichnen, lesen sich die Daten sehr interessant...und selbst das Caramelbraun ist ganz witzig..und dann noch (problemlose) Japan-Technik...wirklich ein Gedanke wert!! Zumal auch die kommenden SUVs anderer Hersteller den coupehaften Touch haben werden!! (Q7)

Und der Preis von 48.000.- Euronen für Vollausstattung...alle Achtung...24.000.- Euro weniger als der V8 eines bekannten schwedischen Herstellers.. 😉 😁

Gruss Michael

Zitat:

Original geschrieben von BILDCHEF


... Und der Preis von 48.000.- Euronen für Vollausstattung...alle Achtung...24.000.- Euro weniger als der V8 eines bekannten schwedischen Herstellers.. 😉 😁
Gruss Michael

Ja schon, aber warte mal ab, wenn rauskommt, womit sie das alles gespart haben! ;-)

Gab es im Audi nicht auch mal so ein System mit dem Namem ProcTen (oder so ähnlich)? Das hat die Lenkradsäule im Fall eines Frontalcrashs weggezogen (Stahlseil über Ablenkrolle an Getrieb, oder so). Gibt´s das heute noch?

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und der Q7 gefällt mit weder vom Namen noch vom Design - Fahreigenschaften kenn ich ja (noch?) nicht ;-)

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan


Gab es im Audi nicht auch mal so ein System mit dem Namem ProcTen (oder so ähnlich)? Das hat die Lenkradsäule im Fall eines Frontalcrashs weggezogen (Stahlseil über Ablenkrolle an Getrieb, oder so). Gibt´s das heute noch?

ProconTen, ja, das hatte Audi Mitte der 80er entwickelt, bevor der Airbag seinen Siegeszug angetreten hat. Das System passt wohl nicht sonderlich gut zu einem Airbag, und in Zeiten von pyrotechnischen Gurtstraffern ist auch das seilzugbetätigte Straffen der Gurte nicht mehr notwendig.

Gruß, Olli

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan


Ja schon, aber warte mal ab, wenn rauskommt, womit sie das alles gespart haben!

Mit fehlendem Engagement im Segelsport, beim Surfen, keine Cordanzüge usw. usf. 😉

...natürlich die fehlenden Rückrufe und Kulanzreparaturen bei bekannten, konstruktionsbedingten Fehlern nicht zu vergessen!

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Mit fehlendem Engagement im Segelsport, beim Surfen, keine Cordanzüge usw. usf. 😉

 

Nicht zu vergessen die VOLVO-Open-Golfmeisterschaften...nur der Ordnung halber 😉 😁

Gruss Michael (findet mal wieder ein grösseres Korn Wahrheit in Tuppers Statement... 🙂 )

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Mit fehlendem Engagement im Segelsport, beim Surfen, keine Cordanzüge usw. usf. 😉 ... Gruß, Martin

Aber Geld für die Manipulation von Skischanzen haben sie, genau wie für das Quattro-Allroad-mässige Abschleppen des US Trucks, die DTM Präsenz und

noch viele Aktionen mehr

.

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und die Luft da oben ist so dünn, da geben und nehmen sich die Hersteller kaum noch was gegenseitig ;-))

Zitat:

Original geschrieben von BILDCHEF


Nicht zu vergessen die VOLVO-Open-Golfmeisterschaften...nur der Ordnung halber

Sorry, ist mir ganz entgangen 😉

Gruß

Martin

Der noch Sponsoren für den Kartclub sucht 😉 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen