Vergleich PSA Vans
Guten Tag,
Ich konnte über das letzte Wochenende ein Spacetourer 2024 Probe fahren und war an sich recht angetan von dem Fahrzeug. (Campster)
Jetzt stellt sich mir die Frage welcher Hersteller im PSA Bereich den für mich am besten Van hat und wo sie sich vielleicht unterscheiden.?
Was mir gefallen hat..
Der durchzug vom Motor (140 PS), wurde aber vielleicht die 177 PS nehmen.
Das Raumangebot ist ausreichend mit L2, L3 müsste ich mit mal ansehen.
Was mir nicht gefallen hat..
Die doch mangelnde Sitzeinstellung
Der Eco Modus das man im Stand kein Radio hören kann
Der etwas laute Innenraum
Bei 150kmh ca 10-11l Verbrauch
Das Radio mit FM, DAB und BT, das kann VW und Skoda seit fast 10 Jahren deutlich besser.
Schaltwagen, es muss ein Automatik sein.
Unterscheiden sich die PSA Vans wo ich die Nachteile beim Citroen habe, hat z.b ein Toyota das weit aus bessere Infotainment System was modernen im VW, Volvo usw nahe kommt?
Ich wäre dankbar wenn jemand dazu ein paar Worte verlieren kann, bei welchem Hersteller bekommt man das modernste Modell? (Bj 2018-2023)
Andere aber teure Lösung, Transit/Touneo Custom, T6.1, V Klasse..
Ähnliche Themen
3 Antworten
Die Vans sind bis auf die Optik außen eigentlich komplett identisch. Der 177PS Motor mit dem 8Gang Wandler ist wirklich sehr gut und dazu noch sehr sparsam. ECO Modus ist Standard nach längerer Zeit im Stand bei Stellantis. Was bei den Radios bei VW jetzt grundsätzlich besser sein soll weiß ich nicht. (Fahre selber auch VW) Es ist nur nicht total modern. Das ist der ganze Wagen aber nicht.
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 13. April 2025 um 00:23:09 Uhr:
Die Vans sind bis auf die Optik außen eigentlich komplett identisch. Der 177PS Motor mit dem 8Gang Wandler ist wirklich sehr gut und dazu noch sehr sparsam. ECO Modus ist Standard nach längerer Zeit im Stand bei Stellantis. Was bei den Radios bei VW jetzt grundsätzlich besser sein soll weiß ich nicht. (Fahre selber auch VW) Es ist nur nicht total modern. Das ist der ganze Wagen aber nicht.
Hallo,
mit "nicht total modern" hast Du mit dem Vorfacelift wohl sicherlich recht, aber selbst da hat er eigentlich schon alle halbwegs moderne Systeme verfügbar. Allerdings sollte man auch nicht vergessen, ein VW kostet in ähnlicher Konfiguration gerne mal 20' Tacken mehr. Ich finde den 177PS mit der 8-Gang-Automatik auch sehr gut und sogar halbwegs sparsam. Bei meinem Fahrprofil habe ich ihn momentan unter 7l, habe das Auto allerdings auch erst seit zwei Wochen. Der laute Innenraum war bei mir den Ganzjahresreifen geschuldet (ab Werk waren da "Falken" drauf, da Intelligrip), nach dem Tausch der Reifen ist er nun mehr als deutlich leiser. Bei den Reifen aber immer unbedingt auf das Gewicht des Fahrzeugs achten, denn nicht jeder Reifen passt auch unbedingt zu jedem Auto.
Viele Grüße
Josl
Ich stimme in den Chor mit ein, es ist völlig egal welches der Schwestermodelle Du nimmst. Am besten aber das, was Dir optisch am ehesten zusagt. (Schön sind sie alle nicht, aber eben praktisch ;-)
Die Technik des VFL datiert nun mal aus 2016 (bzw. früher, je nachdem wann die Entwicklung dafür startete), seitdem gab es dort nur moderate Updates. Immerhin hast Du CarPlay bzw. Android Auto dabei, das hilft schon mal weiter je nach Nutzungsszenario. Eco Modus nervt, aber ist nicht zu ändern.
Lauter als ne V-Klasse ist es im Innenraum immer (egal mit welchen Reifen), es ist und bleibt eben ein Nutzfahrzeug, das mit leichter Dämmung zum Personentransporter wurde.
Die 8-Gang-Automatik sehe ich auch als absolutes 'must-have' an, Verbrauch ist dann je nach persönlichen Fahrstil- und Profil (bei mir ~8l).