Vergleich Range Rover Sport vs. BMW X5 - nicht ganz ernst nehmen

Land Rover Defender L316

Tja, gestern war es endlich so weit: der mineralweisse BMW X5 wurde der Leasinggesellschaft wieder auf den Hof gestellt und ein rabenschwarzer Range Rover Sport dafür in Empfang genommen.

Die Frau hat das Modell, Farbe und Ausstattung ausgesucht; ich den Motor. Die Frau ist den X5 überwiegend gefahren; das selbe Schicksal droht dem Range Rover Sport.

Erster Eindruck von aussen: schwarz. Wirklich alles wurde schwarz mit dem Black Pack. Bis auf die Auspuffrohre, an die eigentlich Gitter gehören, damit darin nicht Kleintiere übernachten. Aber alles hübsch, sauber und ordentlich. Sieht kleiner aus als der X5. Na ja, macht die Farbe. Schwarz statt weiss.

Tür auf, Platz nehmen, umsehen: schwarz. Bis auf zwei Leisten in den Mittelkonsole und die (beleuchteten) Einstiegsleisten. Sehr gute Lederqualität. Weich. Und wirklich alles ist beledert. Gleichstand mit dem X5, denn der hatte auch nicht das normale Leder sondern irgendein Optionsleder und war auch überall beledert. Sitze kann man nicht so vielfältig verstellen wie die Komfortsitze im X5 - aber vielleicht habe ich auch nicht alle Knöpfe gefunden. Passt aber alles.

Start-Knopf drücken. Mein Gott. Was für Töne kommen da hinten raus? Gleich mal ausgemacht, ausgestiegen, nach hinten gestelllt, und meinen Sohn starten lassen. Das ist ja noch lauter. Und sprotzelt beim Gasgeben. Okay, der beste Freund der Nachbarn werde ich damit nicht. Obwohl das Dieselnageln des X5 nicht gerade melodisch war.

Also wieder rein und fahren. Etwas Respekt vor 525 Benziner PS vs. 258 Diesel PS. Aber weit gefehlt: da explodiert nichts. Fährt sich ruhig und angenehm. Superleise, wenn man dahin rollt. Wenig Windgeräusche. Leiser als der X5. Aber wenn man Gas gibt! Verdammt. Das ist richtig laut und zornig. Wie der AMG 63 Motor.

Na ja, aber wie fährt er sich im Vergleich zum X5? Ähnlich. Komfortabel, stabil, für die Grösse überraschend handlich. Okay, wenn man stärker das Gaspedal drückt, hat der X5 Fahrt aufgenommen und der Range Rover erhebt die Stimme.

Dann schweifen die Blicke über die diversen Touchscreens. Richtige Schalter sind ja rar gesät. Nach Studium der diversen Internetforen habe ich Angst und erwarte, dass nichts funktioniert. Pustekuchen. Entweder habe ich nicht alles ausprobiert, aber alles, was ich ausprobiere, ist relativ intuitiv und funktioniert auch. Okay, der BMW erschien mir einfacher. Aber daran war ich halt gewöhnt. Sprich: umgewöhnen ist erforderlich.

Spritverbrauch? Keine Ahnung. Ich habe keine Anzeigefunktion gefunden. Ist vielleicht auch besser so, denn ich will es eigentlich nicht wissen. Vielleicht etwas mehr als der X5?

Zusperren. Zusperren? Zusperren??? Okay, der erste Fehler ist da: das Keyless Ding geht an der Fahrertür nicht. An allen anderen schon. Ich bin erleichtert: endlich wird die Marke ihren Image gerecht.

Also der Dame des Hauses den Schlüssel in den Hand gedrückt und gesagt: Deiner. Viel Spass.

Danke für`s Lesen. Beim Antworten nicht auf "Zitieren" drücken.

Fred.

Hinten
Vorne
Innen
Beste Antwort im Thema

Ich plädiere dafür, diese Diskussion zu beenden.

Nur, weil der Kollege seit mind. einen Jahrzehnt einen BMW fährt, sich einen Nicknamen gegeben hat, welcher zufällig die drei Anfangsbuchstaben eines bayrischen Motorenherstellers trägt und seit Registrierung bei Motor-Talk seine Beiträge im BMW-Forum geschrieben hat, ist es doch vermessen, ihm eine gewisse Präferenz für einen Hersteller vorzuwerfen, oder?

Er will sich doch nur informieren, welches Auto den grössten Kofferraum (Sprinter) und einen unzerstörbaren Motor (Kettcar) hat.

(Jetzt sollten die Smileys kommen.)

-----

Weiter auf der Stammtischfront. Der Verbrauch. Der Verbrauch, Männer! Die Standardfrage, wenn man erzählt, dass man einen 5-Liter V8 mit 525 PS fährt. Gepaart mit der unterschwelligen Frage nach dem Geisteszustand (… warum zum Teufel, braucht man das...).

Okay, die Antwort ist: hängt davon ab.

Die LR App analysiert ja schön jede einzelne Fahrt und zeigt deren Verbrauch an. Also:

* 14 l/100 km, wenn man zügig fährt, aber dennoch weder geltende Vorschriften bricht noch unangenehm als Rüpel auffällt. Also weder sich noch andere gefährdet.
* 12 l/100 km, wenn man so fährt, wie man es mit einem Diesel gewohnt ist. Ruhig.
* 10 l/100 km, wenn die beste Ehefrau neben einen sitzt, welche einfach nur kein guter Beifahrer ist (können wir es etwas langsamer angehen lassen?)
* 20 l/200 km, wenn sie dann selber fährt (ach, das ist ja ein toller Sound, wenn man Gas gibt. Ja Schatz - aber bitte nicht dauernd...)

Also die Bandbreite des Verbrauchs ist beeindruckend und massgeblich bestimmt von der Verbindung Hirn->rechter Fuss.

Danke für's Lesen.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Das mit der Hoppelkiste ist sicherlich übertrieben. Der RRS ist der agilere RR, der RR der komfortablere.

Zitat:

@knolfi schrieb am 19. September 2018 um 14:56:19 Uhr:



Mit 40 ist man gscheit, aber nicht mehr jung. 😉

Ab 40 wird nur der Schwabe gescheit 🙂

In den Velar bin ich rein und direkt wieder raus, grausam klein die Kiste vorne, dagegen ist der GLC ein Raumwunder. Ich bin ohne Haare oben beinahe angestoßen, Beinfreiheit war mau, in der Breite so lala.

Der RRS ist für mich das absolute Minimum an Platz, ist aber vom Q7 auch noch eine Ecke weg. Mir hätte der Velar gut gefallen, aber das Platzangebot ist mangelhaft.

X5 schaue ich mir gar nicht mehr an, keine passenden Motoren, der M kommt nicht so schnell.

@Willy-Wonka kleines Update zum RRS SVR. 2019er Modell hat angeblich keinen Klappenauspuff mehr! Sound ade...

Zitat:

@BlackLandySC schrieb am 24. September 2018 um 22:41:23 Uhr:


@Willy-Wonka kleines Update zum RRS SVR. 2019er Modell hat angeblich keinen Klappenauspuff mehr! Sound ade...

Hatte ich explizit gefragt, hiess ja..in den Reviews hat er es noch... Ohne ist blöd so oder so..

Ähnliche Themen

@Willy-Wonka wende dich ggf. mal an Startech (Tochter von Brabus) bzgl. eine Nachrüstlösung. Ich hatte an meinen SCV8 eine Klappenanlage von Startech und war zufrieden.

An einem LS Fahrzeug was nachrüsten ist nicht der Weisheit Ende.. Aber mal abwarten..die Nachbarn morgens 5Uhr wecken geht auch auf Dauer nicht..

War bei mir kein Porblem, das Startech auf die Anlage 3 Jahre Garantie bis 100.000 km gibt. Hab das beim LS Fahrzeug nachgerüstet und der Händler hat die Kiste so nach Leasingende weiterverkauft. Musste nicht rückrüsten.

Die Anlage ging auch leise: Wählhebel auf D = Klappe zu, Wählhebel auf S = Klappe auf. That's it!

Was hat der Spass gekostet? Mit den neuen Gesetzen kollidiert es ja nicht, wird ja leiser und nicht lauter.

Zitat:

@knolfi schrieb am 25. September 2018 um 12:11:37 Uhr:


@Willy-Wonka wende dich ggf. mal an Startech (Tochter von Brabus) bzgl. eine Nachrüstlösung. Ich hatte an meinen SCV8 eine Klappenanlage von Startech und war zufrieden.

Da habe ich leider schlechte Nachrichten. Startech bietet ab diesem Jahr keinen Klappenauspuff mit Zulassung bzw. ABE an. D.H. man kann diesen zwar noch kaufen und anbauen, aber man verliert auf jedem Fall die Betriebserlaubnis seines Fahrzeugs und im Ernstfall auch den Versicherungsschutz.

Bei den aktuellen Großkontrollen gerade in Stuttgart, eher peinlich wenn die Kiste abgeschleppt wird 🙂

Zitat:

@Willy-Wonka schrieb am 25. September 2018 um 20:11:27 Uhr:


Was hat der Spass gekostet? Mit den neuen Gesetzen kollidiert es ja nicht, wird ja leiser und nicht lauter.

5.000€ brutto inkl. Versand und Einbau beim LR-Vertragshändler.

Scheint aber zwischenzeitlich obsolet zu sein.

Jo, Klappenauspuff anbauen ist ja auch seit Beginn des Jahres verboten! Entweder man kauft ein Fahrzeug, dass ab Werk damit zugelassen wurde, oder man bekommt in Deutschland keinen legal mehr eingetragen 🙂

Die Klappe soll die Kiste aber leiser machen, verboten ist nur wenn es lauter macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen