Vergleich Touran MJ09 mit MJ06
Hallo zusammen,
mit diesem Posting möchte ich Euch einen Vergleich zwischen meinen beiden Touris geben:
1. Touran Trendline 140 PS TDI, Handschalter, großes Navi mit externem 6-fach CD-Wechsler & 7-Sitzer von 8/05 bis 9/08, ca. 118.000 km
2. Touran Highline 170 PS TDI, DSG, RCD510 mit Soundpaket, Sportfahrwerk & 7-Sitzer seit 9/08, aktuell 4.500 km
KAROSSERIE
Keine großen Unterschiede, außer den üblichen Faecliftmerkmalen an Front und Heck.
Entfeinerung an der Heckklappe: es gibt nur noch eine Stellung beim Öffnen.
FAHRWERK
Das Sportfahrwerk ist nicht unkomfortabel hart, ich habe es aber hauptsächlich aus optischen Gründen gewählt.
Eine wirkliche Verbesserung der Strassenlage konnte ich bis jetzt nicht feststellen.
INNENRAUM
Ebenfalls keine wirklichen Überraschungen. Die meisten Änderungen gehen auf die veränderte Ausstattungslinie Highline (statt Trendline).
Die Sportsitze gefallen mir gut.
Allerdings hat sich der Abstand zwischen Vorderkante Kopfstütze und Hinterkopf verringert.
Das besonders meiner Frau unangenehm auf, sodass sie sich beim Fahren ein dünnes Kissen in den Rücken legt.
Ein Witz ist immer noch der viel zu geringe Verstellweg der mechanischen 2-Wege-Lordose (hier hätte ich gerne eine 4-Wege Ausführung pneumatisch oder elektromotorisch)
BEDIENUNG, KOMFORT & HAPTIK
Der Bedienknopf vom Schiebedach wurde geändert, kein Design-Highlight aber gut zu greifen.
Es gibt jetzt einen Öffnungsknopf für das Ablagefach auf dem Armaturenbrett. Das undefinierte Herunterdrücken der ganzen Klappe hat nun ein Ende.
Die Anzeigelampe vom Tempomaten ist nur noch an, wenn dieser aktiv ist.
Der Regensensor arbeitet ok, die Empfindlichkeit kann angepaßt werden.
Startet man das Auto allerdings bei nasser Frontscheibe, muß der Wischer einmal manuell in Betrieb genommen werden.
Das mitbestellte Multifunktionslenkrad mit Schaltwippen macht Spaß und verbessert die Bedienbarkeit wirklich.
Auch die Highline Hupe klingt nun nicht mehr nach einen Baby-Pups. :-)
Die Haptik ist VW-typisch gut.
RADIO/CD/SD/AUX
Bestellt hatte ich das RCD500 mit integriertem 6-fach CD-Wechsler. Im Rahmen des MJ-Wechsels habe ich das neuen RCD510 bekommen.
Aufgrund des hohen Preises hatte ich mich gegen das große Navi entschieden und fahre nun mit einem portablen Gerät.
Die Fahrzeugintegration und Bedienbarkeit während der Fahrt ist zwar deutlich schlechter, aber für den Minderpreis absolut abzeptabel.
Das Radio sieht optisch ansprechend aus und verfügt über die üblichen Ausstattung.
Der integrierte Wechsler schluckt 6 CDs und kann auch MP3 lesen (war mir wichtig!).
Zusätzlich hat das Gerät noch einen SD-Kartenslot, den ich bis jetzt mit 2GB Karten gefüttert habe.
In der Mittelarmlehne befindet sich noch ein 3,5 mm Klinkeanschluß um einen Walkman oder MP3 Spieler anzuschließen.
Im Radiomenü läßt sich die Eingangsempfindlichkeit für diesen Eingang anpassen, allerdings muß mein Sony MP3 Spieler ziemlich laut eingestellt werden.
Die Bedienung des Radios ist weitestgehend selbsterklärend.
Mir gefällt die Bedienung des Touchscreens aber nur bedingt, da er während der Fahrt wegen fehlender Haptik nicht blind bedient werden kann.
Die Menüführung ist ebenfalls ok, mit folgenden Ausnahmen:
- keine direkte Anwahl der Quellen Aux (3,5 mm), CD und SD-Karten, immer ein zusätzlicher Bedienschritt dazwischen
- die Baumstruktur des CD-Wechsler verlangt ebenfalls mehrere Bedienschritte bevor man zwischen den einzelnen CDs wechseln kann (vorher gabe es für die CDs 1-6 direkte Auswahltasten)
Außerdem sind einige Tasten im Touch-Screen etwas klein ausgefallen, um sie sicher während der Fahrt zu treffen.
Bisher einmal war der Totalausfall des Screens, der sich aber nach einem Fahrzeugneustart wieder bekrabbelt hat (CAN Busruhe???).
Der Sound ist ok, eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorgänger kann ich nur bei der Verstärkerleistung (hohe Pegel ohne Verzerrung) feststellen. Einen direkten Vergleich mit/ohne Soundpaket habe ich aber nicht.
Ach ja, im Radiodisplay wird nun ein virtuelles Abstandsbild zum nächsten Hindernis beim Rückwärtsfahren eingeblendet. Das ist aus meiner Sicht nur ein optischer Gag, da die Anzeige relativ grob reagiert. Man kann jetzt allerdings sehen, auf welcher Seite das Hindernis ist.
TELEFON/FSE
Die Telefonhalterung hat direkte elektrische Schnittstellen für Antenne und Strom, die Sprachkoppelung erfolgt per Bluetooth.
Die BT-Erstverbindung war ohne Probleme durchzuführen.
Leider gibt es beim Zusammenspiel mit meinem Nokia 6233i Handy einige Nachteile gegenüber meinem Antikhandy Siemens S55.
Der Musikton wird bei folgenden Handy-Aktivitäten unterbrochen:
- automatische Tastensperre schaltet sich ein
- jegliches Bedienen der Tastatur (ja ich weiß, soll man eigentlich nicht)
- wenn die Bestätigung erfolgt, daß der Akku vollständig aufgeladen wurde
Diese "Tonaussetzer" nerven halt.
Zusätzlich schaltet sich die Handy-Displaybeleuchtung aus.
Das reine Telefonieren inkl. Rufannahme per Lenkradtaste funtioniert gut.
MOTOR & GETRIEBE
Der PD-Motor hört sich subjektiv etwas leiser und weniger rauh an. Das kann aber auch am DSG liegen.
Die Fahrleistung sind sportlich und speziell auf Landstrassen bei Überholmanövern beeindruckend (und machen Spaß).
Ob das aber am stärkeren Motor oder an der Getriebe/Motorkombination liegt, ist schwierig zuzuordnen.
Angenehm überspielt die Paarung die Anfahrschwäche, die beim Vorgänger teilweise schon etwas nervig war.
Auffällig ist besonders das deutlich weitere Ausdrehen des 2. Ganges (bis ca. 2500 U/min), sehr wahrscheinlich weil die Gesamtübersetzung länger geworden ist.
Allgemein habe ich beim Handschalter früher hochgeschaltet (1800-2000 U/min bei ruhiger Fahrweise), sodass ich heute ab und zu die Schaltpaddels zum füheren Hochschalten benutze.
Gleiches gilt für das Einlegen des 5. Gangs bei ca. 60 km/h. Im Automatikmodus findet das sehr, sehr selten statt.
Beim sportlichen Durchqueren des Schwarzwaldes mache die Schaltwippen aber auch so Spaß.
Im Allgemeinen schaltet das DSG gut, nur beim langsamen Ausrollen an einer Ampel führt das gleichzeitige Herunterschalten zusammen mit dem eigenen Bremsen ab und zu zum Kopfnicken, da der Bremseffekt über den Einkuppelvorgang verstärkt wird.
Der aktuelle Durchschnittsverbrauch über 4000 km liegt bei 6,7 l/100km laut Bordcomputer und ist somit im Landstraßen und leichten Autobahnverkehr ähnlich wie der Vorgänger.
Allerdings sind die Kurzstreckenwerte laut BC ca. 1 l höher als beim Vorgänger.
Richtig schnelle und lange Autobahnfahrten habe ich aber noch nicht gefahren.
Mal sehen, was sich nach 10-15tkm für ein Verbrauch eingestellt hat.
Vom Reinigungsvorgang des RPF habe ich bis jetzt noch nicht bemerkt.
Die Höchstgeschwindigkeit (noch nicht ausgefahren) lag bis jetzt bei 215 km/h.
Im Geschwindkeitsbereich oberhalb von 160 km/h zieht der 170 PS aber schon souveräner als die 140PS Ausführung.
Ich hoffe, ich bleibe vom 170 PS typischen Verkoken der Einspritzdüsen verschont (einen Kollegen mit einen Passat hat es gerade bei ca. 60.000 km erwischt).
SONSTIGES
Das Auto macht viel Spaß beim Fahren.
Der Kaufpreis mit ca. 37.000 Euro ist aus meiner Sicht nicht akzeptabel (Leasingfahrzeug Firma). Ein ähnlich ausgestatteter Golf GTI liegt mit Sicherheit 5.000 Euro günstiger. Privat ist mir dieser Preis viel zu hoch.
Über die Haltbarkeit kann ich noch keine Aussage treffen.
Der Vorgänger hatte folgende Bugs:
- neuer Tempomathebel
- mechanischer Höhenversteller Fahrersitz rutscht durch
- neues ZMS, Kupplung und Schaltgetriebe (Axialspiel in Ausgangswelle) bei ca. 75.000 km
- Neulackierung der Heckklappe wegen Unterrostung (unter Fahrzeugbezeichnung)
Alle Punkte wurden von VW auf Garantie repariert. Als Privatfahrer hätte mich der Getriebeschaden aber erst nach 4-5 Jahren (außerhalb der Garantie) erwischt.
Gründe für den Touran:
- Platz für 6 Leute (2 Erwachsene & 4 Kinder)
- erhöhte Sitzposition
- einfache, ergonomische Bedienung
- kompakte Fahrzeugabmessung & großer Kofferraum
- gute Fahreigenschaften und spritziger Motor
- überwiegend gute Erfahrung mit Vorgänger-Touri
Alternativen, die zur Wahl standen:
- Ford S-Max: schön großer Kofferraum, ansprechendes Design, bestes Sitzkonzept, schlechte Haptik der Bedienelement, aber der Vorführwagen war nicht ganz überzeugend (Klapper & Dröhngeäusche, Motor subjetiv etwas schlapp)
- Opel Zafira: gute Leasingrate, Sitzkonzept als Band in der 2.Reihe leider nicht überzeugend, da sich hier 3 Kinder nicht ohne Probleme selbst anschnallen können, Einzelsitze sind hier deutlich im Vorteil, zusätzlich muß zum Ausklappen der Sitze in der 3. Reihe die Bank nach vorne geschoben werden (d.h. Demontage von Kindersitzen = sehr umständlich)
Gruß & unfallfreie Fahrt
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mit diesem Posting möchte ich Euch einen Vergleich zwischen meinen beiden Touris geben:
1. Touran Trendline 140 PS TDI, Handschalter, großes Navi mit externem 6-fach CD-Wechsler & 7-Sitzer von 8/05 bis 9/08, ca. 118.000 km
2. Touran Highline 170 PS TDI, DSG, RCD510 mit Soundpaket, Sportfahrwerk & 7-Sitzer seit 9/08, aktuell 4.500 km
KAROSSERIE
Keine großen Unterschiede, außer den üblichen Faecliftmerkmalen an Front und Heck.
Entfeinerung an der Heckklappe: es gibt nur noch eine Stellung beim Öffnen.
FAHRWERK
Das Sportfahrwerk ist nicht unkomfortabel hart, ich habe es aber hauptsächlich aus optischen Gründen gewählt.
Eine wirkliche Verbesserung der Strassenlage konnte ich bis jetzt nicht feststellen.
INNENRAUM
Ebenfalls keine wirklichen Überraschungen. Die meisten Änderungen gehen auf die veränderte Ausstattungslinie Highline (statt Trendline).
Die Sportsitze gefallen mir gut.
Allerdings hat sich der Abstand zwischen Vorderkante Kopfstütze und Hinterkopf verringert.
Das besonders meiner Frau unangenehm auf, sodass sie sich beim Fahren ein dünnes Kissen in den Rücken legt.
Ein Witz ist immer noch der viel zu geringe Verstellweg der mechanischen 2-Wege-Lordose (hier hätte ich gerne eine 4-Wege Ausführung pneumatisch oder elektromotorisch)
BEDIENUNG, KOMFORT & HAPTIK
Der Bedienknopf vom Schiebedach wurde geändert, kein Design-Highlight aber gut zu greifen.
Es gibt jetzt einen Öffnungsknopf für das Ablagefach auf dem Armaturenbrett. Das undefinierte Herunterdrücken der ganzen Klappe hat nun ein Ende.
Die Anzeigelampe vom Tempomaten ist nur noch an, wenn dieser aktiv ist.
Der Regensensor arbeitet ok, die Empfindlichkeit kann angepaßt werden.
Startet man das Auto allerdings bei nasser Frontscheibe, muß der Wischer einmal manuell in Betrieb genommen werden.
Das mitbestellte Multifunktionslenkrad mit Schaltwippen macht Spaß und verbessert die Bedienbarkeit wirklich.
Auch die Highline Hupe klingt nun nicht mehr nach einen Baby-Pups. :-)
Die Haptik ist VW-typisch gut.
RADIO/CD/SD/AUX
Bestellt hatte ich das RCD500 mit integriertem 6-fach CD-Wechsler. Im Rahmen des MJ-Wechsels habe ich das neuen RCD510 bekommen.
Aufgrund des hohen Preises hatte ich mich gegen das große Navi entschieden und fahre nun mit einem portablen Gerät.
Die Fahrzeugintegration und Bedienbarkeit während der Fahrt ist zwar deutlich schlechter, aber für den Minderpreis absolut abzeptabel.
Das Radio sieht optisch ansprechend aus und verfügt über die üblichen Ausstattung.
Der integrierte Wechsler schluckt 6 CDs und kann auch MP3 lesen (war mir wichtig!).
Zusätzlich hat das Gerät noch einen SD-Kartenslot, den ich bis jetzt mit 2GB Karten gefüttert habe.
In der Mittelarmlehne befindet sich noch ein 3,5 mm Klinkeanschluß um einen Walkman oder MP3 Spieler anzuschließen.
Im Radiomenü läßt sich die Eingangsempfindlichkeit für diesen Eingang anpassen, allerdings muß mein Sony MP3 Spieler ziemlich laut eingestellt werden.
Die Bedienung des Radios ist weitestgehend selbsterklärend.
Mir gefällt die Bedienung des Touchscreens aber nur bedingt, da er während der Fahrt wegen fehlender Haptik nicht blind bedient werden kann.
Die Menüführung ist ebenfalls ok, mit folgenden Ausnahmen:
- keine direkte Anwahl der Quellen Aux (3,5 mm), CD und SD-Karten, immer ein zusätzlicher Bedienschritt dazwischen
- die Baumstruktur des CD-Wechsler verlangt ebenfalls mehrere Bedienschritte bevor man zwischen den einzelnen CDs wechseln kann (vorher gabe es für die CDs 1-6 direkte Auswahltasten)
Außerdem sind einige Tasten im Touch-Screen etwas klein ausgefallen, um sie sicher während der Fahrt zu treffen.
Bisher einmal war der Totalausfall des Screens, der sich aber nach einem Fahrzeugneustart wieder bekrabbelt hat (CAN Busruhe???).
Der Sound ist ok, eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorgänger kann ich nur bei der Verstärkerleistung (hohe Pegel ohne Verzerrung) feststellen. Einen direkten Vergleich mit/ohne Soundpaket habe ich aber nicht.
Ach ja, im Radiodisplay wird nun ein virtuelles Abstandsbild zum nächsten Hindernis beim Rückwärtsfahren eingeblendet. Das ist aus meiner Sicht nur ein optischer Gag, da die Anzeige relativ grob reagiert. Man kann jetzt allerdings sehen, auf welcher Seite das Hindernis ist.
TELEFON/FSE
Die Telefonhalterung hat direkte elektrische Schnittstellen für Antenne und Strom, die Sprachkoppelung erfolgt per Bluetooth.
Die BT-Erstverbindung war ohne Probleme durchzuführen.
Leider gibt es beim Zusammenspiel mit meinem Nokia 6233i Handy einige Nachteile gegenüber meinem Antikhandy Siemens S55.
Der Musikton wird bei folgenden Handy-Aktivitäten unterbrochen:
- automatische Tastensperre schaltet sich ein
- jegliches Bedienen der Tastatur (ja ich weiß, soll man eigentlich nicht)
- wenn die Bestätigung erfolgt, daß der Akku vollständig aufgeladen wurde
Diese "Tonaussetzer" nerven halt.
Zusätzlich schaltet sich die Handy-Displaybeleuchtung aus.
Das reine Telefonieren inkl. Rufannahme per Lenkradtaste funtioniert gut.
MOTOR & GETRIEBE
Der PD-Motor hört sich subjektiv etwas leiser und weniger rauh an. Das kann aber auch am DSG liegen.
Die Fahrleistung sind sportlich und speziell auf Landstrassen bei Überholmanövern beeindruckend (und machen Spaß).
Ob das aber am stärkeren Motor oder an der Getriebe/Motorkombination liegt, ist schwierig zuzuordnen.
Angenehm überspielt die Paarung die Anfahrschwäche, die beim Vorgänger teilweise schon etwas nervig war.
Auffällig ist besonders das deutlich weitere Ausdrehen des 2. Ganges (bis ca. 2500 U/min), sehr wahrscheinlich weil die Gesamtübersetzung länger geworden ist.
Allgemein habe ich beim Handschalter früher hochgeschaltet (1800-2000 U/min bei ruhiger Fahrweise), sodass ich heute ab und zu die Schaltpaddels zum füheren Hochschalten benutze.
Gleiches gilt für das Einlegen des 5. Gangs bei ca. 60 km/h. Im Automatikmodus findet das sehr, sehr selten statt.
Beim sportlichen Durchqueren des Schwarzwaldes mache die Schaltwippen aber auch so Spaß.
Im Allgemeinen schaltet das DSG gut, nur beim langsamen Ausrollen an einer Ampel führt das gleichzeitige Herunterschalten zusammen mit dem eigenen Bremsen ab und zu zum Kopfnicken, da der Bremseffekt über den Einkuppelvorgang verstärkt wird.
Der aktuelle Durchschnittsverbrauch über 4000 km liegt bei 6,7 l/100km laut Bordcomputer und ist somit im Landstraßen und leichten Autobahnverkehr ähnlich wie der Vorgänger.
Allerdings sind die Kurzstreckenwerte laut BC ca. 1 l höher als beim Vorgänger.
Richtig schnelle und lange Autobahnfahrten habe ich aber noch nicht gefahren.
Mal sehen, was sich nach 10-15tkm für ein Verbrauch eingestellt hat.
Vom Reinigungsvorgang des RPF habe ich bis jetzt noch nicht bemerkt.
Die Höchstgeschwindigkeit (noch nicht ausgefahren) lag bis jetzt bei 215 km/h.
Im Geschwindkeitsbereich oberhalb von 160 km/h zieht der 170 PS aber schon souveräner als die 140PS Ausführung.
Ich hoffe, ich bleibe vom 170 PS typischen Verkoken der Einspritzdüsen verschont (einen Kollegen mit einen Passat hat es gerade bei ca. 60.000 km erwischt).
SONSTIGES
Das Auto macht viel Spaß beim Fahren.
Der Kaufpreis mit ca. 37.000 Euro ist aus meiner Sicht nicht akzeptabel (Leasingfahrzeug Firma). Ein ähnlich ausgestatteter Golf GTI liegt mit Sicherheit 5.000 Euro günstiger. Privat ist mir dieser Preis viel zu hoch.
Über die Haltbarkeit kann ich noch keine Aussage treffen.
Der Vorgänger hatte folgende Bugs:
- neuer Tempomathebel
- mechanischer Höhenversteller Fahrersitz rutscht durch
- neues ZMS, Kupplung und Schaltgetriebe (Axialspiel in Ausgangswelle) bei ca. 75.000 km
- Neulackierung der Heckklappe wegen Unterrostung (unter Fahrzeugbezeichnung)
Alle Punkte wurden von VW auf Garantie repariert. Als Privatfahrer hätte mich der Getriebeschaden aber erst nach 4-5 Jahren (außerhalb der Garantie) erwischt.
Gründe für den Touran:
- Platz für 6 Leute (2 Erwachsene & 4 Kinder)
- erhöhte Sitzposition
- einfache, ergonomische Bedienung
- kompakte Fahrzeugabmessung & großer Kofferraum
- gute Fahreigenschaften und spritziger Motor
- überwiegend gute Erfahrung mit Vorgänger-Touri
Alternativen, die zur Wahl standen:
- Ford S-Max: schön großer Kofferraum, ansprechendes Design, bestes Sitzkonzept, schlechte Haptik der Bedienelement, aber der Vorführwagen war nicht ganz überzeugend (Klapper & Dröhngeäusche, Motor subjetiv etwas schlapp)
- Opel Zafira: gute Leasingrate, Sitzkonzept als Band in der 2.Reihe leider nicht überzeugend, da sich hier 3 Kinder nicht ohne Probleme selbst anschnallen können, Einzelsitze sind hier deutlich im Vorteil, zusätzlich muß zum Ausklappen der Sitze in der 3. Reihe die Bank nach vorne geschoben werden (d.h. Demontage von Kindersitzen = sehr umständlich)
Gruß & unfallfreie Fahrt