1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Vergleich Sl R230 MOPF vs. R231

Vergleich Sl R230 MOPF vs. R231

Mercedes SL

Hi Leute,

ich komme eigentlich aus der Porscheecke und spiele seit langem mit dem Gedanken mir einen SL63 AMG als Spaßwagen zu kaufen. 😁  Nach dem ich mir den neuen SL R231 live angesehen habe, muss ich wirklich sein, dass mir der "alte" SL R230 wesentlich besser gefällt! Der sieht irgendwie moderner und rassiger aus. Wenn ich mir die Motorhaube vom neuen ansehe, denke ich immer der Designer war wohl bedrunken! 🙄 Der alte sah auch von den anderen Seiten (Heck, Seite) besser aus. 

Nun zu meiner Frage. Ich wollte mal wissen, wie ihr darüber denkt. Ich bitte um eure Abstimmung!

Danke und viele Grüße aus Bärlin!! Die Stadt mit ohne Großflughafen!

Outlowz

Beste Antwort im Thema

Es ist doch immer wieder der gleiche Ablauf.

Als der R230 erschien fanden die meisten, die noch das Vorgängermodell besaßen, diesen deutlich schöner. Mit Erscheinen der Mopf2 für den R230 wurde diese schlecht geredet und die tolle Kulleraugenoptik der ersten Modelle gepriesen. Und kaum ist der R231 auf dem Markt wird der vor kurzem noch als hässlich empfundene R230 Mopf2 plötzlich als das schönere Auto bezeichnet.
Irgendwie schon lustig, dass man immer genau das Modell als am schönsten bezeichnet, das man gerade selbst fährt, bzw. sich leisten kann.

309 weitere Antworten
309 Antworten

1. Für 4-8 km würd ich das Fahrrad nehmen. Es ist doch klar das sich das, nicht für jeden lohnt.
2. Elektronische Bauteile sind verschleißfrei, dazu gehören auch deine LEDs.
Einfaches Beispiel was sich denke ich mal in deiner Nähe befindet ist die smd LED die dir anzeigt, dass dein PC gerade rechnet, oder die LED an deiner Netzwerkkarte die auch flackert. Zähl mal mit wie oft die flackert bis sie defekt ist und dann rechne dir das mal hoch wie oft du deinen Wagen an und aus machen kannst. Ist mir bis jetzt auch ehrlich noch nicht aufgefallen das die überhaupt flackern.
MfG

Zitat:

Original geschrieben von SL_Rider


Hallo Herbert,

Zitat:

Original geschrieben von SL_Rider



Zitat:

Original geschrieben von Her1bert


98.400 x 1,19 = 117.096
Du hast soeben die Mehrwertsteuer erfunden😉
VG Herbert
hast Du die letzte Seite überlesen? Das wurde ja schon lääängst aufgeklärt.

Nee, nicht überlesen, aber die Beiträge wurden mir um 8 Uhr

früh noch nicht angezeigt, vielleicht schliefen die Mods alle😉

Sorry also für den überflüssigen Fred

VG Herbert

Zitat:

Extrembeispiel: Ich rangiere, und Start/Stopp schaltet den Motor aus, als ich vorwärts gefahren bin und nur kurz bremse, um den Rückwärtsgang einzulegen.

Hähä, wirklich ein sehr gutes Beispiel, darauf bin ich noch

gar nicht gekommen. Da wäre es wirklich besser, die SSF

gleich von vornherein komplett deaktivieren zu können.

VG Herbert

Zitat:

Original geschrieben von Unfallfreiseit03


1. Für 4-8 km würd ich das Fahrrad nehmen. Es ist doch klar das sich das, nicht für jeden lohnt.

Alternativ koennte man auch zu Fuss, mit dem Bus oder mit dem Einrad fahren... Vllt. moechtest Du den Standpunkt ja in einem Einrad-Forum weiter ausfuehren?

Zitat:

Original geschrieben von Unfallfreiseit03


2. Elektronische Bauteile sind verschleißfrei, dazu gehören auch deine LEDs.

Natuerlich. Wie konnte ich das nur vergessen? 🙄

In welchem Propaganda-Heftchen der Elektronik-Industrie hast Du das denn gelesen? Es gibt sogar DIN-Vorschriften, nach denen man die mittlere Lebensdauer elektronischer Komponenten ausrechnen kann. Aber es freut mich fuer Dich, wenn Du noch nie einen Ausfall elektronischer Bauteile zu beklagen hattest. Bei so viel Gutglaeubigkeit empfehle ich Dir 'ne Karriere im russischen Raumfahrtprogramm: "Is sich Elekkktronikk... KANN NIKX KAPUTTGEHN!"

Zitat:

Original geschrieben von SL_Rider


allerdings schaltet das System den Motor an der Ampel erst aus, wenn er halbwegs warm ist, d.h. nach 500 m im Winter bleibt er an. Das habe ich sogar jetzt (bei Temperaturen deutlich über 10 Grad) schon öfter erlebt. Und auf die Bordspannung achtet das System auch, d.h. wenn die Batterie zu leer ist, bleibt der Motor auch an (auch schon selbst erlebt). Start/Stopp achtet also auf diverse Parameter wie Temperaturen, Spannung usw.

Oh, da hat jemand mitgedacht. Also hat die elektronische Start/Stop-Automatik ein elektronisches Sensorsystem, welches die Bordspannung und die Aussentemperatur elektronisch ueberwacht und die An/Aus-Funktion der Start/Stop-Automatik automatisch steuert. Klever...!

Und Gott-sei-Dank haben wir ja grad gelernt, dass elektronische Bauteile niemals ausfallen koennen. Sehr beruhigend..., denn ansonsten haette ich gedacht, dass das Hinzufuegen von weiteren elektronischen Komponenten zu elektronischen Regelsteuerungen die Fehleranfaelligkeit des Gesamtsystems exponential erhoeht. Glueck gehabt... 😉 Aber auch das waer ja nicht schlimm..., denn man koennte ja noch ein System zur Gesamtsystemueberwachung integrieren. Wenn dann doch mal was kaputt geht ("KANN NIKX KAPUTTGEHN!"😉, dann leuchtet im Display die kleine Kaffeetasse (oder wahlweise eine kleine Zigarette), damit man mal 'ne Pause macht und sich nicht so sehr aufregt.

Irgendwie finde ich es auch echt beruhigend, dass man das Gesamtsystem nicht einfach pauschal deaktivieren kann. Das wuerde ja bedeuten, dass man dem Fahrer die Kontrolle darueber gibt... und Menschen sind (im Gegensatz zu elektronischen Bauteilen) ja doch oft einem gewissen "Verschleiss" unterlegen und neigen gelegentlich zu irrationalem Verhalten. Danke MB!

Zitat:

Original geschrieben von SL_Rider


Das haben wir ja auch schon in der Fahrschule gelernt: Motor abstellen lohnt sich an Bahnschranken, nicht aber an normalen Ampeln (zumal immer mal jemand wieder denkt, aus dem Stand etwas weiter vorfahren zu müssen und sich die ganze Schlange dann immer etwas weiter schiebt). Wie oben schonmal berichtet, Extrembeispiel: Ich rangiere, und Start/Stopp schaltet den Motor aus, als ich vorwärts gefahren bin und nur kurz bremse, um den Rückwärtsgang einzulegen.

Ja guuuut... das betrifft jetzt ja "nur" die praktische Anwendbarkeit des Systems. Da darf man natuerlich nicht zu viel erwarten. Schliesslich hast Du Dich ja als Neuwagenkaeufer offiziell bereit erklaert an dem Beta-Test des Systems teilzunehmen. Deine MB-Niederlassung wartet schon gespannt auf den Testbericht, um Deine Erfahrungen ab 2022 in die Serienproduktion einfliessen zu lassen.

Und wenn Dir das alles zu bunt wird, dann kann man ja...

Zitat:

Original geschrieben von Unfallfreiseit03


...das Fahrrad nehmen. Es ist doch klar das sich das, nicht für jeden lohnt.
Ähnliche Themen

Ich merk schon Sarkasmus ist nicht so dein Ding.

