Vergleich: V50 D5 - A4 Avant 2,7TDI - Alfa Sportwagon

Volvo C70 2 (M)

In der am Freitag erscheinenden Autobild-Ausgabe gibt es einen Vergleichstest zwischem dem Volvo V50 D5, Audi A4 Avant 2,7TDI und Alfa 159 Sportwagon 2,4 JTDM.

Für alle, die nicht bis Freitag warten wollen, zitiere ich eine paar Ausschnitte aus dem Vergleich.

"Die markante Hülle des V50 hat es zudem faustdick unterm Blech: 180 PS aus einem wuchtigen 2,4-Liter-Fünfzylinder markieren ab sofort die Dieselspitze der Baureihe.

Der vermeintlich günstige Volvo kann aber auch zur Kostensammelstelle werden. Spezziell kombispezifische Ausstattungsmerkmale wie Dachreling, Niveauregulierung und Gepäcksicherungselemente kosten Aufpreis - selbst eine Steckdose im Laderaum berechnet Volvo zusätzlich.

Auffällige Schwäche im Volvo: Zumindest der Fahrer muß Komforteinbußen hinnehmen. Die elegant gestaltete Mittelkonsole drückt gegen das rechte Bein, die Sitzfläche ist eher kurz geraten.

Der spurtstarke Volvo punktet mit der Verbindung aus souverän zupackendem Motor mit seichtem Wummersound und weich schaltender Fünfstufen-Automatik.

Volvo - etwas zu gefühllose Lenkung

Dass aber beim Volvo der labbrig übergeworfene Sitzbezug den Blick auf die Schaumgummiunterlage frei gibt und daß ein Türöffner hakt, tut beim edlen Anspruch des V50 schon arg weh.

Selbst bei Nutzung der manuellen Funktion seiner Schaltung fehlt es dem V50 an Spritzigkeit"

Quelle: AutoBild Nr. 21 26.5.2006

V50_Stylla

113 Antworten

Mal ein naives Frägelchen: Wie kommt man heute schon an die AUTOBILD-Testberichte, die morgen erst offiziell im Verkauf sind?

Obwohl ich mir die Zeitung morgen natürlich trotzdem kaufen werde.....:-))

G.

Ich habe die Zeitung gestern (Mittwoch) per Post geliefert bekommen; in normalen Wochen (ohne Donnerstag-Feiertag) liegt AutoBild am Donnerstag im Briefkasten.

V50_Stylla

Manchmal frage ich mich echt, was einige von euch hier erwarten? Soll der Volvo etwa in einer deutschen Autozeitung nen deutsches Auto schlagen?.... Solche Test's, wo "Ausländer" gewinnen sind doch recht selten... als welchen Gründen nun auch immer...

Aber mal ehrlich... (mein Vater fährt auch nen V50 2.0D)...
Soll der Volvo etwa das Karosseriekapitel gewinnen? Der messbar kleiner ist? Der mit völlig unpraktischen Lösungen daherkommt, wie etwa der Laderaumabdeckung mit dem fetten Schirmfach? Und das wurde nicht mal erwähnt... mein Vater bekommt da nicht mal die große Reisetasche drunter, mit der sie immer in den Urlaub fahren... und mal eben umbauen, Sitze umklappen, Netz aufspannen... und dann weiß man wieder nicht mehr wohin mit dem ausgebauten Schirmfach... das geht im Audi nun wirklich besser... auch weil da die Netzkassette am Sitz verbleibt... und der beste "Kombi" unter den "Schönen" wurde ja gesucht...

Und das der Volvo am besten beschleunigt? Jeder, der viele Autos kennt, weiß, dass das an der Automatik liegt... oder wer von euch maltretiert sein Handschaltgetriebe so sehr... nur um mit der Automatikversion mithalten zu können... und mit Kickdown ist ne Automatik auch bei den Elastizitäten besser... das weiß doch auch jeder... der geringste Verbrauch... najo, dass Automaten hintenraus ellenlang übersetzt sind... weiß man doch auch... und schließlich bezahlt der Audi noch Zuschlag für den 6. Zylinder, mehr Hubraum und 2 Zylinderköpfe... insofern hab ich eher Respekt vor dem Audi-Motor...

Ein reiner Automatikvergleich hätte zudem auch gehinkt, da der Audi dann wieder nur mit Allrad lieferbar ist...

Gruß, TheStig, der weiß, dass es andere Gründe gibt, den V50 zu fahren...

Ich habe sowohl im A4 Avant als auch im V50 hinten gesessen und empfand den Audi als unangenehmer, u.a. weil man die Füße schlechter untergebracht hat.
Ergo: Man kann nicht immer nur ein kleines Detail betrachten wenn es bspw. um das gesamte Kapitel Karosserie geht.

Zu den Daten mit den Motor-Getriebe-Kombinationen:

- mit herkömmlichen Automatikgetrieben beschleunigt man grundsätzlich einen Tick langsamer als mit einem Schaltgetriebe.
- herkömmliche Automatikgetriebe verbrauchen normalerweise bis zu 1-1.5L mehr als Schaltgetriebe.
- aus einem Zylinder mehr und gerade mal 200cm³ mehr Hubraum dürften dem Audi auch nicht so große Nachteile entstehen.

Ähnliche Themen

Deswegen habe ich ja mal etwas genauer aufgeschrieben, was wir von der Karosserie halten...

Und was du über die Automaten schreibst, ist einfach nur falsch. Du kannst ja mal versuchen, bei einem gleichen Auto der Automatikvariante hinterher zu beschleunigen... der kommt immer schneller weg... und nochmal: würdest du freiwillig dein Handschaltgetriebe so sehr maltretieren, wie es die Tester und Werksfahrer tun, nur um die letzten Zehntel rauszuholen?

Und die Automaten verbrauchen auch nicht unbedingt mehr, das ganze ist sehr vom Fahrprofil abhängig. Für jemanden, der viel Autobahn fährt, brauchen viele Automaten sogar weniger, weil sie im letzten Gang insgesamt länger übersetzt sind. Dass sie in der Stadt mehr brauchen liegt vor allem daran, dass bei den meisten Getrieben die Überbrückungskupplung erst ab dem 3. Gang benutzt wird. Die 7-G-Tronic macht's ab dem 1., DSG hat so was prinzipbedingt nicht... Und in dem Sinne hat der Volvo schon ein sehr herkömmliches Getriebe...

Der Audi hat aber vor allem die zusätzliche Reibung eines zweiten Zylinderkopfes, samt dessen Antrieb und zweier zusätzlicher Nockenwellen...

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Und was du über die Automaten schreibst, ist einfach nur falsch. Du kannst ja mal versuchen, bei einem gleichen Auto der Automatikvariante hinterher zu beschleunigen... der kommt immer schneller weg...

Ich weiß nicht, ob wir zum Teil nicht aneinander vorbeireden. Du redest mehr vom Alltagsfahrverhalten, ich hingegen von Zeiten und Verbräuchen, die bspw von Autozeitschriften publiziert werden.

An der Ampel fährt man für gewöhnlich mit einer Automatik schneller los, weil man sich auf nichts konzentrieren muss, sondern nur auf das Durchtreten des Gaspedals. Das heißt aber im Umkehrschluss genau nicht, dass ein Automatikwagen grundsätzlich schneller beschleunigt.

Wenn ich einfach nur Falsches schreibe, wie kommt es dann, dass in sämtlichen technischen Daten zu Fahrzeugen sowie quasi im gesamten Autozeitschriftenmarkt Automatikfahrzeuge langsamer beschleunigen und mehr verbrauchen als das gleiche Auto mit Handschaltung?

Stimmt schon... beziehe mich primär auf den Alltag.... und da ist es eben so... wie du ja auch sagst... =)

Zitat:

Original geschrieben von Ransom


[...]
Wenn ich einfach nur Falsches schreibe, wie kommt es dann, dass in sämtlichen technischen Daten zu Fahrzeugen sowie quasi im gesamten Autozeitschriftenmarkt Automatikfahrzeuge langsamer beschleunigen und mehr verbrauchen als das gleiche Auto mit Handschaltung?

Wieder f.... oder sagen wir mal nicht ganz richtig. Die DSG-Fahrzeuge von VW sind i.allg. 0.3s schneller und mit weniger Verbrauch angegeben.

Gleiches findet man bei MB mit der 7-G-Tronic, wobei dort die Abhängigkeiten der oft unterschiedlichen Achsübersetzungen zwischen Schalter und Automat eine Rolle spielen. Weiß aber als Beispiel, dass beim SLK 350 der Automat schneller beschleunigt und weniger verbraucht. Beim C320 CDI kommt noch die Drehmomentenreduktion für das Schaltgetriebe hinzu. Hier liegt der Automat mehr als nur deutlich vorn (6,9 zu 8,Xs <= müsste ich jetzt nachschauen).

Auch bei anderen Marken findet man oft bei großen Motoren, dass diese zwar minimal schlechter beschleunigen, aber weniger verbrauchen (wieder aufgrund längerer Gesamtübersetzung), z.B. beim BMW 550i.

Gruß, TheStig.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Wieder f.... oder sagen wir mal nicht ganz richtig. Die DSG-Fahrzeuge von VW sind i.allg. 0.3s schneller und mit weniger Verbrauch angegeben.

Ich geb's zu, ich war schreibfaul. Aber ich habe natürlich von herkömmlichen Automatikgetrieben geredet, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe oder auch die Multitronic hat da stellenweise andere "Gesetze".

Ansonsten habe ich mir mal den Spaß gemacht, die verschiedenen Werksangaben zu vergleichen. Beim 5er BMW fiel auf, dass in der Tat die sehr starken Benzinmotoren (540i, 550i - aber auch nur die beiden) mit Automatik angeblich einen geringeren Verbrauch haben. Liegt das nur an der länger übersetzten höchsten Fahrstufe und der meist ungenutzten Kraft der Motoren? Ansonsten sind durch die Bank sämtliche Beschleunigungen mit Automatik langsamer und die Verbräuche höher.

Bei Mercedes sieht man sehr schön, wie die herkömmlichen 5-Gang-Automaten langsamer und gleichzeitig durstiger sind (meine Rede), während die 7G oft das Gegenteil daraus macht. Wobei mich wirklich interessieren würde, wie das funktioniert. Den geringeren Verbrauch kann ich mir noch mittels optimalerer Übersetzung erklären, aber beim Beschleunigen müssten sich doch die zusätzlichen Gangwechsel bemerkbar machen.

Bin froh das in mein Volvo die Hundebox reinpasst im gegensatz zum Audi, blablablablabla mehr liter und so
alfa weiss ich nicht,

und hinten sitzt mann auch besser wie im Audi und dann erst zu fünf.

Ich denke auch das die Automatik schneller ist wie Ich ( schalten) auf jedenfall von unten rauf bis so 160 km/h ich weiss ihr kommt wieder mit euren Messdaten, aber mein Vetter kann nicht so schnell schalten im vergleich zum Automatik.

Grüsse mit viel Schnee

Gott sei Dank passt mein Schi noch in den Volvo obwohl alle reklamieren er sei zu klein ihr müsst nur gut packen

Nunja, die 7-Gangautomatik schaltet sehr schnell und als Automat ja ohne wirkliche Zugkraftunterbrechung...

Sehr schnell sind übrigens auch die MB-AMG-Speedshift-Automaten... genaugenommen sind deren
weiter verschnellerten Varianten in SLR und CLK-DTM-AMG die schnellst schaltenden Automaten der Welt....

Eine solche Speedshift-Automatik ist übrigens auch im neuen Porsche Turbo verbaut... mit nur 5 Gängen... und die nimmt dem Schalter laut Werksangabe bis 200km/h 8 Zehntelsekunden (!) ab...

Gruß...

Zitat:

Original geschrieben von Ransom


Bei Mercedes sieht man sehr schön, wie die herkömmlichen 5-Gang-Automaten langsamer und gleichzeitig durstiger sind (meine Rede), während die 7G oft das Gegenteil daraus macht. Wobei mich wirklich interessieren würde, wie das funktioniert.

Mit mehr Gängen bist du öfter in einem Verbrauchsgünstigen Bereich. Und mercedes mag für vieles bekannt sein, aber nicht für gute Schaltgetriebe. In die 5-gang fließt wohl auch kaum mehr entwicklungsarbeit. Mehr zweitverwertung.

Aber im Allgemeinen hast du natürlich recht. handschaltung ist gegenüber den XY-troniken sparsamer und man kann (wenn man es denn kann!) auch stärker beschleunigen. So man das denn will. In der Praxis bevorzuge ich bei meinem Schalter natürlich auch "das bleiben im fünften" wärend die Geartronik am baustellenende oder ortsausgang 1 oder 2 Gänge runterschalten würde. Gerade drum will ich ja handschaltung.

Rapace
PS: Hat ausser mir niemand dieses "seidenweich, leise TDI" gelesen? Und danach gelacht? 😉

doch Ich!!!

bildeve ( ohne mitleid .... )

Zitat:

Original geschrieben von rapace


PS: Hat ausser mir niemand dieses "seidenweich, leise TDI" gelesen? Und danach gelacht? 😉

Da lacht aber nur der, der die 6-Zylinder Common-Rail nicht kennt. Die sind nicht vergleichbar mit den alten 2,5 TDI Motoren. Das Attribut "seidenweich" würde ich für einen Diesel grundsätzlich mal nicht gebrauchen, aber leise auf jeden Fall. Der 5-Zylinder Volvodiesel ist auf keinen Fall leiser.

Eike

Zitat:

Original geschrieben von EikeSt


Da lacht aber nur der, der die 6-Zylinder Common-Rail nicht kennt. Die sind nicht vergleichbar mit den alten 2,5 TDI Motoren. Das Attribut "seidenweich" würde ich für einen Diesel grundsätzlich mal nicht gebrauchen, aber leise auf jeden Fall. Der 5-Zylinder Volvodiesel ist auf keinen Fall leiser.
Eike

Sehr richtig!

@rapace: Oben stehen genug Beispiele, wo die XY-Tronicen sparsamer sind... und das schon laut Werksangabe... Auf der Autobahn sind viele Automaten aus prinzip sparsamer, weil sie viel länger endübersetzt sind. Da ändert es auch nix, dass sie nach Baustellen runterschalten....

Gruß....

Ich würde an eurer Stelle den Alfa 159 erst einmal fahren bevor ihr über ihn urteilt. Ich bin beide gefahren. Fazit. Der Alfa fährt sich deutlich sportlicher, und genau das sollen ja auch die Alfas.

Achso und wenn ein Alfa 159 ein GM ist, dann ist der s40/v50 zu 100% ein Ford Focus.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen