1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Produkte
  6. Vergleich: MDF und Multiplex

Vergleich: MDF und Multiplex

Hi,
ich habe zu diesem Thema schon gegoogelt, sowie die Suche benutzt, aber so richtig schlau bin ich immernoch nicht.

Ich möchte gerne den Kofferraum mit nem Doppelboden versehen, und einen Woofer einbauen.

Konstruktion und Komponeten sind komplett.
Jetzt steht nur die Wahl des Werkstoffes.

So wie ich es verstanden habe, ist der Vorteil von Multiplex dass es leichter ist als MDF.

Wie viel leichter ist es denn? Gibt es Gründe(ausser dem Preis) die für MDF sprechen? Welche Stärke ist zu empfehlen? Ich dachte so an 22mm.

Danke für eure Antworten
Santino

28 Antworten

Vom Gewichtsunterscheid würde ich die Entscheidung nicht unbedingt abhängig machen...

MPX macht sich richtig gut, wenn man es sehen kann - kommt aber eh Teppich drüber, wäre es Geldverschwendung...

22mm sind jedenfalls schon ziemlich heftig - solche Materialstärken nimmt man für Gehäuse (und auch da tun es meistens schon 19mm), und nicht für doppelte Böden und Kofferraumausbauten (hier reichen 13-16mm).

Naja, von der inneren Dämmpfung ist MPX ganz wenig besser als MDF uhnd leichter. Dafür ist es doppelt so teuer. 22mm kannst für das Subgehäuse hernehmen, für den Rest lieber dünner und mehr verstrebungen.

...und MPX lässt sich um einiges besser Schneiden als MDF.

Hallo

ich bin Schreiner von Beruf, würde dir auch eher zu den MDF Platten raten. Sind meiner Meinung nach auch stabiler!!! Multiplex ist nicht so das gelbe vom Ei um damit zu arbeiten.

tschau Andre

?? du bringst mein weltbild durcheinander....MDF stabiler als MPX??

was ist stabiler? eine 9mm MDF oder eine 9mm MPX platte? was wird wohl eher brechen??

also ich hätte jetzt gesagt für kiste so ca. 2 cm mdf (19 oder 22 is ja gängig) und für doppelten boden tischlerplatte so 1 1/2 cm

Zitat:

Original geschrieben von Marsupilami72


22mm sind jedenfalls schon ziemlich heftig - solche Materialstärken nimmt man für Gehäuse (und auch da tun es meistens schon 19mm), und nicht für doppelte Böden und Kofferraumausbauten (hier reichen 13-16mm).

Aufgrund des akuten Platzmangels, wird der Subwoofer direkt auf die Bodenplatte gebaut. Sprich die Bodenplatte ist gleichzeitig auch die Grundplatte des Woofers.

19er MDF würde mir daher schon mal einen Vorteil verschaffen.

Da mein 205er nur 60PS hat würde mich das gewicht doch mal interessieren.

Ein Kollege, dessen Vater Schreiner ist, meinte das wenn ich das ganze in MDF baue, würde die ganze Konstrukion ca. 100 Kilo wiegen. Nachdem ich mal nach der Dichte von MDF gegoogelt habe, halte ich das für eine ziemliche Übetreibung.
Mich würde einfach mal der konkrete Gewichtsunterschied interessieren.
Google mir zu Multiplex nichts ausgespukt.

Gruß
Santino

woofer in die bodenplatte? ohne dichtes gehäuse? SEHR schlechte idee!!

MPX ist leichter, ja, und du kannst halt dünnere bretter verwenden. in allem 40-50% gewichtsersparnis....

Zitat:

Original geschrieben von tbird


woofer in die bodenplatte? ohne dichtes gehäuse? SEHR schlechte idee!!

Nein du hast mich glaub ich falsch verstanden.

Die Box wird dirfekt auf die Bodenplatte draufgebaut. Soll ja kein Freeair werden.

Das ist kein Grund, die ganze Bodenplatte in 19mm zu bauen...

Bau Dir das Subgehäuse aus 19mm MDF und schraub es auf die Bodenplatte drauf...

P.S.: MPX mag zwar leichter sein, wesentlich dünnere Bretter darf man deswegen aber nicht verwenden! Es kommt schliesslich auf die innere Dämpfung an - und die ist nur minimal besser, als bei MDF.

Zitat:

Original geschrieben von Marsupilami72


Bau Dir das Subgehäuse aus 19mm MDF und schraub es auf die Bodenplatte drauf...

Das Problem ist, das ich nach oben kein Platz hab. Deswegen sind selbst zusätzliche 19mm zu viel. Und ob ich das restliche Stückchen Bodeplatte jetzt noch aus 19er MDF oder 15mm Tischlerplatte mach ist doch dann auch egal oder?

Der grundlegendste Vorteil von MPX ist anscheinend noch unbekannt...
Warum ist denn dann MPX so beliebt?? *wunder*
Also das Gewicht wäre mir nicht der Aufpreis wert.

Größter Vorteil ist wohl, dass die einzelnen Holzschichten quer verleimt wurden. Dadurch ist der das Brett inhomogen aufgebaut. MDF dagegen ist sehr homogen verpresst.
Dass heisst dass die Resonanz eines MPX-Brettes breitbandig aufgesplittet wird, während MDF bei einer bestimmten Frequenz zu schwingen neigt, und das mit einer sehr hohen Amplitude.

PS: MDF ist in der Bearbeitung doch viel einfacher zu handhaben. Hier muss man nicht auf Faserwuchs achten, und es franzt nicht so widerlich aus.

Zitat:

Größter Vorteil ist wohl, dass die einzelnen Holzschichten quer verleimt wurden. Dadurch ist der das Brett inhomogen aufgebaut. MDF dagegen ist sehr homogen verpresst.
Dass heisst dass die Resonanz eines MPX-Brettes breitbandig aufgesplittet wird, während MDF bei einer bestimmten Frequenz zu schwingen neigt, und das mit einer sehr hohen Amplitude.

ui..danke...wieder was gelernt :]

Deine Antwort
Ähnliche Themen