Aha, kauf dir lieber einem 993 die Luftgekühlten Porsches mögen die Kurzstrecke sehr gerne. 

Du hättest auch schreiben können jemand der keine Ampeln auf dem weg hat für den lohnt sich das nicht, welch eine profunde Erkenntnis. Wo hab ich bitte geschrieben das elektronische Bauteile nicht ausfallen können? Sagen wir mal so Halbleiter, Kondensatoren (mit Ausnahmen), Widerstände etc. halten länger als dein Auto es sei denn es dringt Feuchtigkeit ein. Überall wo mittels Relais oder anderen Bauteilen die mechanisch beansprucht werden (bouncen/prellen) geschaltet wird sieht das mit der Haltbarkeit wieder anders aus. 

Zitat:

Bei so viel Gutglaeubigkeit empfehle ich Dir 'ne Karriere im russischen Raumfahrtprogramm: "Is sich Elekkktronikk... KANN NIKX KAPUTTGEHN!"

Danke, danke kennst du da einen ? Könntest du mich vielleicht weiterempfehlen ?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Unfallfreiseit03


Sagen wir mal so Halbleiter, Kondensatoren (mit Ausnahmen), Widerstände etc. halten länger als dein Auto es sei denn es dringt Feuchtigkeit ein. Überall wo mittels Relais oder anderen Bauteilen die mechanisch beansprucht werden (bouncen/prellen) geschaltet wird sieht das mit der Haltbarkeit wieder anders aus.

Das ist vom "Grundsatz" her richtig, in der Praxis aber voellig wumpe. Beobachte mal eine Kreuzung... ich garantiere Dir, dass Du innerhalb von 10 Minuten zig Fahrzeuge mit defekten (bzw. teilweise defekten) dritten Bremsleuchten siehst. Diese sind ja zu 99% LED basiert... und Du kennst doch sicherlich den Anblick der 3. Bremsleuchten, in denen mehrere Einzel-LEDs ausgefallen sind.

Diese dritten Bremsleuchten sind halt die ersten Licht-Komponenten, die mehrheitlich LED basiert sind. Wenn die ganzen "Tagfahrlicht-LED-Leucht-Pkws" mal in das Alter kommen, wird sich ein interessantes Leuchtbild ergeben, wenn die Dinger anfangen zu flimmern und/oder auszufallen. Das diese Komponenten ein Autoleben lang halten, ist jedenfalls Wunschdenken.

Das Phaenom betrifft natuerl. nicht nur LEDs, aber an ihnen wird es nach aussen hin besonders gut sichtbar. Tatsaechlich betrifft es sogar so gut wie alle Bauteile eines Pkw, da jedes Bauteil potentiell irgendwie/irgendwann aeusseren Belastungen ausgesetzt ist: Egal ob mechanisch oder thermisch... oder eben konkret durch Feuchtigkeit (Kriechstroeme, Korrosion etc.).

Aber ich hatte auch schon Haarrisse auf Platinen in PCs, die nie das Buero verlassen haben. Einfach, weil sie waehrend ihrer Benutzung einer selbst verursachten, thermischen Belastung ausgesetzt waren. Pauschal zu behaupten, dass elektronische Komponenten keinem Verschleiss unterliegen ist m.E. einfach weltfremd, bzw. im Automobilbau nicht weiter relevant. Und selbst wenn (singulaer gesehen) sogar eine gewisse Wahrheit in der Aussage steckt, so ist es doch spaetestens die Wirkung von unvermeidlichen, mechanischen Einfluessen, die letztlich doch zum Verschleiss fuehren.

Hallo zusammen,

@Unfallfreiseit03: Kommata und richtige Rechtschreibung (z.B. "dass" mit Doppel-s) würden die Lesbarkeit stark erhöhen.

@Teufel: Generell stimme ich Unfallfreiseit03 schon ein wenig zu in der Hinsicht, dass elektronische Bauteile wie LEDs langlebiger sein sollten als Glühbirnen. Mir sind auch noch nie wegen Start/Stopp flimmernde Lampen oder ausgefallene Bremslicht-LEDs aufgefallen. Bei meinem R231 geht die Musik aus dem Comand durch Start/Stopp auch nicht kurz aus, wie es früher beim Starten des Autos immer war - Spannungsschwankungen scheinen ziemlich wirksam vermieden zu werden. Zumal ja auch m.W. kein normaler Anlasser, sondern ein spezieller, größerer Generator verwendet wird.

Ich gehöre zwar nicht zur SL Fraktion, lese aber mit.

Ich muß sagen, dass mir schon die Kinnlade aufgeklappt ist, als beim TüV
gesagt wurde an meiner 3. Bremleuchte (Jeep) ist die erste LED kaputt.
Scheinbar hat man das aber schon eingplant, denn die Antwort war:
Das macht aber nichts, es dürfen 20% der vorhandenen LEDs kaputt sein.
Scheinbar hat also schon etwas bemerkt.

P.S. Entgegenkommente defekte LED Tagfahrlichter würden von mir mit
Freuden begrüßt werden.

@ Teufel,

ich weiß ja nicht wo du arbeitest aber stellt eure Firma keine Neuerungen her? Habt ihr Büros mit Schreibmaschinen noch auf Bäumen?

Ich hab die Start-Stop-Automatik im F10, funzt einwandrei und man gewöhnt sich ruckzuck daran. Vielleicht schreibst du gleich noch, dass das farbige Headupdisplay seine Farbe verlieren könnte oder Pixelfehler im Kilometerzähler entstehen könnten.

MB bringt den R231 raus, gedacht und gebaut für Leute die sich nicht ins Höschen machen >120k€ abzulegen, geben Garantie auf ihr Produkt und sollen deiner Meinung nach noch 10J später - wenn die Kisten auf dem Kiesplatz vertrödelt werden - für irgendwelche kaputten LEDs beschimpft werden? Hallo?

Autos werden nicht für die Ewigkeit gebaut, auch wenn das manche Altwagenfahrer gerne hätten. Kauf dir den 231 neu und wenn die LEDs flackern machst du den Servicemeister rund aber krakeel hier nicht über Dinge die möglicherweise eintreten könnten.

Zitat:

Original geschrieben von Traktorfahrer2


Ich gehöre zwar nicht zur SL Fraktion, lese aber mit.

Ich muß sagen, dass mir schon die Kinnlade aufgeklappt ist, als beim TüV
gesagt wurde an meiner 3. Bremleuchte (Jeep) ist die erste LED kaputt.
Scheinbar hat man das aber schon eingplant, denn die Antwort war:
Das macht aber nichts, es dürfen 20% der vorhandenen LEDs kaputt sein.
Scheinbar hat also schon etwas bemerkt.

P.S. Entgegenkommente defekte LED Tagfahrlichter würden von mir mit
Freuden begrüßt werden.

Dann muß das Auto wenigstens 3J alt sein (Tüv-Besuch) und da war tatsächlich schon eine LED kaputt? Wahnsinn!

Hatte mal ein Auto, da war nach einem Jahr das Bremslichtbirnchen kaputt, wollte den Kauf des Autos wandeln aber der Hersteller meinte ich solle

mich erstmal mit einem Therapeuten unterhalten😠

Zitat:

Original geschrieben von Flex2


ich weiß ja nicht wo du arbeitest aber stellt eure Firma keine Neuerungen her?

Neuerungen sind stets willkommen, sofern sie tatsaechlich innovativ sind. In den 90ern wurden ESP, ABS, Klimaautomatik, Navigation, Airbags, Einparkassisstenten, Xenon usw. zur Marktreife gebracht.

Heute gibt man sich halt mit dem "Pausenassisstenten" und einer Kirmesplatzbeleuchtung zufrieden. Wenn Du zu den Menschen gehoerst, denen das an "Innovation" reicht, dann kann man Dir nur gratulieren.

Allzeit gute Fahrt mit Deinem Start/Stop-Christbaum! 🙂

Hallo Teufel,

warum denn so verbissen? Sieh's doch sportlich!

Mit zunehmendem Reifegrad sinkt die Anzahl der "Innovationen pro Zeiteinheit" eben, das ist doch ganz logisch. Meine neue Spülmaschine hat auch keine brandheißen, innovativen Funktionen, die es beim 20 Jahre alten Vorgänger noch nicht gab (bis auf die "Innovation", dass sie im Standardprogramm nun 2,5 Stunden statt vorher 30-60 Minuten braucht, um geringfügig Strom und/oder Wasser zu sparen). Und kann ein heutiges Bügeleisen mehr als eines von vor 20 Jahren? Selbst bei Fernsehern tut sich nach dem Sprung von Röhre zu LCD nicht mehr viel - 3D verursacht eher Kopfschmerzen, als dass es eine massentaugliche Innovation wäre.

Manchmal gbt es dennoch große Sprünge - die Nutzung des Internets im Fahrzeug könnte so etwas werden, ist allerdings derzeit noch in der Ideenfindungsphase.

Ich finde generell: Wer meckert, es gäbe zu wenige Innovationen, dem aber selbst auch gar keine einfallen, dem geht es eher ums Meckern an sich (kann ja manchen auch Spaß machen) als um die Innovationen. Und Leute wie Ortler und Du, Ihr hättet früher sicher auch ESP und ABS als "Teufelszeug" abgetan, nach dem Motto "mir soll niemand in Lenkung oder Bremse eingreifen". Im Übrigen ist es mit Innovationen im Fahrzeug wie mit neuen Produkten im Supermarkt: Es wird probiert, und es gibt immer wieder auch nicht wenige Flops, wie z.B. scheinbar die Lenkradheizung, die es mal im SLK gab und die nun nicht mal mehr im R231 angeboten wird (wer braucht auch so etwas - weder nützlich noch ein für andere sichtbarer, cooler Effekt).

Zitat:

Original geschrieben von SL_Rider


warum denn so verbissen? Sieh's doch sportlich!

Tu ich doch... 😉

Zitat:

Original geschrieben von SL_Rider


Ich finde generell: Wer meckert, es gäbe zu wenige Innovationen, dem aber selbst auch gar keine einfallen, dem geht es eher ums Meckern an sich (kann ja manchen auch Spaß machen) als um die Innovationen.

Mir muessen doch keine Innovationen einfallen. Dafuer krieg ich kein Geld..., sondern im Gegenteil: Ich bezahle fuer Innovationen. Wieviel Innovationen kommen, haengt auch deutlich von den Budgets fuer R&D ab. Und wenn ich schon wieder hoere, dass MB eine Milliarde im kommenden Geschaeftsjahr einsparen will, dann kann ich mir schon denken wo.

Zitat:

Original geschrieben von SL_Rider


Und Leute wie Ortler und Du, Ihr hättet früher sicher auch ESP und ABS als "Teufelszeug" abgetan, nach dem Motto "mir soll niemand in Lenkung oder Bremse eingreifen".

Alle aufgezaehlten Features wurden sehr von mir begruesst. Ihr Nutzen ist absolut unwiderlegbar... Allerdings habe ich auch gern die volle Kontrolle ueber das Fahrzeug und deswg. sollten alle, nicht dem reinen Fahrbetrieb dienenden Systeme, vom Fahrer komplett deaktivierbar sein. Heute haben wir uns aber schon damit abgefunden, dass uns das Auto teilw. bevormundet. Das laestige "BING-BING-BING" vom Anschnaller ist nur ein Beispiel. ESP laesst sich auch nicht zu 100% deaktivieren. Und wenn ich jetzt noch hoere, dass ich nicht mal mehr die Start/Stop-Automatik generell ausschalten kann, dann wird mir das langsam echt zu bunt. Schliesslich hat letzteres nix mehr mit der Sicherheit zu tun, sondern ich werde zum Sparen gezwungen.

Als naechstes schreibt einem das Auto wahrschl. noch vor, welchen Radiosender ich hoeren soll.

Und noch mal zu LED: Wenn ich mir die aktuelle S-, CLS und CL-Klasse angucke, dann hat das Mass an Kirmesbeleuchtung wirkl. den (hoffentlich) absoluten Hoehepunkt erreicht. Selbst wenn man unbedingt wollte, wuerde einem kein Platz mehr einfallen, den man nicht auch noch mit LED-Gedoens zuballern koennte. Das ist m.E. keine Art, die MB wuerdig ist.

Frueher hat MB auf die meisten Trends geschissen... und die Cockpits sahen lange Zeit so aus, als wenn man einfach ein poliertes Brett in den Fahrerraum geschmissen haette. Das war zwar nicht unbedingt modisch, aber immerhin hatte Mercedes damit einen eigenen Stil geschaffen... und es war glaubwuerdig, dass man bei MB der "Form-follows-Function"-Philosophie folgte, bzw. die Zuverlaessigkeit/Robustheit vor modischen Schnick-Schnack gestellt hat.

Heute hat sich das leider komplett umgedreht. MB laeuft nur noch den Trends hinterher und versucht alles in seine Autos zu stopfen, was die Konkurrenz auch hat... nur leider nie wirklich gut. Das ganze Tagfahrlicht-Gedoens sieht bei der Konkurrenz m.E. 1000x besser aus (Audi und BMW). Warum kommt da nix eigenes von MB? Etwas woran man einen Mercedes klar erkennt.

Allein durch das Klauen (und schlechte Umsetzen) von Konkurrenz-Komponenten wird man an der Absatzflaute jedenfalls nichts aendern. Wenn das so weiter geht, wird MB im uebernaechsten Geschaeftsjahr wohl weitere Milliarden einsparen muessen. 😉

Hallo Teufel,

was haben Deine neuen Lieblingsmarken BMW und Audi denn in den letzten 10 Jahren großes erfunden, wo Mercedes angeblich nur hinterher hinkte?

Mir kommt es eher ziemlich ausgewogen vor: z.B. hat Mercedes die 7G-Tronic vor 8 Jahren eingeführt. Das war gegenüber der alten 5G ein riesiger Fortschritt, viel weniger Schaltruckeln. Da hatten BMW und Audi noch 5G, wenn ich mich recht entsinne, oder? OK, nun toppen sie das mit 8G, aber bei Mercedes ist ja nun schon 9G in Vorbereitung. Oder: Gerade für uns Roadsterfahrer ist doch der Airscarf ein wirklich nützliches und angenehmes Feature (ich nutze ihn sogar geschlossen im Winter). Hatte das jemand anders vorher? Das elektrisch verdunkelbare Panoramadach, OK, das muss man nicht unbedingt haben, total überflüssig ist es aber auch wieder nicht - und m.W. hatte das auch niemand anders vorher. Hatte auch schon jemand den elektrischen Kofferraumdeckel, der auf den Fußkick reagiert? OK, BMW führt es nun auch ein und bewirbt es beim 3er sogar offensiv - aber der SL hat es schon länger.

Ich finde, Du drehst es Dir zu sehr, wie Du es sehen willst - etwas mehr neutrale Sichtweise wäre von Nutzen.

Mein Vergleich zu Audi und BMW bezog sich ja vorrangig auf das Tagfahrlicht-Gedoens... Ich mag BMW nicht... Audi mittlerweile schon.

Naja egal... scheinbar hat man bei MB ja auch gemerkt, dass man es mit den LED-Laempchen uebertrieben hat und man bedient sich jetzt bei den ganz neuen Modellen (auch R231) der Lichtleiter, um ein flaechiges Lichtbild bei Tagfahrlicht und den Rueckleuchten herzustellen. Finde ich uebrigens auch ganz gelungen (allerdings waren hier auch Audi und BMW schon wieder ein Jahr eher mit dem Kram am Start).

Egal... die Zeit wird zeigen, wie sich die 1 Mrd. Einsparmassnahme bei MB auf die (ohnehin angeknackste) Qualitaet und Innovationsfreude auswirkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen